Bergungsarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁɡʊŋsˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Bergungsarbeit
Mehrzahl:Bergungsarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Tätigkeit, bei der jemand oder etwas aus einer gefährlichen, lebensbedrohlichen Lage - oft als Folge eines Unfalls - befreit, gerettet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bergung und Arbeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bergungsarbeitdie Bergungsarbeiten
Genitivdie Bergungsarbeitder Bergungsarbeiten
Dativder Bergungsarbeitden Bergungsarbeiten
Akkusativdie Bergungsarbeitdie Bergungsarbeiten

Beispielsätze

  • Die Straße ist wegen Bergungsarbeiten gesperrt.

  • Die Autobahn ist wegen Bergungsarbeiten vorübergehend gesperrt.

  • Auf der A 30 behindern nach einem Unfall Schaulustige die Bergungsarbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag gehen die Bergungsarbeiten weiter.

  • Bei den Bergungsarbeiten wird einer der umgestürzten Waggons der verunglückten Regionalbahn zerlegt.

  • Die Fahrbahn musste für die Bergungsarbeiten für ca. 4,5 Stunden teilweise voll gesperrt werden.

  • Die Bergungsarbeiten dauern derzeit (Stand 21:20 Uhr) noch an.

  • Die Aufräum- und Bergungsarbeiten laufen.

  • Der Vekehr war während der Bergungsarbeiten rund drei Stunden beeinträchtigt.

  • Aufgrund schwieriger Wetterbedingungen und der Lage der Unglücksstelle gestalten sich die Bergungsarbeiten schwierig.

  • Die Dauer der Bergungsarbeiten war am Abend noch nicht absehbar.

  • Am Mittwoch wurden die Rettungs- und Bergungsarbeiten mit schwerem Gerät fortgesetzt.

  • Auf Grund der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die Unfallstelle nur über den Standstreifen zu passieren.

  • Auf dem dreispurigen Autobahnabschnitt musste der rechte Fahrstreifen für die Rettungs- und Bergungsarbeiten gesperrt werden.

  • Starke Wellen vor Giglio machen die Bergungsarbeiten unmöglich.

  • Die BAB 2 ist während der Bergungsarbeiten bis zirka 07:00 Uhr gesperrt gewesen.

  • Für die Bergungsarbeiten wurde die Strasse für rund zweieinhalb Stunden gesperrt.

  • Bei nur noch fünf Minuten Restzeit bedeutete das wegen der Bergungsarbeiten ein vorzeitiges Ende.

  • Die Bergungsarbeiten dauerten am Mittag noch an.

  • Die Bergungsarbeiten und vor allen Dingen das Abpumpen des Flüssigzements ges-talteten sich sehr schwierig.

  • Er stellte sich den ersten Monat bis zu 16 Stunden am Tag für die schwierigen Bergungsarbeiten zur Verfügung.

  • Die amerikanischen Soldaten sprechen laut US-Nachrichtensender CNN von "Phase zwei" der Bergungsarbeiten.

  • Derweil gehen die Bergungsarbeiten weiter.

Übergeordnete Begriffe

  • Rettungsarbeit

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ber­gungs­ar­beit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ber­gungs­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ber­gungs­ar­beit lautet: ABBEEGGINRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Richard
  11. Berta
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ber­gungs­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ber­gungs­ar­bei­ten (Plural).

Bergungsarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ber­gungs­ar­beit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergungsarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7756069 & 1362653. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 07.02.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 05.06.2022
  3. shz.de, 16.09.2021
  4. nordbayern.de, 15.06.2020
  5. mz-web.de, 11.11.2019
  6. blick.ch, 22.11.2018
  7. n-tv.de, 13.09.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 13.06.2016
  9. kurier.at, 13.05.2015
  10. presseportal.de, 09.07.2014
  11. stimme.de, 12.10.2013
  12. handelsblatt.com, 30.01.2012
  13. polizeipresse.de, 09.06.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 04.06.2010
  15. feedsportal.com, 17.10.2009
  16. de.news.yahoo.com, 23.10.2008
  17. fnweb.de, 21.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 10.01.2006
  19. lvz-online.de, 05.09.2005
  20. welt.de, 06.09.2004
  21. spiegel.de, 22.08.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.11.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995