Disqualifikation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪskvalifikaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Disqualifikation
Mehrzahl:Disqualifikationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ausschluss eines Sportlers von einem Wettbewerb bei Verstößen gegen Wettkampfregeln

  • Feststellung, dass jemand oder etwas nicht für eine Sache qualifiziert ist; Feststellung einer Nichteignung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus lateinisch dis- „un-, nicht“ und dem Substantiv Qualifikation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Disqualifikationdie Disqualifikationen
Genitivdie Disqualifikationder Disqualifikationen
Dativder Disqualifikationden Disqualifikationen
Akkusativdie Disqualifikationdie Disqualifikationen

Anderes Wort für Dis­qua­li­fi­ka­ti­on (Synonyme)

Abbruch:
das Abbauen oder Zerlegen von etwas
das Beenden von etwas
Ausschluss:
Aktienrecht: das sogenannte Hinausdrücken (englisch: squeeze-out) von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft unter Zwang
die Ausschließung von Personen, Sachen, Erscheinungen oder Ähnlichem aus einem Raum oder von einer (unter Abschluss abgehaltenen) Veranstaltung, Gruppe oder Ähnlichem; das Fernhalten einer Person, einer Sache, eines Prozesses oder Ähnlichem von einem Raum, einer Veranstaltung, einer Gruppe oder Ähnlichem
Disqualifizierung

Beispielsätze

Durch seine Disqualifikation erhielt er keine Punkte für die Wertung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Aufsehen sorgte beim Auftakt auf dem Rettenbachgletschter die Disqualifikation der Norwegerin Ragnhild Mowinckel.

  • Ärger, vor allem aber Wut spürten auch die Skispringen nach einem skandalösen Team-Wettbewerb und ihrer Disqualifikation.

  • Die UCI hat immerhin verstanden, dass die Bestrafung mit sofortiger Disqualifikation übertrieben war.

  • Am US Open war er bei der Disqualifikation gegen Djokovic direkt beteiligt.

  • Es hat gut begonnen, aber nach einer Disqualifikation war es gelaufen", blickte der 31-Jährige zurück.

  • Aufregung nach Disqualifikation von Ocon und MagnussenIhr JavaScript ist ausgeschaltet.

  • Als Strafe wurde gegen Aegerter eine Disqualifikation beim Rennwochenende in Misano ausgesprochen.

  • Ach, was wurden im Rahmen der jüngsten Regierungsratsnominationen nicht alles für Disqualifikationen herumgeboten.

  • Beim Wechsel muss es zwischen den Teamgefährten in der Wechselzone einen eindeutigen Körperkontakt geben, sonst droht die Disqualifikation.

  • Eine Disqualifikation gegen BMW ebnete Muller den Weg.

  • Durch die Disqualifikation von Mikko Hirvonen rutschte er sogar noch auf den zweiten Platz nach vorne.

  • Man werde keinen Einspruch gegen die Disqualifikation einlegen, kündigte der Rennstall aus Hinwil in der vergangenen Woche an.

  • Scheider droht allerdings die nachträgliche Disqualifikation.

  • Der in Pamplona wohnhafte Athlet hatte 2005 nach der Disqualifikation von Roberto Heras und 2007 die Vuelta für sich entschieden.

  • Dem Deutschen droht daher die Disqualifikation.

  • Wenn auch begünstigt durch die Disqualifikation von McLaren-Mercedes wegen der Spionage-Affäre.

  • Aber durch die Disqualifikation eines Amerikaners kam Faller doch noch in die nächste Runde.

  • Eine Disqualifikation Sebrles würde den Berliner André Niklaus auf den dritten Rang katapultieren.

  • Von den Disqualifikationen profitiert der deutsche Verband, der jetzt fünf Athleten zu den Olympischen Spielen schicken darf.

  • Clancy entschied jedoch nicht gleich auf Disqualifikation, sondern darauf, die Punktzettel bis zur fünften Runde auszuwerten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­qua­li­fi­ka­ti­on?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Dis­qua­li­fi­ka­ti­on be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × Q, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × I, 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten A, zwei­ten I, drit­ten I, zwei­ten A und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral Dis­qua­li­fi­ka­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Dis­qua­li­fi­ka­ti­on lautet: AADFIIIIKLNOQSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Quick­born
  5. Unna
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Quelle
  5. Ulrich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Que­bec
  5. Uni­form
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Kilo
  12. Alfa
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Dis­qua­li­fi­ka­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Dis­qua­li­fi­ka­ti­o­nen (Plural).

Disqualifikation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­qua­li­fi­ka­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­schei­den:
aus einem Wettbewerb herausfallen (im Sinne von Disqualifikation oder Niederlage im KO-System)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Disqualifikation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Disqualifikation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 28.10.2023
  2. berliner-kurier.de, 07.02.2022
  3. blick.ch, 15.04.2021
  4. badenertagblatt.ch, 08.10.2020
  5. sn.at, 20.11.2019
  6. motorsport-total.com, 22.10.2018
  7. motorsport-total.com, 15.10.2017
  8. derbund.ch, 10.09.2016
  9. spiegel.de, 19.02.2014
  10. feedsportal.com, 01.02.2013
  11. motorsport-magazin.com, 19.12.2012
  12. tip-f1.de, 04.04.2011
  13. kicker.de, 22.08.2010
  14. nzz.ch, 31.05.2009
  15. rallye1.de, 05.04.2008
  16. fr-online.de, 03.12.2007
  17. sat1.de, 11.03.2006
  18. berlinonline.de, 16.08.2005
  19. berlinonline.de, 10.02.2004
  20. heute.t-online.de, 23.08.2003
  21. heute.t-online.de, 19.03.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.02.2001
  23. BILD 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 24.10.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995