Diversifikation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ divɛʁzifikaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Diversifikation
Mehrzahl:Diversifikationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik: Differenzierung einer ursprünglichen Form in mehrere unterschiedliche Formen oder unterschiedliche Ausprägung einer sprachlichen Kategorie.

  • Programm einer gezielten Unternehmenspolitik, die unter Berücksichtigung der Produktions- und Absatzstruktur neue Produkte auf neuen Märkten einführen und damit die Zukunft eines Unternehmens sichern will.

  • Veränderung, Abwechslung, Vielfalt (Spezialisierung auf mehrere, unterschiedliche Gebiete; Prozess der Veränderung von einer Klasse in mehrere unterschiedliche).

Begriffsursprung

Von mittellateinisch diversificare „verteilen“, dies zu lateinisch diversus „verschieden“ und lateinisch facere „machen, tun“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diversifikationdie Diversifikationen
Genitivdie Diversifikationder Diversifikationen
Dativder Diversifikationden Diversifikationen
Akkusativdie Diversifikationdie Diversifikationen

Anderes Wort für Di­ver­si­fi­ka­ti­on (Synonyme)

Ausweitung:
Erweiterung, Vergrößerung Synonymauflistung vermeiden
Diversifizierung (Hauptform)
Erhöhung der Vielfalt
Fragmentierung:
Politikwissenschaft: Zerstückelung eines Parlaments in Fraktionen
Segmentation
Segmentierung:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: (Zerlegung) einer größeren Einheit in ihre Bestandteile, Konstituenten
Aufteilung, Zerlegung von etwas
Verbreiterung
Zerlegung:
Aufteilung in meist vorher schon getrennt vorliegende Bestandteile
Zerteilung

Beispielsätze

  • In der Quantitativen Linguistik wurde der Vorschlag eines Diversifikationsgesetzes gemacht und mit Erfolg überprüft. Die verschiedenen Formen einer Diversifikation sind gemäß dem Diversifikationsgesetz verteilt.

  • Man kann die verschiedenen Kasus einer Sprache als Diversifikation der grammatischen Kategorie "Kasus" verstehen.

  • Ganz im Gegenteil, durch die Diversifikation sollte jedes Land seine Nationalsprache fördern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem untersuchen wir, ob sich China-Aktien zur Diversifikation des Portfolios eignen.

  • Rohstoffe tragen zwar zur Diversifikation im Portfolio bei.

  • Roland Berger Studie zu Diversifikation: Bereitschaft der Unternehmen wächst,.

  • Dennoch stieg Buffetts Portfoliowert bis Ende September Quartal für Quartal - dank der Kraft der Diversifikation.

  • "Es ist ein Rennteam geblieben, anders als Williams", ergänzt Villeneuve über die Diversifikationen Groves in andere Sparten.

  • Flexibilität und gute Diversifikation im Anleihen-Portfolio sind angesichts der unzähligen globalen Einflussfaktoren von Vorteil.

  • Der Schweizer Marktführer will damit seine internationale Diversifikation vorantreiben.

  • Allerdings verfolgt die Ruag seit einiger Zeit eine Strategie der Internationalisierung und Diversifikation.

  • Trotz aller Diversifikation ist ihr Geschäft zyklisch.

  • Allerdings seien Diversifikation und Titelselektion von „größter Bedeutung“, sprich, Anleger sollten genau hinsehen.

  • Gründe dafür seien die weniger preissensitive Nachfrage und die breite Diversifikation bei den Absatzmärkten.

  • Am Ende kommt es auf Skalenerträge, auf Diversifikation, auf Vertriebsstrukturen an. Nicht jedes Unternehmen kann diese Kombination bieten.

  • Insgesamt seien Rohstoffanlagen für eine Diversifikation geeignet.

  • Dekkers zufolge sei eine weitere Diversifikation im Bereich "Healthcare" nicht notwendig.

  • Damit bietet das Produkt eine optimale globale Diversifikation.

  • 2007 habe wiederum die Bedeutung der Diversifikation und eines langfristigen Anlagehorizonts gezeigt, betont der Verband.

  • Danach geht mit dem Asteroiden-Hagel nach der Kollision tatsächlich die Zunahme der Diversifikation zeitlich einher.

  • Ziel ist es, alle Anlageklassen unter dem Gesichtspunkt einer ausgewogenen Diversifikation in einem Produkt zu vereinen.

  • Sie drückt sich in Aspekten der Portfolio-Optimierung aus und betont insbesondere die Notwendigkeit der Diversifikation.

  • "Diversifikation ist hier schon mit kleinen Beträgen machbar", erklärt Achim Küssner von Merrill Lynch.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Baskisch:
    • aldakuntza
    • dibertsifikatze
    • dibertsifikazio
  • Bosnisch:
    • diverzifikacija (weiblich)
    • raznovrsnost (weiblich)
  • Bulgarisch: разширяване
  • Englisch: diversification
  • Lettisch:
    • diversifikācija (weiblich)
    • dažādošana (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • диверзификација (diverzifikacija) (weiblich)
    • разноврсност (raznovrsnost) (weiblich)
  • Polnisch: dywersyfikacja (weiblich)
  • Rumänisch: diversificare (weiblich)
  • Russisch: диверсификация (weiblich)
  • Schwedisch: diversifiering
  • Serbisch:
    • диверзификација (diverzifikacija) (weiblich)
    • разноврсност (raznovrsnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • диверзификација (diverzifikacija) (weiblich)
    • разноврсност (raznovrsnost) (weiblich)
  • Slowakisch: diverzifikácia (weiblich)
  • Slowenisch: diverzifikacija (weiblich)
  • Spanisch:
    • diversificación
    • variedad
  • Ukrainisch: диверсифікація (weiblich)
  • Weißrussisch: дыверсіфікацыя (weiblich)

Was reimt sich auf Di­ver­si­fi­ka­ti­on?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Di­ver­si­fi­ka­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten I, drit­ten I, A und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral Di­ver­si­fi­ka­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Di­ver­si­fi­ka­ti­on lautet: ADEFIIIIKNORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. India
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Di­ver­si­fi­ka­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Di­ver­si­fi­ka­ti­o­nen (Plural).

Diversifikation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­ver­si­fi­ka­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­ver­si­fi­ka­ti­ons­ge­setz:
Linguistik, Quantitative Linguistik: Gesetz(es-Hypothese), dass die Diversifikationen sprachlicher Ausdrücke, d.h. ihre unterschiedlichen Bedeutungen oder Erscheinungsformen, einem allgemein gültigen Sprachgesetz unterliegen, das sich mathematisch ableiten (deduzieren) lässt.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diversifikation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diversifikation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3584838. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 20.11.2023
  3. cash.ch, 04.05.2021
  4. presseportal.de, 03.07.2020
  5. focus.de, 08.01.2019
  6. motorsport-magazin.com, 09.08.2018
  7. finanztreff.de, 05.04.2017
  8. vol.at, 15.12.2016
  9. blick.ch, 07.07.2015
  10. wirtschaftsblatt.at, 24.06.2014
  11. focus.de, 13.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 16.10.2012
  13. manager-magazin.de, 20.10.2011
  14. 4investors.de, 15.02.2010
  15. stock-world.de, 08.06.2010
  16. handelsblatt.com, 21.04.2009
  17. nzz.ch, 25.02.2008
  18. heise.de, 23.12.2007
  19. finanzen.net, 16.07.2007
  20. welt.de, 02.12.2006
  21. handelsblatt.com, 09.02.2006
  22. Die Zeit (52/2004)
  23. Die Zeit (03/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. Die Zeit (36/1998)
  29. Welt 1995