Gegenreformation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩ʁefɔʁmaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Gegenreformation

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: Bewegung innerhalb der katholischen Welt, die sich im 16. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts bewusst gegen die Reformation wandte und die Zurückdrängung des Protestantismus zum Ziel hatte.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus der Präposition gegen und dem Nomen Reformation, 1776 von Johann Stephan Pütter geprägter Begriff, seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenreformation
Genitivdie Gegenreformation
Dativder Gegenreformation
Akkusativdie Gegenreformation

Sinnverwandte Wörter

Re­ka­tho­li­sie­rung:
das Stärken der katholischen Kirche bzw. der von ihr vertretenen Auffassungen und Werte, nachdem diese zuvor schwächer geworden waren
Vorgang, bei dem die katholische Kirche während in der Zeit von Reformation und Gegenreformation ihren Einfluss auf ein bestimmtes Territorium bzw. dessen Bevölkerung zurückgewinnt

Gegenteil von Ge­gen­re­for­ma­ti­on (Antonyme)

Re­for­ma­ti­on:
im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung des 16. Jahrhunderts, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen führte
Umgestaltung, Erneuerung, Veränderung

Beispielsätze

  • Nur wenige Jahrzehnte später zeigte die Gegenreformation aber bereits Wirkung.

  • Heute prangen Bayrischzell und seine Dörfer im jubelnden Barock der Gegenreformation.

  • Großbritannien bereitet die Gegenreformation in der Steuerpolitik vor.

  • Stolze Lutheraner waren die Ödenburger, die allen Versuchen einer Gegenreformation der katholischen Habsburger trotzten.

  • Die Krippe, wie wir sie heute kennen, ist ein Kind der Gegenreformation, also eine ausgesprochen katholische Erfindung.

  • Den Präsidenten Erwin Hirnschall "erinnert Ewald Stadler an einen eifernden Jesuiten der Gegenreformation".

  • Als dessen Stellung in Graz aufgrund der Gegenreformation unhaltbar wurde, trafen die beiden sich Anfang 1600 in Prag.

  • Reform und Innovation in der deut-schen Baukunst der Jahrhundertwende F Jobst, Christoph Kronberg Die Sakralbaudebatte der Gegenreformation.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­gen­re­for­ma­ti­on?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ge­gen­re­for­ma­ti­on be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, drit­ten E, zwei­ten R, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­gen­re­for­ma­ti­on lautet: AEEEFGGIMNNOORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Otto
  10. Richard
  11. Martha
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Gegenreformation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­re­for­ma­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­gen­re­for­ma­to­risch:
die Gegenreformation betreffend, zu ihr gehörend, von ihr ausgehend
Re­ka­tho­li­sie­rung:
Vorgang, bei dem die katholische Kirche während in der Zeit von Reformation und Gegenreformation ihren Einfluss auf ein bestimmtes Territorium bzw. dessen Bevölkerung zurückgewinnt

Buchtitel

  • Geschichte Der Reformation Und Gegenreformation Im Lande Unter Der Enns; Volume 2 Theodor Wiedemann | ISBN: 978-0-27088-351-0
  • Reformation, Gegenreformation und Bauernkrieg Carsten Gießler | ISBN: 978-3-74603-619-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenreformation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  2. theeuropean.de, 08.06.2017
  3. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  4. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  5. DIE WELT 2001
  6. Junge Freiheit 1999
  7. Junge Freiheit 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1996
  9. Jahresbericht DFG 1995