Personifikation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˌzonifikaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Personifikation
Mehrzahl:Personifikationen

Definition bzw. Bedeutung

Repräsentation von Tieren, Pflanzen, Naturgewalten, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten durch menschliche Gestalten.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs personifizieren mit den Derivatemen -at und -ion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Personifikationdie Personifikationen
Genitivdie Personifikationder Personifikationen
Dativder Personifikationden Personifikationen
Akkusativdie Personifikationdie Personifikationen

Anderes Wort für Per­so­ni­fi­ka­ti­on (Synonyme)

Allegorese:
Offenlegen von verborgenen Textinhalten, die „zwischen den Zeilen“ lesbar sind oder auch Auslegung eines Textes nach einem mehrfachen, über den wörtlichen hinausgehenden Sinn
Allegorie:
bildhafte Personifikation eines Staates
personifizierende oder gegenständliche Darstellung eines abstrakten Sachverhaltes
Gleichnis:
bildhafte Erzählung zur Veranschaulichung eines Gedankens zwecks der Erkenntnisvermittlung
Nachbildung, Kopie
(etwas ist) jemandes zweiter Vorname (ugs., fig., scherzhaft)
Fleisch geworden (geh., fig.)
fleischgeworden (geh., fig.):
etwas Abstraktes als Mensch verkörpernd
lebend:
nicht tot; am Leben; lebendig
Leibwerdung (geh., fig.)
personifiziert
selbst (nachgestellt):
allein, ohne fremde Hilfe
persönlich (immer in Kontrast zu anderen Möglichkeiten, die im Kontext enthalten sind)
Verkörperung (einer Sache) (Hauptform):
Art und Weise, wie ein Schauspieler/eine Schauspielerin eine bestimmte Rolle auffasst
Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften
wandelnd (fig.)

Weitere mögliche Alternativen für Per­so­ni­fi­ka­ti­on

Personbildung
Personendichtung
Personifizierung:
Vorgang der Vermenschlichung von Dingen, Konzepten oder Vorgängen
Prosopopöie

Sinnverwandte Wörter

Ava­tar:
EDV, Internet: virtueller Stellvertreter eines realen Benutzers im Cyberspace
EDV: virtuelle, grafische Repräsentation einer Kunstfigur in einem eigenen Universum
Ver­mensch­li­chung:
Zusprechen von menschlichen Eigenschaften der Gestalt oder des Verhaltens an Tiere, göttliche Wesen, Naturgewalten oder ähnliche Größen

Beispielsätze

  • Das Urteil der öffentlichen Meinung erhob sich zu einer Macht, welche die Geister regierte und als die Personifikation der Wahrheit und Gerechtigkeit angesehen werden konnte. (Kurd Laßwitz, Gegen das Weltgesetz, II., zitiert nach Projekt Gutenberg)

  • Stava war eine mystische Person, an die niemand glaubte. Sie war eine Personifikation der unerfüllten Träume des Buchhändlers.(Strindberg, Ehegeschichten, Muß, z.n. Projekt Gutenberg)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann, als Personifikation der dunklen Bedrohung (Delos?), wird Elsie von einer schwarzen Gestalt hinterrücks überwältigt.

  • Der Franzose ist so etwas wie die Personifikation des Münchner Aufschwungs, zuletzt so dribbelstark und flink wie in seinen besten Zeiten.

  • Erst Langeweile und dann doch nur Kot - Kathy Kelly ist schlicht die Personifikation der ganzen Sendung.

  • Damit wurde Martin zur Personifikation all dessen, was in den letzten Tagen den Volkszorn entfacht hatte.

  • Das muß nichts Teures, Aufdringliches sein, sondern den schönen Überfluß, die Personifikation eines Gefühls symbolisieren.

  • Personifikation ist die Schlüsseltechnik, die die Massenmedien vom Mythos übernehmen.

  • Balkenhols Skulpturen sind Denkmäler der Normalität, Personifikationen von Herrn (oder Frau) Mustermann.

  • Die Demonstration soll an der Personifikation des Bösen, namentlich am "Café Germania" in Berlin-Lichtenberg, vorbeiführen.

  • Die Welt hat eine Personifikation seines Verhältnisses zur Kunst nicht zum zweiten Mal erlebt.

  • So stellt der "Wilhelm Tell" von 1896/97 die Personifikation des Selbstbewußtseins und Freiheitswillens der Schweiz dar.

Übersetzungen

  • Armenisch:
    • անձնավորում (andznavorum)
    • պրոզոպոպեա (prozopopea)
  • Bosnisch:
    • personifikacija (weiblich)
    • oličenje (sächlich)
    • oličavanje (sächlich)
  • Chinesisch: 轉化 (zhuǎnhuà)
  • Englisch: personification
  • Französisch: personnification (weiblich)
  • Italienisch: personificazione (weiblich)
  • Katalanisch: personificació (weiblich)
  • Kroatisch:
    • personifikacija (weiblich)
    • oličenje (sächlich)
    • oličavanje (sächlich)
  • Latein:
    • fictio personae (weiblich)
    • personificatio (weiblich)
    • prosopopoeia (weiblich)
  • Lettisch: personifikācija
  • Litauisch:
    • įasmeninimas
    • personifikacija
  • Mazedonisch:
    • персонификација (personifikacija) (weiblich)
    • оличување (oličuvanje) (sächlich)
  • Niederländisch: personificatie (weiblich)
  • Niedersorbisch: personifikacija (weiblich)
  • Obersorbisch: personifikacija (weiblich)
  • Papiamentu: personificacion
  • Polnisch:
    • personifikacja (weiblich)
    • uosobienie (sächlich)
  • Rumänisch: personificare (weiblich)
  • Russisch:
    • персонификация (weiblich)
    • уособлення (sächlich)
  • Schwedisch:
    • personifikation
    • personifiering
  • Serbisch:
    • персонификација (personifikacija) (weiblich)
    • оличење (oličenje) (sächlich)
    • оличавање (oličavanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • оличење (oličenje) (sächlich)
    • оличавање (oličavanje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • personifikácia (weiblich)
    • zosobnenie (sächlich)
  • Slowenisch:
    • personifikacija (weiblich)
    • poosebljenje (sächlich)
  • Sorani: بەکەسکردن (bەḵەsḵrdn)
  • Spanisch: personificación (weiblich)
  • Tschechisch:
    • personifikace (weiblich)
    • zosobnění (sächlich)
  • Ukrainisch:
    • персоніфікація (personifikacija) (weiblich)
    • уособлення (uosoblennja) (sächlich)
  • Ungarisch:
    • megszemélyesítés
    • megszemélyesítő
    • megtestesülés
    • megtestesítő
  • Weißrussisch:
    • персаніфікацыя (weiblich)
    • увасабленне (sächlich)

Was reimt sich auf Per­so­ni­fi­ka­ti­on?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Per­so­ni­fi­ka­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I, A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Per­so­ni­fi­ka­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Per­so­ni­fi­ka­ti­on lautet: AEFIIIKNNOOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Per­so­ni­fi­ka­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Per­so­ni­fi­ka­ti­o­nen (Plural).

Personifikation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­ni­fi­ka­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bri­tan­nia:
Personifikation Großbritanniens
Fluss­gott:
Gott eines Flusses; Personifikation eines Flusses
hy­po­s­ta­sie­ren:
etwas Abstraktes zu einem Körper werden lassen; zum Gegenstand, Ding werden; zur Personifikation, Person werden
Jus­ti­tia:
Personifikation der Gerechtigkeit; meist mit Augenbinde, Waagschale und Schwert dargestellt
Mee­res­göt­tin:
Göttin des Meeres; Personifikation des Meeres
Mee­res­gott:
Gott des Meeres; Personifikation des Meeres
Mne­mo­sy­ne:
Mythologie: eine griechische Göttin und Personifikation der Erinnerung und des Gedächtnisses. Mnemosyne ist eine Tochter der Gaia und des Uranos und Schwester der Themis und die Mutter der neun Musen
Mut­ter Na­tur:
Personifikation der Biosphäre der Erde
Nym­phe:
weiblicher, meist anmutiger Naturgeist; Personifikation von Naturkräften; niedere Gottheit
Ver­su­cher:
jemand, der einen anderen Menschen in Versuchung führt; Personifikation der Versuchung

Häufige Rechtschreibfehler

  • Personification (veraltet)
  • Personificationen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personifikation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Personifikation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 08.11.2016
  2. spiegel.de, 22.03.2012
  3. stern.de, 02.09.2011
  4. nzz.ch, 19.05.2009
  5. welt.de, 21.12.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2004
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Junge Freiheit 1998
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Stuttgarter Zeitung 1996