Administration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ atminɪstʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Administration
Mehrzahl:Administrationen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein und politisch, oft abwertend: Verwaltung, Regierung, Exekutive (meist als inkorrekte Übersetzung für die US-amerikanische Regierung als so genannter falscher Freund; häufig auch in allgemeinen Konstruktionen im russischen Sprachraum vorkommend)

  • Verwaltung in der katholischen Kirche

  • Verwaltung, Pflege, Wartung und Betreuung von Computersystemen, Computernetzen, Internetforen

Begriffsursprung

Das Wort ist eine Entlehnung des lateinischen administratio – „Verwaltung“ im 15. Jahrhundert.

Abkürzungen

  • Admin.
  • Administr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Administrationdie Administrationen
Genitivdie Administrationder Administrationen
Dativder Administrationden Administrationen
Akkusativdie Administrationdie Administrationen

Anderes Wort für Ad­mi­nis­t­ra­ti­on (Synonyme)

Gubernative (fachspr., lat.)
Regierung:
das Regieren; Ausübung, Wahrnehmung staatlicher Macht nach Innen (gegenüber den Bürgern) und Außen (gegenüber anderen Staaten)
leitendes Organ eines Staates
Regierungsgewalt
Staatsgewalt:
Institution, die mit beauftragt ist
Möglichkeit zur Ausübung hoheitlicher Aufgaben/Rechte
Staatsmacht:
Staat mit seinen vielerlei Machtmitteln
Administrative (fachspr., lat.)
Beamtenapparat
Bürokratie:
eine Herrschaftsform, in der Beamten die Herrschaft ausüben
kein Plural: bürokratisches (sich sehr streng an die [amtlichen] Vorschriften haltendes) Handeln
Bürokratismus (ugs., abwertend)
Obrigkeit:
die verantwortliche Trägerschaft der staatlichen oder kirchlichen Macht
scherzhaft, salopp, ironisch, abwertend, synonym: Vorgesetzte und allgemein in Hierarchien Übergeordnete in allen Bereichen
Verwaltung:
automatische Administration
Organisation der Abläufe in Betrieben und anderen öffentlichen oder privaten Institutionen sowie deren Durchführung
Verwaltungsapparat:
Gesamtheit des für die Verwaltung zuständigen Personals
Exekutive:
ist die ausführende/vollziehende Gewalt; in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)
Systemadministration:
Verwaltung von Computersystemen

Beispielsätze

  • Das Schwierigste bei der Administration einer Datenbank ist das sogenannte Tunning.

  • Wegen schlechter Administration schlug das Unternehmen fehl.

  • Um Genaueres zu erfahren, müsst Ihr Euch an die Administration wenden.

  • Die Administration des JBoss-Servers ist eine komplizierte Angelegenheit, insbesondere wenn man nur ein Anwendungsentwickler ist.

  • Die Administration der Finanzen ist Sache des Finanzministeriums.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Herr Augustin verfügt über einen Master in Business Administration von der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf.

  • Deutschlands „Administration“ muss sich selbst entfesseln – von zu viel Bürokratie, Regulierung und Absicherungsmentalität.

  • Aber je mehr das der Fall ist, desto deutlicher muß eine im Zweifel stehende Administration zeigen, daß sie „Chef“ ist.

  • Die Administration beträgt aber nur 6,8 Prozent des EU-Budgets.

  • Das jedenfalls legen Zahlen der U.S. Social Securitry Administration nahe.

  • An Präsident Trumps Administration scheiterte jedoch auch der gewiefte Saarländer, die Strafzölle konnte er nicht verhindern.

  • Angesichts der neuen amerikanischen Administration ist das nicht einfach.

  • Außerdem verspricht Starface 6.2 eine komfortablere und effizientere Administration.

  • Die Administration ist in einer ­alten Mühle untergebracht, vor den ­Büros dreht ein Wasserrad.

  • Bei der Administration des Datenbankservers mittels phpMyAdmin ist das Anmelden ein wenig verwirrend.

  • Dass die Drohnen auch friedlichen Zwecken dienen können, möchte nun die US-Luftfahrtbehörde FAA (Federal Aviation Administration) zeigen.

  • Zurzeit beraten Vertreter des Verkehrsministeriums, Militärs und die örtliche Administration darüber, wie die Bombe entschärft werden soll.

  • Darüber hinaus komplizieren und verteuern sie die Administration.

  • Uferwege, Tierheim, Humboldtbrücke, Schlaatzer Kaufhalle - derzeit läuft in Potsdams Administration eine Menge unrund.

  • "Die neue Administration des Weißen Hauses wird ab 20. Januar die engsten Beziehungen zu Mexiko pflegen", sagte er.

  • Alain hat einen Bachelor-Abschluss in Business Administration und Marketing.

  • Die Administration der virtuellen Umgebung vereinfacht "XenCenter".

  • Schließlich versucht die Administration seit mindestens drei Jahren Gelder zu bekommen, um zwei neue nukleare Waffen zu entwickeln.

  • Die Regierung startete daraufhin eine Untersuchung zum Leck in der Administration.

  • Die US-amerikanische Zulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) habe diesem Verfahren jetzt die Zulassung erteilt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Datenbankadministration
  • Entwicklungsdatenbank-Administration
  • Kartenadministration
  • Serveradministration
  • Testdatenbank-Administration

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ad­mi­nis­t­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ad­mi­nis­t­ra­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten I, S, ers­ten T, zwei­ten A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ad­mi­nis­t­ra­ti­o­nen nach dem D, ers­ten I, S, ers­ten T, ers­ten A, drit­ten I und O.

Das Alphagramm von Ad­mi­nis­t­ra­ti­on lautet: AADIIIMNNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ad­mi­nis­t­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ad­mi­nis­t­ra­ti­o­nen (Plural).

Administration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­mi­nis­t­ra­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kaf­ka­esk:
gebraucht in Situationen, die absurd, rätselhaft und dabei bedrohlich empfunden werden; der Betroffene erlebt ein Gefühl der Unsicherheit, des Ausgeliefertseins; meist im Zusammenhang mit einer Administration mit undurchsichtigen Regeln, die keinen Sinn zu ergeben scheinen
Schul­po­li­tik:
Politik, die die Gestaltung, Legitimation und Administration des Schulwesens betrifft
Sys­op:
Person, die für die Administration eines Internetforums, einer Nachrichtenseite, ein Computernetzwerk oder Ähnliches verantwortlich ist

Buchtitel

  • Beginning Oracle Database 11g Administration Ignatius Fernandez | ISBN: 978-1-59059-968-6
  • Exploring the Mid-Republican Origins of Roman Military Administration Elizabeth H. Pearson | ISBN: 978-0-36774-554-7
  • Hands-On MySQL Administration Arunjith Aravindan, Jeyaram Ayyalusamy | ISBN: 978-1-09815-589-6
  • Legal Aspects of Health Care Administration with Navigate Scenario for Health Care Ethics George D Pozgar | ISBN: 978-1-28430-688-0
  • Linux System Administration Recipes Juliet Kemp | ISBN: 978-1-43022-449-5
  • Mastering MySQL Administration Y V Ravi Kumar, Arun Kumar Samayam, Naresh Kumar Miryala | ISBN: 979-8-86880-251-5
  • Mughal Administration and the Zamindars of Bihar Tahir Hussain Ansari | ISBN: 978-1-03265-413-3
  • My Revision Notes: Management and Administration T Level Tess Bayley | ISBN: 978-1-39837-926-8
  • Paediatrics and Medications: A Resource for Guiding Nurses in Medication Administration Kerry Reid-Searl, Pauline Davies, Rinnah Peacock | ISBN: 978-0-72954-464-1
  • Practical Linux System Administration Ken Hess | ISBN: 978-1-09810-903-5
  • Public Administration in France F. F. Ridley, J. Blondel | ISBN: 978-1-03276-460-3
  • SAP Business Technology Platform – Administration Martin Koch, Siegfried Zeilinger | ISBN: 978-3-36710-020-0
  • SAP HANA 2.0 Administration Mark Mergaerts, Bert Vanstechelman | ISBN: 978-1-49322-104-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Administration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Administration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. finanznachrichten.de, 15.08.2023
  3. wiwo.de, 15.01.2022
  4. jungefreiheit.de, 15.12.2021
  5. kurier.at, 20.02.2020
  6. landeszeitung.de, 16.05.2019
  7. morgenpost.de, 21.06.2018
  8. feeds.nieuwsblad.be, 20.06.2017
  9. channelpartner.de, 18.05.2016
  10. bazonline.ch, 01.10.2015
  11. tecchannel.de, 26.11.2014
  12. focus.de, 16.02.2013
  13. de.rian.ru, 30.10.2012
  14. bilanz.ch, 25.02.2011
  15. pnn.de, 12.04.2010
  16. de.rian.ru, 13.01.2009
  17. presseportal.ch, 19.02.2008
  18. pcwelt.de, 15.08.2007
  19. tagesschau.de, 21.10.2006
  20. welt.de, 18.10.2005
  21. welt.de, 26.10.2004
  22. welt.de, 12.06.2003
  23. berlinonline.de, 29.08.2002
  24. sz, 29.09.2001
  25. Die Zeit (17/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995