Verwaltungsapparat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvaltʊŋsʔapaˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Verwaltungsapparat
Mehrzahl:Verwaltungsapparate

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit des für die Verwaltung zuständigen Personals.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verwaltung und Apparat mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verwaltungsapparatdie Verwaltungsapparate
Genitivdes Verwaltungsapparates/​Verwaltungsapparatsder Verwaltungsapparate
Dativdem Verwaltungsapparat/​Verwaltungsapparateden Verwaltungsapparaten
Akkusativden Verwaltungsapparatdie Verwaltungsapparate

Anderes Wort für Ver­wal­tungs­ap­pa­rat (Synonyme)

Administration (fachspr.):
allgemein und politisch, oft abwertend: Verwaltung, Regierung, Exekutive (meist als inkorrekte Übersetzung für die US-amerikanische Regierung als so genannter falscher Freund; häufig auch in allgemeinen Konstruktionen im russischen Sprachraum vorkommend)
Verwaltung in der katholischen Kirche
Administrative (fachspr., lat.)
Beamtenapparat
Bürokratie:
eine Herrschaftsform, in der Beamten die Herrschaft ausüben
kein Plural: bürokratisches (sich sehr streng an die [amtlichen] Vorschriften haltendes) Handeln
Bürokratismus (ugs., abwertend)
Obrigkeit:
die verantwortliche Trägerschaft der staatlichen oder kirchlichen Macht
scherzhaft, salopp, ironisch, abwertend, synonym: Vorgesetzte und allgemein in Hierarchien Übergeordnete in allen Bereichen
Verwaltung:
automatische Administration
Organisation der Abläufe in Betrieben und anderen öffentlichen oder privaten Institutionen sowie deren Durchführung

Beispielsätze

  • Der Verwaltungsapparat gehört abgespeckt.

  • Man muss den Verwaltungsapparat abspecken und effizienter machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da sieht man, wie gross Ihr Verwaltungsapparat geworden ist.

  • Welcher „Spinner“ kann den Verwaltungsapparat unter dem britischen Premier Boris Johnson umkrempeln?

  • Der Verwaltungsapparat und der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk werden durchsetzt sein, mit Leuten, die die AfD-Denke draufhaben.

  • Wie bekannt ist, wollen Sie, um attraktiver für allfällige Partner zu werden, 80 Stellen im Verwaltungsapparat abbauen.

  • Andererseits um den Verwaltungsapparat und die versagende Politik einmal ordentlich zurecht zu stutzen.

  • Das große Geld geht eh nicht an die "Künschtler" sondern bleibt im Verwaltungsapparat.

  • Denn dafür sei ein großer Verwaltungsapparat notwendig.

  • Genau so wie Anarchie nur in der Theorie funktionieren kann, praktisch sich aber auch hier ein Verwaltungsapparat bilden wird.

  • Viele Steuern also also für einen Verwaltungsapparat dessen sonntäglichen Singsang man sich auch morgens im BibelTV reinziehen kann.

  • Von einem aufgeblähten Verwaltungsapparat kann nicht die Rede sein.

  • Die EU-Kommission brauche das Geld nicht nur für die Krisenbekämpfung, sondern auch für den Verwaltungsapparat.

  • Der tganze marode Verwaltungsapparat muss auf den Kopf gestellt werden.

  • Durch eine Umstrukturierung der Polizei müssen vor allem der Verwaltungsapparat verkleinert und der Vollzug verbessert werden.

  • Die Admiralität in England hat es vorgemacht, je kleiner die Schiffsflotte wurde, desto grösser musste der Verwaltungsapparat werden.

  • Der umfangreiche Verwaltungsapparat der Veranstalter.

  • Weil wir nicht so viel Werbung machen und keine großen Verwaltungsapparate haben.

  • Er betonte seine Bereitschaft zur umfassenden Modernisierung der UN, zu der energische Reformen im Verwaltungsapparat gehörten.

  • Tun wir nicht so, als sei die Lockerung jener Fesseln, mit denen Verwaltungsapparate die Staatstheater strangulieren, eine neue Idee!

  • Wir haben es in Berlin mit einem Verwaltungsapparat zu tun, der sich um nichts kümmert.

  • Es sei bedenklich, wenn sich ein Verwaltungsapparat mit einer politischen Richtung identifiziere, sagte Hirsch.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­wal­tungs­ap­pa­rat be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L, S, ers­ten P und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ver­wal­tungs­ap­pa­ra­te zu­dem nach dem vier­ten A.

Das Alphagramm von Ver­wal­tungs­ap­pa­rat lautet: AAAAEGLNPPRRSTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Pots­dam
  14. Pots­dam
  15. Aachen
  16. Ros­tock
  17. Aachen
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Paula
  14. Paula
  15. Anton
  16. Richard
  17. Anton
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Papa
  14. Papa
  15. Alfa
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ver­wal­tungs­ap­pa­rat (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ver­wal­tungs­ap­pa­ra­te (Plural).

Verwaltungsapparat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wal­tungs­ap­pa­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwaltungsapparat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verwaltungsapparat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7817971 & 7817970. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 19.12.2020
  2. hna.de, 03.01.2020
  3. freitag.de, 04.10.2018
  4. solothurnerzeitung.ch, 24.02.2018
  5. n24.de, 04.03.2016
  6. zeit.de, 08.05.2015
  7. spiegel.de, 30.10.2014
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 13.03.2013
  9. focus.de, 20.10.2013
  10. thunertagblatt.ch, 29.06.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 03.08.2012
  12. bazonline.ch, 02.09.2011
  13. feedsportal.com, 08.03.2011
  14. nzz.ch, 17.01.2008
  15. fm4.orf.at, 07.06.2007
  16. BerlinOnline.de, 13.11.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  18. welt.de, 04.07.2003
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995