Obrigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbʁɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Obrigkeit
Mehrzahl:Obrigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • die verantwortliche Trägerschaft der staatlichen oder kirchlichen Macht

  • scherzhaft, salopp, ironisch, abwertend, synonym: Vorgesetzte und allgemein in Hierarchien Übergeordnete in allen Bereichen

Begriffsursprung

Über frühnhd. Oberkeit und Öberkeit „Herrschaft, Macht, Gewalt“ von spätmittelhochdeutsch oberkeit oder oberecheit, zu obere

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Obrigkeitdie Obrigkeiten
Genitivdie Obrigkeitder Obrigkeiten
Dativder Obrigkeitden Obrigkeiten
Akkusativdie Obrigkeitdie Obrigkeiten

Anderes Wort für Ob­rig­keit (Synonyme)

Administration (fachspr.):
allgemein und politisch, oft abwertend: Verwaltung, Regierung, Exekutive (meist als inkorrekte Übersetzung für die US-amerikanische Regierung als so genannter falscher Freund; häufig auch in allgemeinen Konstruktionen im russischen Sprachraum vorkommend)
Verwaltung in der katholischen Kirche
Administrative (fachspr., lat.)
Beamtenapparat
Bürokratie:
eine Herrschaftsform, in der Beamten die Herrschaft ausüben
kein Plural: bürokratisches (sich sehr streng an die [amtlichen] Vorschriften haltendes) Handeln
Bürokratismus (ugs., abwertend)
Verwaltung:
automatische Administration
Organisation der Abläufe in Betrieben und anderen öffentlichen oder privaten Institutionen sowie deren Durchführung
Verwaltungsapparat:
Gesamtheit des für die Verwaltung zuständigen Personals
(die) Herrschenden
Inhaber der Staatsgewalt

Weitere mögliche Alternativen für Ob­rig­keit

Amtsgewalt
Apparat:
funktionell zusammengehörige Organe
kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Behörde:
Institution, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt
Bezirk:
abgegrenztes Gebiet, abgegrenzter Bereich
Gegend, Landstrich
Exekutive:
ist die ausführende/vollziehende Gewalt; in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)
Herrschaft:
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion
Instanz:
Ebene, auf der sich ein Gericht befindet
eine Adresse, eine Einrichtung, der man für eine bestimmte Angelegenheit Autorität beimisst
Klerus:
die Gesamtheit der Geistlichen (Kleriker)
Legislative:
gesetzgebende Gewalt; in der Staatstheorie neben Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)
Lenkung:
die lenkende oder leitende Handlung
Vorrichtung eines Fahrzeugs, die dazu dient, die Richtung zu bestimmen
Magistrat:
ein Amt oder eine Behörde für Verwaltungsaufgaben der Bevölkerung einer Stadt
Oberhoheit:
höchste Staatsmacht; Regierungsgewalt über ein anderes Land
Organ:
die menschliche Stimme
ein Glied, ein Teil in einem größeren (meist technischen oder biologischen) Zusammenhang mit einer bestimmten Gestalt und Funktion
Regierung:
das Regieren; Ausübung, Wahrnehmung staatlicher Macht nach Innen (gegenüber den Bürgern) und Außen (gegenüber anderen Staaten)
leitendes Organ eines Staates
Regierungsgewalt
Staat:
die Vereinigten Staaten von Amerika
ein Kanton
Staatsapparat

Beispielsätze

  • Es lag in den Händen der Obrigkeit.

  • Alle Abgaben sind unmittelbar an die Obrigkeit zu entrichten.

  • Die Anweisungen der Obrigkeiten werden mittels Beamten durchgesetzt.

  • Tom hat keine Achtung vor der Obrigkeit.

  • Der blinde Glaube an die Obrigkeit ist der größte Feind der Wahrheit.

  • Der Wein behebt den Streit in kürzrer Zeit als Pfaff und Obrigkeit.

  • Tom meint, dass Kindern in Schulen beigebracht werden sollte, der Obrigkeit zu gehorchen.

  • Die Studenten lehnten sich gegen die Obrigkeit auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Grenzüberschreitende Kriminalität rief die Obrigkeit auf den Plan.

  • Als der Kaffee Ende des 17. Jahrhunderts nach Salzburg kam, wurde das neuartige Getränk von der Obrigkeit argwöhnisch beobachtet.

  • Wenn schon Obrigkeiten permanent am Rad drehen…

  • Gesundheitsminister Julio Mazzoleni diskutierte ebenfalls mit Obrigkeiten der katholischen Kirche und Anhängern aus Paraguay.

  • Doch das System brach zusammen, wann immer die von den Obrigkeiten gewählte Umtauschrate von der Umtauschrate des Marktes abwich.

  • Erst im vergangenen November kam auch von der weltlichen Obrigkeit die Bitte um Verzeihung.

  • Ausland” ist ja bei der deutschen Obrigkeit sozusagen ein heikler Punkt, da werden die immer ein bisschen hilflos.

  • Dass sich viele der Deutschen von allem verabschiedet haben, egal was es ist, und mit sich machen lassen, was die Obrigkeit befiehlt.

  • Der Obrigkeit war der Mummenschanz verdächtig, sie verbot ihn immer wieder.

  • Bürgermeister und andere Obrigkeiten will der Papst nicht treffen, auch kirchliche Würdenträger sollen sich fern halten, ließ er verlauten.

  • Dies war allerdings auch politischen Repressionen geschuldet – der Obrigkeit waren seine anarchistischen Ideen suspekt.

  • Das alles verursacht die unendliche Gier der Obrigkeit.

  • Die Obrigkeit war keineswegs begeistert von den gewaltigen Festigkeiten und sprach deswegen Verbote dagegen aus.

  • "Jeder, der die Obrigkeit kritisiert, wird unterdrückt oder niedergeschrien", bilanziert die Organisation Reporter ohne Grenzen.

  • Auch den Klub traf die harte Hand der Obrigkeit, er wurde zunächst vom Ligapokal für diese Saison ausgeschlossen.

  • Über dem Eingang der urigen Kellerkneipe vermeldet zwar ein Schild das Rauchverbot seitens der "Obrigkeit".

  • Oder denkt die "Obrigkeit" es ist um diese Kerlchen nicht schade, wenn sie bei diesen gefährlichen Einsätzen "hops" gehen?

  • Und er pfiff aufs Geld, wenn er dafür den Mund halten oder der Obrigkeit genehme Texte verfassen sollte.

  • Die Sache endete im Blut und mit dem Satz: "Keine Obrigkeit außer von Gott".

  • Von der Säkularisierung betroffen war ein Gebiet von 10 000 Quadratkilometern, für mehr als drei Millionen Menschen wechselte die Obrigkeit.

Häufige Wortkombinationen

  • der Obrigkeit hörig sein, sich der Obrigkeit unterwerfen, der Obrigkeit angehören, an die Obrigkeit glauben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ob­rig­keit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und G mög­lich. Im Plu­ral Ob­rig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ob­rig­keit lautet: BEGIIKORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Richard
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Romeo
  4. India
  5. Golf
  6. Kilo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ob­rig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ob­rig­kei­ten (Plural).

Obrigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ob­rig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­eig­nung:
durch die Obrigkeit erzwungene Aufgabe von Privateigentum
Ma­gis­t­ra­tur:
die Würde und das Amt einer Obrigkeit
Mu­ni­zi­pa­li­tät:
Obrigkeit einer Stadt
ob­rig­keit­lich:
die Obrigkeit betreffend, zu ihr gehörend, von ihr stammend
Po­li­zei­staat:
Staat, in dem die Bürger ohne hinreichenden Schutz durch das Recht der Willkür der Obrigkeit ausgesetzt sind
Sup­plik:
eine demütigen Bitte, Bittschrift; Bittgesuch an die höchste Obrigkeit
Ukas:
Erlass des (russischen) Zaren bzw. allgemeiner Obrigkeiten in Russland und der Sowjetunion
Wi­der­stand:
Gruppe, deren Aktivitäten sich gegen Handlungen von Obrigkeit, Regierung oder ähnliche Instanzen richten; Kurzform von Widerstandsbewegung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obrigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obrigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9085356, 6738416, 2350821, 1695272 & 963195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. rp-online.de, 05.08.2023
  4. sn.at, 21.06.2022
  5. derbund.ch, 13.01.2021
  6. wochenblatt.cc, 17.06.2020
  7. goldseiten.de, 04.05.2019
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.08.2018
  9. fassadenkratzer.wordpress.com, 23.04.2017
  10. vol.at, 01.08.2016
  11. merian.de, 11.11.2015
  12. spiegel.de, 04.07.2013
  13. bernerzeitung.ch, 23.08.2012
  14. feedsportal.com, 12.03.2011
  15. tagblatt.de, 16.02.2010
  16. stuttgarter-zeitung.de, 25.10.2009
  17. faz.net, 23.10.2008
  18. spiegel.de, 02.08.2007
  19. focus.msn.de, 06.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  21. welt.de, 06.08.2004
  22. berlinonline.de, 26.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  24. sz, 31.10.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995