Soziologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zot͡si̯oloˈɡiː ]

Silbentrennung

Soziologie

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die sich systematisch und kritisch mit dem Zusammenleben der Menschen in einer Gesellschaft befasst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Soziologie
Genitivdie Soziologie
Dativder Soziologie
Akkusativdie Soziologie

Anderes Wort für So­zio­lo­gie (Synonyme)

Gesellschaftslehre
Gesellschaftstheorie
Gesellschaftswissenschaft

Beispielsätze

  • Tom ist bewandert in Soziologie.

  • Ich studiere Soziologie.

  • Er machte sein Diplom nicht nur in Soziologie, sondern auch in Philosophie.

  • Ich suche Lehrbücher zu feministischer Soziologie.

  • Mein Hauptfach ist Soziologie.

  • Auguste Comte gilt als Vater der Soziologie.

  • Ich habe mich im Studium auf Soziologie spezialisiert.

  • Dieser Student studiert Soziologie.

  • Neben der Wirtschaftswissenschaft umfasste sein Arbeitsgebiet auch Geschichte, Philosophie, Soziologie und andere Fächer.

  • Jener Student studiert Soziologie.

  • Franks Hauptfach an der Universität war Soziologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arévalo (64) studierte Soziologie, im Anschluss ging er in den diplomatischen Dienst.

  • Doch sind sie ein Fall für Soziologie und Politik.

  • Der marxistische Soziologie Klaus Meschkat beschrieb sie in jenen Jahren als „Strategie einer nationalen Befreiungsfront“.

  • Er studierte Philosophie, Geschichte und Soziologie und schrieb seine Diplomarbeit "Über private Fotografie".

  • Da drückt sich ein aggressives Dominanzgebaren aus, das laut der Soziologie im Zusammenhang steht mit einer «toxischen Männlichkeit».

  • Also musste es der Umweg über die Soziologie sein.

  • Lea Stahel forscht an der Universität Zürich zu Themen der digitalen Soziologie.

  • Deshalb beschäftigt das Landesmuseum auch Experten der Disziplinen Ethnologie, Soziologie, Kulturwissenschaften oder Kunstgeschichte.

  • Hat in Trier und München Politik, Soziologie, Anglistik und Irgendwas-mit-Medien studiert, außerdem die Deutsche Journalistenschule besucht.

  • Diskutieren Sie mit Experten aus Soziologie, Ernährungswissenschaft, Handel, Marketing, Gastronomie und Lebensmittelwirtschaft.

  • Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie hat alle Soziologie-Fakultäten aufgefordert, an dem Ranking nicht mehr teilzunehmen.

  • Neben seiner politischen Karriere unterrichtet der Junggeselle Niederländisch und Soziologie an einer weiterführenden Schule in Den Haag.

  • Die Soziologie beansprucht zunächst einmal, nachzuzeichnen, wie die Gesellschaft mit ihren Risiken umgeht.

  • Studiert hat die Tochter eines Speditionskaufmanns Soziologie, Politik und Philosophie in Hamburg und Münster.

  • Allein deswegen, weil die Beziehungen aus Geist, Körper und Seele jedem Menschen angehören, besitzt dadurch jeder Soziologie.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Gesellschaftswissenschaft
  • Sozialwissenschaften

Untergeordnete Begriffe

  • Makrosoziologie
  • Mikrosoziologie

Übersetzungen

  • Afrikaans: sosiologie
  • Bosnisch: социологија (sociologija) (weiblich)
  • Dänisch: sociologi
  • Englisch: sociology
  • Esperanto: sociologio
  • Estnisch: sotsioloogia
  • Finnisch: sosiologia
  • Französisch: sociologie (weiblich)
  • Georgisch: სოციოლოგია (soziologia)
  • Ido: sociologio
  • Isländisch: félagsfræði (weiblich)
  • Italienisch: sociologia (weiblich)
  • Japanisch: 社会学
  • Katalanisch: sociologia (weiblich)
  • Kurmandschi: civaknasî (weiblich)
  • Lettisch: socioloģija
  • Litauisch: sociologija
  • Mazedonisch: социологија (sociologija) (weiblich)
  • Neugriechisch: κοινωνιολογία (koinoniología) (weiblich)
  • Niederländisch: sociologie
  • Niedersorbisch: sociologija (weiblich)
  • Norwegisch: sosiologi (männlich)
  • Obersorbisch: sociologija (weiblich)
  • Okzitanisch: sociologia (weiblich)
  • Polnisch: socjologia (weiblich)
  • Portugiesisch: sociologia (weiblich)
  • Rumänisch: sociologie (weiblich)
  • Russisch: социология (weiblich)
  • Schwedisch: sociologi
  • Serbisch: социологија (sociologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: социологија (sociologija) (weiblich)
  • Slowakisch: sociológia (weiblich)
  • Slowenisch: sociologija (weiblich)
  • Spanisch: sociología (weiblich)
  • Tschechisch: sociologie (weiblich)
  • Türkisch: sosyoloji
  • Ukrainisch: соціологія (sociolohija) (weiblich)
  • Ungarisch: szociológia
  • Vietnamesisch: xã hội học
  • Weißrussisch: сацыялогія (weiblich)

Was reimt sich auf So­zio­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv So­zio­lo­gie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von So­zio­lo­gie lautet: EGIILOOOSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Soziologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zio­lo­gie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dys­funk­ti­o­nal:
meist Soziologie: mit fehlender oder mangelhafter Funktion
Exo­tis­mus:
Soziologie: eine bestimmte Form des eurozentristischen Blicks auf Fremde, die alleine deren "exotische" Aspekte betrachtet, bzw. sie zu "edlen Wilden" stilisiert; Sehnsucht nach fremden Ländern
Feld­for­schung:
Soziologie, Ethnologie: wirklichkeitsgetreue, wissenschaftliche Forschung unter alltäglichen Bedingungen vor Ort
Klas­sen­kampf:
Soziologie, Marxismus: ökonomischer, politischer und ideologischer Kampf zwischen gesellschaftlichen Klassen
Klein­fa­mi­lie:
Soziologie: Gemeinschaft aus Eltern und wenigen Kindern
Kol­lek­tiv­bil­dung:
Soziologie: Schaffung eines kollektiven Bewusstseins
Leis­tungs­ge­sell­schaft:
Soziologie, als Modellvorstellung: Gesellschaft, in der Verteilung des Einkommens wie des sozialen Ansehens und der Macht allein entsprechend der Leistung erfolgt, die der Einzelne erreicht
mar­gi­na­li­sie­ren:
Soziologie: an den Rand der Gesellschaft drängen
So­zi­al­psy­cho­lo­gie:
Teildisziplin der Psychologie und Soziologie, die das Verhalten und Erleben von Personen in tatsächlicher oder vermuteter Gesellschaft anderer untersucht
Un­ter­klas­se:
Soziologie: soziale Gruppe

Buchtitel

  • Die Soziologie und das Soziale Holger Michaelis | ISBN: 978-3-64040-722-4
  • Die Soziologie vor der Geschichte Wolfgang Knöbl | ISBN: 978-3-51829-975-3
  • Einführung in die Soziologie Heinz Abels | ISBN: 978-3-65822-471-4
  • Einleitung in die Soziologie Theodor W. Adorno | ISBN: 978-3-51829-273-0
  • Grundfragen der Soziologie Georg Simmel | ISBN: 978-3-74373-002-1
  • Grundkurs Soziologie Hans P. Henecka | ISBN: 978-3-82524-468-2
  • Grundriss der Soziologie Ludwig Gumplowicz | ISBN: 978-3-53115-861-7
  • Kernfragen Soziologie Chris Yuill, Christopher Thorpe | ISBN: 978-3-83103-803-9
  • Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie Henrik Kessler | ISBN: 978-3-13244-173-6
  • Politische Soziologie Niklas Luhmann | ISBN: 978-3-51829-668-4
  • Soziologie Caroline Ruiner, Mona-Maria Bardmann | ISBN: 978-3-82526-073-6
  • Soziologie als künftige Philosophie der Gesellschaft David G. Kristinsson | ISBN: 978-3-16163-630-1
  • Soziologie der Entnetzung Urs Stäheli | ISBN: 978-3-51829-937-1
  • Soziologie der Gewalt Emotions- und Affektsoziologie | ISBN: 978-3-11057-243-8
  • Soziologie der Praktiken Robert Schmidt | ISBN: 978-3-51829-630-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Soziologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Soziologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7788743, 6854633, 5079630, 3750264, 2146681, 1838946, 1828055, 1543573, 1412499, 733402 & 636445. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 21.08.2023
  2. wienerzeitung.at, 28.01.2022
  3. freitag.de, 25.07.2021
  4. derstandard.at, 19.01.2020
  5. nzz.ch, 06.11.2019
  6. freitag.de, 27.05.2018
  7. nzz.ch, 15.11.2017
  8. nzz.ch, 23.07.2016
  9. sz.de, 09.01.2015
  10. ots.at, 23.05.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 18.06.2013
  12. bernerzeitung.ch, 14.09.2012
  13. bernerzeitung.ch, 16.03.2011
  14. welt.de, 08.06.2010
  15. zeit.de, 15.10.2009
  16. uni-protokolle.de, 04.12.2008
  17. spiegel.de, 13.08.2007
  18. morgenweb.de, 24.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2004
  21. berlinonline.de, 27.08.2003
  22. berlinonline.de, 26.10.2002
  23. Die Zeit (36/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995