Feldforschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛltˌfɔʁʃʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Feldforschung
Mehrzahl:Feldforschungen

Definition bzw. Bedeutung

Soziologie, Ethnologie: wirklichkeitsgetreue, wissenschaftliche Forschung unter alltäglichen Bedingungen vor Ort.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feld und Forschung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feldforschungdie Feldforschungen
Genitivdie Feldforschungder Feldforschungen
Dativder Feldforschungden Feldforschungen
Akkusativdie Feldforschungdie Feldforschungen

Gegenteil von Feld­for­schung (Antonyme)

Laboratoriumsforschung

Beispielsätze (Medien)

  • Bei den Feldforschungen zum Pokémon GO Event „Funkelnde Fantasie“ im Januar 2023 gibt es viele unterschiedliche Belohnungen.

  • Nach Studium und Promotion in München arbeitete Runge als Regieassistentin beim NDR und begann dabei ihre Feldforschung.

  • Nun hat es die Soziologin Guo Yuhua getroffen, die aufgrund ihrer Feldforschung zu den führenden Wissenschaftlerinnen des Landes zählt.

  • Ich bin 23, ein junger Anthropologe, der in der Stadt Laschkar Gah im Südwesten von Afghanistan seine erste Feldforschung beginnt.

  • Es muss eine Feldforschung beginnen, die herausfindet, welche Sorten und welche Arten wie auf Schwankungen und Extremsituationen reagieren.

  • Hernach tourte sie rund um den Erdball, betrieb Feldforschung in Bolivien, Mexiko und Ecuador sowie in Burkina Faso und Ghana.

  • Neben der Feldforschung wird auch die Erarbeitung eines Ausbreitungsmodells gefördert.

  • Aber wie kann man objektiv bleiben, wenn man – wie Sie – Feldforschung unter Menschen macht, die ihr Zuhause verloren haben?

  • Die Forscher weisen allerdings ausdrücklich darauf hin, dass ihre Feldforschung nicht repräsentativ ist.

  • Ihre These hatten Hawkes und ihre Kollegen nach Feldforschungen vor fast 20 Jahren beim Volk der Hadza im Norden Tansanias entwickelt.

  • Öffentliche Gelder für ökologische Feldforschung sind knapp.

  • Weitere Aspekte aus der Feldforschung werden in der Bachelor-Thesis von Sommerauer gegeben, die im Mai fertiggestellt wird.

  • So eine Feldforschung kostet Geld und ist unnütz.

  • "Das war eine musterhafte Feldforschung, der Sammlungserfolg ist auch für heutige Begriffe einzigartig", sagt der Volkskundler Schmitt.

  • Neben empörter Ablehnung gab es auch Zustimmung für diese unkonventionelle Feldforschung im Sicherheitsbereich.

  • Zur Feldforschung fahren Sie gezielt in Staus hinein.

  • Ein Informatiker fragt nach den Möglichkeiten der Vernetzung im Land, ein Geologe nach den Bedingungen für Feldforschung in seinem Fach.

  • Dank intensiver Feldforschung weiß man heute mehr über die Lebensgewohnheiten des Hamsters.

  • Sie betrieb eine Art Feldforschung in einer Gegend, in der sich "Amerika" scheinbar am markantesten zu erkennen gibt.

  • Die Feldforschung gehört zu den Mysterien der Moderne.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feld­for­schung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und R mög­lich. Im Plu­ral Feld­for­schun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Feld­for­schung lautet: CDEFFGHLNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Feld­for­schung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Feld­for­schun­gen (Plural).

Feldforschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­for­schung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feld­for­scher:
Wissenschaftler, der Feldforschung betreibt, das heißt, seine Gegenstände/Objekte in ihrer natürlichen Umgebung erforscht

Buchtitel

  • 10 Gebote der Feldforschung Roland Girtler | ISBN: 978-3-82587-700-2
  • Feldforschung auf dem Sofa Vera Klocke | ISBN: 978-3-83767-178-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldforschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 10.01.2023
  2. nd-aktuell.de, 29.11.2023
  3. kn-online.de, 10.05.2023
  4. marx21.de, 07.10.2021
  5. heise.de, 01.03.2020
  6. neues-deutschland.de, 11.11.2020
  7. tlz.de, 05.11.2020
  8. derstandard.at, 15.09.2016
  9. n-tv.de, 29.06.2016
  10. feedsportal.com, 08.09.2015
  11. spiegel.de, 25.06.2013
  12. presseportal.ch, 18.05.2013
  13. derwesten.de, 09.03.2011
  14. freiepresse.de, 26.01.2009
  15. heise.de, 27.03.2007
  16. sueddeutsche.de, 20.06.2006
  17. bz, 04.03.2002
  18. welt.de, 14.04.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Welt 2001
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. TAZ 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995