Feldstudie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛltˌʃtuːdi̯ə ]

Silbentrennung

Feldstudie

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftliche Untersuchung, die auch Datenerhebungen in der natürlichen Umgebung des Forschungsobjektes umfasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Feld und Studie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feldstudiedie Feldstudien
Genitivdie Feldstudieder Feldstudien
Dativder Feldstudieden Feldstudien
Akkusativdie Feldstudiedie Feldstudien

Gegenteil von Feld­stu­die (Antonyme)

Laborstudie
Literaturstudie

Beispielsätze

Die Feldstudie zeigte einen signifikanten Zusammenhang zwischen Klimaänderungen und Veränderungen in der Flora.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Streeck hatte die Kappensitzung vom 15. Februar 2020 zum Anlass für eine erste große Feldstudie zu Corona genommen, die «Heinsberg Studie».

  • Die Forscher hatten in einer mehrjährigen Feldstudie das Programm «Rock Your Life!»

  • Außerdem betreibt Peter Klien eine Feldstudie, denn Österreichs Landwirte suchen dringend Erntehelfer.

  • Während der Feldstudie blickten die Schüler nicht nur in die Vergangenheit.

  • Sie ist mit dem Ergebnis ihrer Feldstudien hoch zufrieden.

  • Diese durchzechten Nächte und Tage scheinen eine Art Feldstudie für den jetzigen Film gewesen zu sein.

  • Damit sei «RTS,S» der bislang erste Malaria-Impfstoff, der in einer Feldstudie Wirksamkeit gezeigt habe.

  • Die Feldstudie hat den STS in seinem Kurs bestärkt.

  • Eine Feldstudie in Grönland zeigt, dass Moschusochsen und Rentiere die Folgen höherer Temperaturen für die Pflanzengesellschaften dämpfen.

  • Der erste Versuch war eine Feldstudie.

  • Haben Sie auch Feldstudien gemacht?

  • Bisher galt Schwefelsäure allein als zentraler Faktor für diesen Prozess, doch Labor- und Feldstudien brachte widersprüchliche Ergebnisse.

  • Der Sprachforscher Sebastian Drude von der FU Berlin betreibt Feldstudien bei den Awetí in Brasilien.

  • Laborversuchen fußen, planen nun umfangreiche Feldstudien.

  • Ihre Feldstudien zeigten zudem, daß sich die Konzentration steigern läßt, wenn Rebstöcke mit Benzothiadiazol besprüht werden.

  • Geschrieben hat sie nach "Feldstudien" und zum größten Teil aus dem Gedächtnis.

  • Der mysteriöse McCormack hat eine neue Feldstudie über den Berliner vorgelegt.

  • In einer 18 Jahre umspannenden Feldstudie untersuchten Laurence und sein Team 66 isolierte Restwaldgebiete verschiedener Größe.

  • Mit ihrem besten Freund Heinrich Zille durchstreifte sie die Berliner Arbeiterviertel und Kneipen, wo sie "Feldstudien" betrieb.

  • Bilu berichtet weiter von einer umfassenden Feldstudie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feld­stu­die be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und U mög­lich.

Das Alphagramm von Feld­stu­die lautet: DDEEFILSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Dora
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Delta
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Feld­stu­die (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Feldstudien (Plural).

Feldstudie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­stu­die kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Feldstudien auf der Hundewiese Marc Bekoff | ISBN: 978-3-95464-167-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldstudie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 11.02.2023
  2. infranken.de, 03.02.2021
  3. ots.at, 28.04.2020
  4. brilon-totallokal.de, 02.10.2018
  5. welt.de, 23.08.2017
  6. tagesspiegel.de, 04.05.2016
  7. wz-net.de, 01.05.2015
  8. derbund.ch, 29.11.2014
  9. spiegel.de, 20.02.2013
  10. feedsportal.com, 20.07.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 24.03.2011
  12. g-o.de, 19.01.2010
  13. welt.de, 09.05.2006
  14. ksta.de, 12.01.2006
  15. welt.de, 19.06.2006
  16. sz, 26.09.2001
  17. Junge Welt 2000
  18. Junge Freiheit 1998
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995