guten Tag

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɡutn̩ ˈtaːk ]

Silbentrennung

guten Tag

Definition bzw. Bedeutung

der Tagesgruß

Begriffsursprung

Aus den Wörtern gut und Tag (im Akkusativ).

Anderes Wort für gu­ten Tag (Synonyme)

Tagchen

Sinnverwandte Wörter

grüß dich
grüß Gott:
zur Begrüßung – gelegentlich auch bei der Verabschiedung – verwendete Wortverbindung
hal­lo:
als Grußwort mit unverbindlichem Charakter
als Interjektion: ein Anruf, mit dem man andere, auch Fremde, auf sich aufmerksam machen will
hi:
freundschaftliche, familiäre mündliche Begrüßung bei persönlichen Begegnungen und Telefongesprächen, bei denen der Angerufene weiß, wer ihn anruft (so dass auf eine Nennung des Namens verzichtet werden kann)
freundschaftliche, familiäre schriftliche Anrede bei E-Mails und SMS

Gegenteil von gu­ten Tag (Antonyme)

auf Wie­der­se­hen:
meist mündlicher Abschiedsgruß, der die förmliche Variante in Nord-, Mitteldeutschland und Österreich darstellt
Begrüßungsformeln
gu­te Nacht:
ein Gruß, wenn jemand zu Bett geht; Nachtgruß; Verabschiedung am Tagesende
gu­ten Abend:
der Abendgruß; die Begrüßung am späten Tag
guten Morgen

Beispielsätze (Medien)

  • An einem guten Tag macht man so ohne viel Mühe mindestens 10 Mio Credits.

  • Brady mit einer Wahnsinnspartie, aber auch, weil eben die sonst so blassen Abnehmer endlich mal einen guten Tag erwischt haben.

  • Andrew Denison: Frau Schulz, schönen guten Tag.

  • Er hatte einfach keinen guten Tag erwischt.

  • Dann hoffen wir natürlich, einen guten Tag zu erwischen“, sagte Sportdirektor Karl-Heinz Fliegauf.

  • Der rheinland- pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck sprach von einem "guten Tag für den Tierschutz in Deutschland".

  • Im Anschluss sendete CBS "Big Brother", das mit 7,46 Millionen Menschen ebenfalls einen guten Tag erwischte.

  • Obwohl die Japaner einen guten Tag erwischt hatten, reichte es für sie nur zu Satzgewinnen, aber nicht zu einem Punkt.

  • Wenn ich einen guten Tag habe, kann ich mich auch über die Berge quälen.

  • Der hessische Justizminister Jörg-Uwe Hahn sprach von einem «guten Tag für Väter».

  • Aber wenn wir einen guten Tag erwischen, brauchen wir uns vor niemanden verstecken.

  • Ärgster Verfolger bleibt das Team aus Michelbach, welches durchaus in der Lage ist, an einem guten Tag die Tabellenführer zu besiegen.

  • Durch die WM sagt sich jeder bei uns: Uns muss erst mal einer schlagen - und dafür braucht man schon einen sehr, sehr guten Tag.

  • "Wir können dankbar sein, dass der Florian einen so guten Tag hatte", sagte Marschall.

  • "Um hier zu gewinnen, muss man nicht nur einen guten Tag, sondern eine großen Tag haben", sagte Beezie Madden.

  • "Konnichi-wa, Müller-san" heißt es in Japan statt "guten Tag, Herr Müller".

  • Sagt "guten Tag" und nicht "Hallöchen", sein genuscheltes Markenzeichen.

  • "Krug will so etwas eigentlich nicht mehr", sagt sie: "Aber vielleicht erwisch ich ihn mal an einem guten Tag."

  • Doch spätestens seitdem Weigelt "die Sache mit dem Gold" öffentlich machte, ist nicht viel mehr möglich als "guten Tag und guten Weg".

  • Nur hatte der gegen die Dragons keinen besonders guten Tag erwischt.

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • goeiemiddag
    • dagsê
  • Albanisch: mirëdita
  • Armenisch: բարի օր (barhi orh)
  • Aserbaidschanisch: sabahınız xeyir
  • Bosnisch: dobar dan
  • Bulgarisch: добър ден (dobăr den)
  • Chinesisch: 你好 (nǐ hǎo)
  • Dänisch:
    • goddag
    • goddav
    • dav
  • Englisch:
    • good morning
    • good afternoon
    • good day
    • how do you do
  • Esperanto: bonan tagon
  • Estnisch: tere päevast
  • Finnisch: hyvää päivää
  • Französisch: bonjour
  • Isländisch:
    • góðan dag
    • góðan daginn
  • Italienisch: buon giorno
  • Japanisch: 今日は
  • Katalanisch: bon dia
  • Koreanisch: 안녕하세요 (annyeonghaseyo)
  • Kroatisch: dobar dan
  • Kurmandschi: rojbaş
  • Lettisch: labdien
  • Litauisch: laba diena
  • Luxemburgisch: gudden Dag
  • Neugriechisch:
    • καλημέρα (kaliméra)
    • γεια σου (gia sou)
    • γεια σας (gia sas)
  • Niederdeutsch:
    • goden Dag
    • gooden Dag
    • guden Dag
    • gu'n Dag
    • gun Dag
  • Niederländisch: goededag
  • Niedersorbisch: dobry źeń
  • Nordfriesisch: gud dai
  • Obersorbisch: dobry dźeń
  • Okzitanisch:
    • bonjorn
    • adieu
    • adieu-siatz
  • Plautdietsch: goondach
  • Polnisch: dzień dobry
  • Portugiesisch:
    • bom dia
    • boa tarde
  • Rätoromanisch: bun di
  • Rumänisch: bună ziua
  • Russisch:
    • добрый день
    • здравствуйте
    • здравствуй
  • Schwedisch:
    • god dag
    • hej
  • Serbisch: добар дан (dobar dan)
  • Slowakisch: dobrý deň
  • Slowenisch: dober dan
  • Spanisch:
    • buenos días
    • buen día
    • buenas tardes
  • Tschechisch: dobrý den
  • Türkisch:
    • günaydın
    • iyi günler
    • merhaba
  • Ukrainisch:
    • добрий день
    • добридень
    • доброго дня
  • Ungarisch: jó napot
  • Westfriesisch: mooin

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung gu­ten Tag be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × N

Das Alphagramm von gu­ten Tag lautet: AEGGNTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. neues Wort
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. neues Wort
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. new word
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: guten Tag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: guten Tag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 19.08.2015
  2. derstandard.at, 08.10.2014
  3. dradio.de, 26.06.2013
  4. schwaebische.de, 06.08.2012
  5. focus.de, 29.12.2011
  6. tagesschau.de, 24.09.2011
  7. feedsportal.com, 09.08.2010
  8. faz.net, 29.05.2010
  9. wiesbadener-tagblatt.de, 19.05.2009
  10. oberpfalznetz.de, 03.12.2009
  11. oberberg-aktuell.de, 03.06.2008
  12. usinger-anzeiger.de, 16.12.2008
  13. welt.de, 06.10.2006
  14. fr-aktuell.de, 20.03.2006
  15. sueddeutsche.de, 27.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 12.08.2005
  17. abendblatt.de, 07.02.2004
  18. berlinonline.de, 13.11.2004
  19. Neues Deutschland, 10.11.2003
  20. f-r.de, 08.04.2003
  21. bz, 11.02.2002
  22. svz.de, 01.06.2002
  23. sz, 18.08.2001
  24. Die Zeit (01/2001)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995