Kommunikation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmunikaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommunikation
Mehrzahl:Kommunikationen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung zwischen Menschen und Organisationen unter gegenseitiger Bezugnahme mit zwei oder mehr Akteuren (möglicherweise auch über ein Medium); Informationsmitteilung in Form von Zeichen, Ziel ist das Verstehen dieser Mitteilungen.

Begriffsursprung

  • vom Verb kommunizieren

  • Von lateinisch communicatio „Mitteilung“ im 16. Jahrhundert entlehnt; zum Verb communicare „teilhaben, mitteilen“ gebildet; aus dem Adjektiv communis „gemeinsam“

Abkürzungen

  • Komm.
  • Kommun.
  • Kommunik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kommunikationdie Kommunikationen
Genitivdie Kommunikationder Kommunikationen
Dativder Kommunikationden Kommunikationen
Akkusativdie Kommunikationdie Kommunikationen

Anderes Wort für Kom­mu­ni­ka­ti­on (Synonyme)

Annäherung:
bewusste Bewegung auf jemanden oder etwas zu
im übertragenen Sinne: eine Angleichung, bzw. kleinere Übereinkunft von Gesprächs- oder Verhandlungspartnern
Berührung:
Ereignis, wenn mehrere Dinge aneinandergeraten (auch abstrakt)
Erwähnung
Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Brückenschlag:
Errichtung einer Brücke
Herstellen eines Zusammenhangs
Interaktion:
wechselseitiges aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen
Konnex:
persönlicher Kontakt
zwischen Dingen bestehende Verbindung oder Zusammenhang
Kontakt:
allgemein Berührung oder Verbindung
Durchschnittskontakt
Umgang:
Beziehung mit jemandem
das Gehen um etwas herum
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen
Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Verständigung:
Benachrichtigung
das Finden eines Konsenses
Informationsaustausch:
Austausch von Informationen

Sinnverwandte Wörter

Ge­spräch:
Form gesprochener Sprache, bei der das Rederecht wechselt (Sprecherwechsel)
mündliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen

Beispielsätze

  • Nach dem Flugzeugabsturz waren die Überlebenden von jeglicher Kommunikation abgeschnitten.

  • Wir müssen dringend über unsere Art der Kommunikation reden.

  • Die Crux der modernen virtuellen Kommunikation ist, dass keine Kommunikation mehr stattfindet.

  • Gute Kommunikation macht gute Freunde.

  • Kommunikation besteht bekanntlich nicht allein aus der Sprache.

  • Die Übersetzung ist ein Kanal, der die Kommunikation einfacher und effektiver macht.

  • Integration braucht Kommunikation.

  • Persönlichkeit gewinnt, Kompetenz überzeugt und Kommunikation bewegt Menschen.

  • Und selbst außerhalb dieser Länder ist English wohl mehr als jede andere Sprache als Medium der internationalen Kommunikation verbreitet.

  • Der Segen der digitalen Kommunikation hilft uns, den Fluch der permanenten Arbeitsverdichtung zu bewältigen.

  • Die einzige Möglichkeit, Menschen zu motivieren, ist die Kommunikation.

  • Kann man Emojis schon als Teil der Kommunikation betrachten?

  • Benutzt du Facebook für deine persönliche Kommunikation?

  • Fernsehen war einmal der Inbegriff von Information, Kommunikation und Unterhaltung.

  • Fernsehen ist der Inbegriff von Information, Kommunikation und Unterhaltung.

  • Es ist eine wohl bekannte Tatsache, dass das Fernsehen häufig ein Störfaktor ist für die Kommunikation innerhalb der Familie.

  • Du versuchst nicht mehr andere zu ändern, sondern deine Kommunikation.

  • Was bedeutet Kommunikation?

  • Kommunikation ist der Austausch von Informationen über Gefühle und Bedürfnisse.

  • Kommunikation ist das wichtigste Bindemittel zwischen Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab August stellt sich die Kommunikation von RTL Deutschland neu auf.

  • Ab 14.2. laufen Kommunikation und Networking super.

  • Aber da sind eben auch so viele Schwachstellen – zum Beispiel die Kommunikation.

  • Aber dann auf einmal hat es quasi "Klick" gemacht, und jegliche Kommunikation stoppte.

  • Aber wenn sie gewährleistet sind, gibt es keinen guten Grund, die Kommunikation mit Rechten zu verweigern, weil sie Rechte sind.

  • Aber auch der Schutz der digitalen Daten und Kommunikation sind wichtig.

  • Ab der Saison 2017/2018 wird es eine direkte Kommunikation zwischen dem Videoassistenten und dem Schiedsrichter auf dem Platz geben.

  • Aber auch auf Datenbanken und auf die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen wird gesetzt.

  • Aber auch hier gilt: Kinder haben einen natürlichen Drang zur Bewegung und Kommunikation.

  • Aber auch das Desinteresse der Menschen, denn Kommunikation und Information ist niemals eine Einbahnstraße.

  • Angela Lötscher-Zobrist Kommunikation & Marketing Luzerner Kantonsspital E-Mail: angela.

  • Was ist eigentlich rechtssichere Kommunikation?

  • Als besonders krankmachend erweisen sich Änderungen, die die Kooperation oder Kommunikation zwischen den Beschäftigten fördern sollen.

  • Die Facebook-Konkurrenz Neben Facebook arbeiten auch andere an der nächsten Generation der elektronischen Kommunikation.

  • Allerdings passt der Begriff der Kommunikation hier gar nicht: Es findet nämlich keine Übertragung von Informationen statt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Kommunikation aufrechterhalten, fördern, verbessern, interpersonelle Kommunikation, schriftliche, mündliche, telefonische Kommunikation, von jeglicher Kommunikation abgeschnitten sein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: اتصال (männlich)
  • Armenisch: հաղորդակցութիւն (harordakzutjun)
  • Baskisch: komunikazio
  • Bokmål: kommunikasjon (männlich)
  • Dänisch: kommunikation
  • Englisch: communication
  • Esperanto:
    • komunikacio
    • komunikado
  • Färöisch: samskifti (sächlich)
  • Finnisch:
    • kommunikaatio
    • viestintä
    • yhteydenpito
  • Französisch: communication (weiblich)
  • Georgisch:
    • ურთიერთობა (urtiertoba)
    • კომუნიკაცია (k'omunik'atsia)
  • Grönländisch: attaveqarneq
  • Indonesisch: komunikasi
  • Interlingua: communication
  • Isländisch:
    • boðskipti (sächlich)
    • tjáskipti (sächlich)
  • Italienisch: comunicazione
  • Katalanisch: comunicació
  • Litauisch: komunikacija
  • Neugriechisch: επικοινωνία (epikinonía) (weiblich)
  • Niederländisch: communicatie
  • Okzitanisch: comunicacion
  • Persisch: ارتباط
  • Polnisch: komunikacja
  • Portugiesisch: comunicação
  • Rumänisch:
    • comunicare (weiblich)
    • comunicație (weiblich)
  • Russisch: коммуникация
  • Schwedisch: kommunikation
  • Slowakisch: komunikácia (weiblich)
  • Spanisch: comunicación
  • Tschechisch: komunikace (weiblich)
  • Türkisch:
    • iletişim
    • haberleşme
    • komünikasyon
  • Vietnamesisch: truyền thông

Was reimt sich auf Kom­mu­ni­ka­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kom­mu­ni­ka­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × M, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × M, 2 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kom­mu­ni­ka­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kom­mu­ni­ka­ti­on lautet: AIIKKMMNNOOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kom­mu­ni­ka­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kom­mu­ni­ka­ti­o­nen (Plural).

Kommunikation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mu­ni­ka­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Funk:
Anlage zur drahtlosen Kommunikation mittels elektromagnetischer Wellen
Ge­bär­de:
Handbewegung zur nonverbalen Kommunikation
Ge­spräch:
mündliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen
In­ter­ak­ti­ons­spiel:
Spielgeschehen, bei dem es im Schwerpunkt um Kommunikation und Kooperation der Spielenden geht, als Methode auch in der Psychiatrie und beim Verhaltenstraining eingesetzt.
Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zen­t­rum:
Ort, an dem vermehrt Kommunikation stattfindet
Laut­sys­tem:
Linguistik: Menge der Sprachlaute (Laute/ Phone), die in einer bestimmten Sprache gesprochen werden und dabei der sprachlichen Kommunikation dienen
Phon:
menschlicher Laut, der der Kommunikation dient (Parole)
Schwei­gen:
Zustand und (Unterlassungs-)Handlung, in dem keine Aussage getätigt wird (bzw. keine akustische Kommunikation stattfindet)
Volks­mund:
volkstümlicher Sprachgebrauch, umgangssprachliche Kommunikation
Wach­ko­ma:
Krankheitsbild, wo zumindest größere Teile der Großhirnfunktionen ausfallen, die Personen wach wirken, aber aller Wahrscheinlichkeit nach kein Bewusstsein und nur sehr begrenzte Möglichkeiten der Kommunikation mit ihrer Umwelt haben

Buchtitel

  • 50 Unterrichtsspiele für Kommunikation und Kooperation Heidi Trautmann, Thomas Trautmann | ISBN: 978-3-40304-012-5
  • Ärztliche Kommunikation Pamela Emmerling | ISBN: 978-3-13242-250-6
  • Aufbauwissen Pflege Kommunikation und Beratung Veronika Schraut, Larissa Albrecht | ISBN: 978-3-43728-525-7
  • Die Schnittstelle von Führung und Kommunikation Felix Tur Romero | ISBN: 978-3-38901-735-7
  • Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation Michael Tomasello | ISBN: 978-3-51829-604-2
  • Gewaltfreie Kommunikation in der Grundschule Vera Nitsche | ISBN: 978-3-40320-715-3
  • Interaktion und Kommunikation bei Autismus-Spektrum-Störungen Ulrike Funke | ISBN: 978-3-17035-673-3
  • Interkulturelle Kommunikation Hans-Jürgen Lüsebrink | ISBN: 978-3-47602-572-2
  • Kommunikation Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Daniela Rossetti | ISBN: 978-3-03551-659-3
  • Kommunikation im Krankenhaus B1/B2 Melanie Böck, Hans-Heinrich Rohrer | ISBN: 978-3-12605-162-0
  • Kommunikation mit Sterbenden Janet Dunphy | ISBN: 978-3-45686-302-3
  • Kommunikation und Interaktion in der Pflege Heinz-Joachim Büker, Margret Schumacher | ISBN: 978-3-45686-336-8
  • Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg | ISBN: 978-3-45103-447-3
  • Kritische Kommunikation in der Leitstelle Rafael Trautmann | ISBN: 978-3-17043-940-5
  • Langenscheidt Deutsch für rumänische Pflegekräfte – für die Kommunikation im Pflegealltag Ursula Hebborn-Brass | ISBN: 978-3-12563-221-9

Film- & Serientitel

  • Kommunikation (Kurzfilm, 2013)
  • Minimale Kommunikation (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommunikation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommunikation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5615966, 11490401, 11304698, 11003297, 10975712, 10893718, 10868238, 10627241, 10167295, 8632008, 8297608, 8293865, 8293864, 8221178, 7829422, 7802407, 7802401 & 7802372. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. presseportal.de, 10.08.2023
  3. desired.de, 01.02.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 19.03.2021
  5. spiegel.de, 21.08.2020
  6. edition.faz.net, 01.08.2019
  7. freitag.de, 14.02.2018
  8. brf.be, 23.05.2017
  9. computerbase.de, 14.07.2016
  10. welt.de, 28.10.2015
  11. thueringer-allgemeine.de, 13.11.2014
  12. presseportal.ch, 11.09.2013
  13. feedsportal.com, 18.01.2012
  14. zeit.de, 01.11.2011
  15. schwaebische.de, 16.11.2010
  16. heise.de, 04.06.2009
  17. de.news.yahoo.com, 04.04.2008
  18. abendblatt.de, 04.07.2007
  19. spiegel.de, 20.02.2006
  20. berlinonline.de, 04.09.2005
  21. Die Zeit (28/2004)
  22. spiegel.de, 26.02.2003
  23. berlinonline.de, 16.05.2002
  24. Die Zeit (18/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995