Informationsaustausch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnsʔaʊ̯sˌtaʊ̯ʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Informationsaustausch
Mehrzahl:Informationsaustausche

Definition bzw. Bedeutung

Austausch von Informationen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Information und Austausch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Informationsaustauschdie Informationsaustausche
Genitivdes Informationsaustausches/​Informationsaustauschsder Informationsaustausche
Dativdem Informationsaustausch/​Informationsaustauscheden Informationsaustauschen
Akkusativden Informationsaustauschdie Informationsaustausche

Anderes Wort für In­for­ma­ti­ons­aus­tausch (Synonyme)

Bekanntmachung:
öffentliche Mitteilung
Bericht:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Botschaft:
eine diplomatische Vertretung eines Staates im Ausland
eine Mitteilung von jemandem
Kunde (geh., veraltet):
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)
Mitteilung:
Nachricht über etwas, Weitergabe einer Information
Nachricht:
(nur Plural) Sendung, in der aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten vermittelt werden
eine schriftliche oder hinterlassene Mitteilung von Informationen
Verständigung:
Benachrichtigung
das Finden eines Konsenses

Beispielsätze

  • Sie trafen sich zum Informationsaustausch.

  • Es wurden keine Vereinbarungen zum Informationsaustausch getroffen.

  • Der Informationsaustausch zwischen den Ämtern hat sich deutlich verbessert.

  • Ein Informationsaustausch war nicht möglich.

  • Wie funktioniert der automatische Informationsaustausch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag fand in Graz-Wetzelsdorf ein erster großer Informationsaustausch zum zweigleisigen Ausbau der GKB-Strecke statt.

  • Die Regelung zum Informationsaustausch entspricht dem internationalen Standard und schliesst eine Vollstreckungsamtshilfe ein.

  • Ziel ist es, den umweltfreundlichen Verkehrsmittelsektor für einen Informationsaustausch und Geschäftstreffen zusammenzubringen.

  • Damit sollen Kontrollen und Informationsaustausch verbessert werden.

  • Das Präsidialamt in Seoul teilte mit, an einem bilateralen Militärabkommen über den Informationsaustausch vorerst festhalten zu wollen.

  • Der Austausch erfolgt im Rahmen des globalen Standards zum automatischen Informationsaustausch (AIA).

  • Aufgrund mangelnden Informationsaustausches könnte die Versorgung.

  • Am 2. November, bei einer Besprechung der Arbeitsgruppe Operativer Informationsaustausch, kurz Infoboard genannt.

  • Das Einvernehmen mit den Bauarbeitern sei sehr gut, der gegenseitige Informationsaustausch klappe ausgezeichnet.

  • Ein weiteres Ziel der ARGE ist, den Informationsaustausch zwischen den einzelnen Heizwerken sowie den Heizwerksverbänden zu verstärken.

  • Auch Belgien war zu dieser Ausnahme berechtigt, ging ab Ende 2009 aber freiwillig zum automatischen Informationsaustausch über.

  • Den automatischen Informationsaustausch, den die EU durchsetzen möchte, wird es nach diesem Abkommen ebenso nicht geben.

  • Aber der automatische Informationsaustausch kommt für uns nicht in Frage.

  • Ein auf den Namen des Kontoinhabers beschränkter Informationsaustausch könnte die Zukunftslösung sein.

  • Den automatischen Informationsaustausch würde ich niemals offerieren.

  • Aber natürlich auch die Athleten aus anderen Ländern, der Informationsaustausch soll ja ganz toll sein.

  • Hier würden ein regelmäßiger Informationsaustausch und die ein oder andere Aktion nicht lange auf sich warten lassen.

  • Zudem hätten Länder wie Japan und Australien die EU um einen Informationsaustausch über gelistete Airlines gebeten.

  • Zwischen Bund und Ländern werde zudem ein schneller Informationsaustausch gewährleistet werden, erklärte Seehofer.

  • Nur beim Informationsaustausch könne er sich ein Weisungsrecht des BKA vorstellen.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­for­ma­ti­ons­aus­tausch be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 2 × O, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, ers­ten A, zwei­ten I, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral In­for­ma­ti­ons­aus­tau­sche nach dem ers­ten N, R, ers­ten A, ers­ten I, ers­ten S, zwei­ten S und zwei­ten U.

Das Alphagramm von In­for­ma­ti­ons­aus­tausch lautet: AAACFHIIMNNOORSSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen
  17. Aachen
  18. Unna
  19. Salz­wedel
  20. Chem­nitz
  21. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Samuel
  16. Theo­dor
  17. Anton
  18. Ulrich
  19. Samuel
  20. Cäsar
  21. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Alfa
  14. Uni­form
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Alfa
  18. Uni­form
  19. Sierra
  20. Char­lie
  21. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort In­for­ma­ti­ons­aus­tausch (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für In­for­ma­ti­ons­aus­tau­sche (Plural).

Informationsaustausch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­ma­ti­ons­aus­tausch ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brief­freund­schaft:
(entfernter) sozialer Kontakt, der hauptsächlich auf den Informationsaustausch durch Briefen basiert
Funk­sprech­ver­kehr:
mündlicher Informationsaustausch per Funk
Funk­ver­kehr:
Informationsaustausch per Funk
Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nal:
Mittel, Medium, über das ein Informationsaustausch stattfindet
so­zi­a­les Netz­werk:
Onlinedienst, der die Möglichkeit zu Informationsaustausch und Beziehungsaufbau bietet
Quellen:
  1. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Informationsaustausch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 26.09.2023
  2. presseportal.ch, 10.11.2022
  3. finanzen.net, 22.09.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 27.01.2020
  5. zeit.de, 22.11.2019
  6. latina-press.com, 06.10.2018
  7. aerzteblatt.de, 09.06.2017
  8. welt.de, 27.12.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 07.08.2015
  10. ots.at, 13.08.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.04.2013
  12. presseportal.de, 06.04.2012
  13. diepresse.com, 14.04.2011
  14. blick.ch, 26.02.2010
  15. nzz.ch, 12.03.2009
  16. kicker.de, 07.08.2008
  17. trostberger-tagblatt.de, 13.04.2007
  18. spiegel.de, 22.06.2006
  19. welt.de, 01.12.2005
  20. berlinonline.de, 12.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2003
  22. heute.t-online.de, 31.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995