Kommunikationskanal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmunikaˈt͡si̯oːnskaˌnaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommunikationskanal
Mehrzahl:Kommunikationskale

Definition bzw. Bedeutung

Mittel, Medium, über das ein Informationsaustausch stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kommunikation und Kanal mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kommunikationskanaldie Kommunikationskanäle
Genitivdes Kommunikationskanalsder Kommunikationskanäle
Dativdem Kommunikationskanalden Kommunikationskanälen
Akkusativden Kommunikationskanaldie Kommunikationskanäle

Beispielsätze (Medien)

  • Die diplomatischen Kommunikationskanäle zwischen den Atommächten müssten wieder hergestellt werden, fordern die Friedensforscher.

  • Wenn sein Land dann sehe, dass ein Krieg ausbricht, dann würden diese Kommunikationskanäle - wie bereits in der Vergangenheit - genutzt.

  • Auch für sie ist dieser direkte Kommunikationskanal nun zunächst versperrt.

  • Mitsotakis betonte am Freitag, Kommunikationskanäle aufrecht erhalten zu wollen.

  • Denn sonst geht in der Vielfalt der zur Verfügung stehenden Kommunikationskanälen online schnell die Botschaft der eigenen Marke unter.

  • Doch wenn du für Notfälle oder Off-Grid-Situationen einen verlässlichen Kommunikationskanal suchst, ist Signal eine gute Wahl.

  • Ansprechpersonen, Krisenteam, Kommunikationskanäle, einheitliche Lernplattformen und mehr werden in dieser Phase vorbereitet.

  • Die Angaben sind schwer zu überprüfen, da Tigray abgeriegelt wurde und die Kommunikationskanäle in die Region unterbrochen wurden.

  • Über einen sicheren Kommunikationskanal werde dann der Austausch der Identitätsdaten zwischen den beiden Geräten vorgenommen.

  • Auch wollten sie regelmäßig Gespräche führen und sich über die neu geschaffenen Kommunikationskanäle verständigen.

  • Arbeitgeber in Europa müssen ihre Angestellten vorab informieren, wenn sie deren berufliche Kommunikationskanäle überwachen.

  • Die Türkei sei ein wichtiger Partner, und die Schweiz wolle alle Kommunikationskanäle offen halten und den Dialog fortsetzen.

  • Auch bei der Bereitstellung der passenden Werkzeuge und Kommunikationskanäle soll die Lösung helfen.

  • Klärt eure Bedürfnisse und schaut, ob ein anderer Kommunikationskanal besser passt.

  • Traditionell gilt Twitter als bevorzugter Kommunikationskanal von Journalisten, Marketingspezialisten und der Unterhaltungsbranche.

  • Dies verlangt in erster Linie nach schellen Kommunikationskanälen.

  • Es gehe nicht nur darum, auf allen möglichen Kommunikationskanälen präsent zu sein, sondern um Zuhören und aktive Teilhabe.

  • Nur 15% haben ein klares Verständnis, welchen Mehrwert einzelne Kommunikationskanäle liefern.

  • Ein Fünftel dieser Betriebe setzt noch keine sozialen Medien als zusätzlichen Kommunikationskanal ein.

  • Wiedererkennbarkeit und Glaubwürdigkeit spielen dabei über sämtliche Kommunikationskanäle hinweg die Hauptrolle.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nal be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × K, 3 × N, 2 × I, 2 × M, 2 × O, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × K, 3 × N, 2 × M, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U, ers­ten I, ers­ten A, zwei­ten I, S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nal lautet: AAAIIKKKLMMNNNOOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Köln
  16. Aachen
  17. Nürn­berg
  18. Aachen
  19. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Kauf­mann
  16. Anton
  17. Nord­pol
  18. Anton
  19. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Kilo
  16. Alfa
  17. Novem­ber
  18. Alfa
  19. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nal (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le (Plural).

Kommunikationskanal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommunikationskanal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 12.06.2023
  2. azonline.de, 27.11.2023
  3. welt.de, 17.03.2022
  4. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 17.06.2022
  5. silicon.de, 04.11.2021
  6. basicthinking.de, 21.12.2021
  7. noen.at, 25.08.2020
  8. faz.net, 28.11.2020
  9. heise.de, 25.10.2019
  10. finanztreff.de, 27.04.2018
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 05.09.2017
  12. goldseiten.de, 28.03.2017
  13. boerse-online.de, 27.10.2016
  14. tracking.feedpress.it, 14.12.2016
  15. zdnet.de, 07.10.2015
  16. tecchannel.de, 02.12.2014
  17. kurier.at, 26.03.2014
  18. presseportal.de, 31.10.2012
  19. feedsportal.com, 31.12.2012
  20. presseportal.de, 15.03.2011
  21. feedproxy.google.com, 28.07.2010
  22. tagesspiegel.de, 18.06.2009
  23. manager-magazin.de, 04.02.2009
  24. umts-report.de, 07.08.2007
  25. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2005
  26. sz, 31.10.2001
  27. bz, 13.09.2001
  28. Süddeutsche Zeitung 1995