Kunde

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunde
Mehrzahl:Kunden

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht).

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch: kundo = Verkünder, Zeuge; mittelhochdeutsch kunde = ‚der Bekannte, der Einheimische‘; seit dem 16. Jahrhundert in der oben stehenden Bedeutung bezeugt; Substantivierung aus dem Adjektiv kund.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kundedie Kunden
Genitivdes Kundender Kunden
Dativdem Kundenden Kunden
Akkusativden Kundendie Kunden

Anderes Wort für Kun­de (Synonyme)

Meldung:
Aktion, um die Bereitschaft zur Mitarbeit/Aussage zu erklären
amtliche, dienstliche, nicht private Mitteilung
Nachricht:
(nur Plural) Sendung, in der aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten vermittelt werden
eine schriftliche oder hinterlassene Mitteilung von Informationen
Neuigkeit:
Information oder Nachricht von einem Geschehen, das sich erst vor kurzer Zeit ereignet hat
Zeitung (geh., veraltet):
gedrucktes, in kurzen und regelmäßigen Abständen herausgegebenes Nachrichtenmedium; veröffentlicht vor allem aktuelle Nachrichten
Nachricht
anfordernde Stelle
Auftraggeber (Hauptform):
Person, Firma oder auch Institution, die einen Auftrag erteilt
Bedarfsträger (Amtsdeutsch)
Besteller:
Person oder Institution, die eine Bestellung durchführt
Bezieher:
Person, die etwas bezieht
Bekanntmachung:
öffentliche Mitteilung
Bericht:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Botschaft:
eine diplomatische Vertretung eines Staates im Ausland
eine Mitteilung von jemandem
Informationsaustausch:
Austausch von Informationen
Mitteilung:
Nachricht über etwas, Weitergabe einer Information
Information:
die Beseitigung von Unbestimmtheit, das Informieren
kurze informierende Mitteilung
Abnehmer:
Person, Gruppe oder Institution, die das von einem anderen Gelieferte oder Produzierte gegen eine Gegenleistung annimmt
Tonabnehmer (Musik)
Käufer (Hauptform):
jemand, der gegen Bezahlung etwas in Besitz nimmt, etwas kauft
Besucher (öffentliche oder kulturelle Einrichtung):
jemand, der zu einer Veranstaltung kommt
jemand, der zu jemandem kommt, um mit ihm zu sprechen, um sich bei ihm aufzuhalten
Klient (Psychotherapie, Rechts- u.a. -beratung):
Person, die von einer anderen betreut/vertreten wird
Mandant (eines Rechtsvertreters):
Auftraggeber eines Anwalts oder eines Steuerberaters
Patient (Gesundheitswesen):
kranke Person, die medizinisch behandelt oder betreut wird

Gegenteil von Kun­de (Antonyme)

Dienst­leis­ter:
Person oder Firma, die eine Dienstleistung erbringt
Lie­fe­rant:
Organisation, die eine Ware für jemanden besorgt oder herstellt und gegebenenfalls auch selbst ausliefert
Person, welche Waren ausliefert bzw. zustellt
Ver­käu­fer:
allgemein: jemand, der etwas verkauft
speziell: jemand, der etwas gewerbsmäßig verkauft

Redensarten & Redewendungen

  • der Kunde ist König
  • der letzte Kunde sein

Beispielsätze

  • Du musst zu Kunden immer nett sein, auch wenn du sie nicht ausstehen kannst.

  • Tom verkaufte Drogen, aber er war selbst sein bester Kunde.

  • Er war der letzte Kunde.

  • Du bist ein guter Kunde.

  • Sie wird oft von den Kunden verlangt.

  • Aus irgendeinem Grunde bleiben uns die Kunden weg.

  • Nur weil sich niemand beschwert, kann man noch lange nicht schlussfolgern, dass die Kunden zufrieden sind.

  • Das Gesicht passt nicht zum Namen dieses Kunden, deshalb fällt es mir so schwer, mich an ihn zu erinnern.

  • Tom verspätete sich zu einem Treffen mit einem wichtigen Kunden.

  • Ich wurde von einem Kunden besucht.

  • Du locktest die Kunden an.

  • Tom ist einer unserer besten Kunden.

  • Hier ist der Kunde.

  • Als ich als Teilzeitkraft in einem Supermarkt arbeitete, fand ich, dass einige Kunden freundlich waren, während andere es nicht waren.

  • Unser Kunde möchte ein Haus mit einem Innenhof bauen, um ungewollte Einblicke von außen zu vermeiden.

  • Unsere Kunden bevorzugen es, selbst die Richtung vorzugeben, statt sich am Nasenring führen zu lassen.

  • Sie ist Kunde unserer Firma.

  • Tom ist unser Kunde.

  • Und dieser Verkäufer behauptet, der Kunde stehe im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

  • Tom verbrachte den ganzen Tag damit, eine Netzpräsenz für einen neuen Kunden zu entwerfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2025 sollen Kunden der Sparkasse beim Bezahlen mit der Girocard direkt Payback-Bonuspunkte sammeln.

  • Ab 28. Mai müssen Online-Marktplätze wie Amazon und Ebay sowie Vergleichsportale wie Verivox oder Check24 ihre Kunden besser aufklären.

  • Ab diesem Donnerstag dürfen sie nur noch Kunden bedienen, die einen negativen Corona-Schnelltest mitbringen.

  • Aber auch bei Kunden selbst steigt die Nachfrage nach kontaktlosen Bezahlmöglichkeiten.

  • Ab 1. Januar 2020 erhalten unsere Kunden erneut eine laufende Verzinsung von 2,5 Prozent.

  • Ab 2012 wurden erste Kunden in den USA bedient.

  • ABB betont, dass man in Asien, im Nahen Osten und in Afrika die Aktivitäten ausbauen werde, um «näher am Kunden» zu sein.

  • Ab 31. Oktober 2016 bringt Samsung ein Software-Update auf Exemplare des Galaxy Note 7, die noch bei Kunden im Einsatz sind.

  • 800 000 Kunden hat die Münchner Stadtsparkasse, ihr Marktanteil ist in den vergangenen 15 Jahren leicht gesunken.

  • Ab 2016 will VW mit dem SUV-Modell Crossblue neue Kunden finden.

  • Ab 1. Jänner 2014 müssen auch pauschalierte Pferdeeinstellbetriebe die übliche Mehrwertsteuer abführen und daher von ihren Kunden verlangen.

  • Frankfurt (ots) - Die Gruppe der Sparda-Banken hat zum 20. Mal in Folge die mit Abstand zufriedensten Kunden.

  • 2011 wurden erneut zahlreiche Kirchhoff Kunden mit der renommierten Auszeichnung des Vision Award bedacht.

  • So hätten die von Acinos Kunden vorgenommenen Produktrücknahmen den Verkaufserlös um 3,5 Mio EUR geschmälert.

  • Bös betreut Kunden wie AWD und Hannoversche Leben.

Häufige Wortkombinationen

  • solventer, langjähriger, treuer Kunde

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: клиент
  • Dänisch: kunde
  • Englisch:
    • customer
    • client
    • purchaser
  • Esperanto: kliento
  • Finnisch: asiakas
  • Französisch: client (männlich)
  • Georgisch:
    • კლიენტი (k'lient'i)
    • მომხმარებელი (momkhmarebeli)
  • Indonesisch: pelanggan
  • Isländisch: viðskiptavinur (männlich)
  • Italienisch:
    • cliente (männlich)
    • avventore (männlich)
  • Japanisch: お客さん
  • Katalanisch: client (männlich)
  • Kroatisch: stranka (weiblich)
  • Neugriechisch: πελάτης (pelátis) (männlich)
  • Niederländisch: klant
  • Niedersorbisch:
    • klient
    • kupowaŕ
    • kupc
  • Norwegisch: kunde (männlich)
  • Obersorbisch: kupc
  • Polnisch: klient (männlich)
  • Portugiesisch:
    • cliente (männlich)
    • freguês (männlich)
  • Rätoromanisch: client
  • Rumänisch:
    • clientă (weiblich)
    • client (männlich)
  • Russisch:
    • клиент
    • заказчик
    • покупатель (männlich)
  • Schwedisch: kund
  • Serbisch:
    • муштерија (mušterija) (weiblich)
    • купац (kupac) (männlich)
  • Spanisch: cliente (männlich)
  • Tschechisch: zákazník (männlich)
  • Türkisch: müşteri
  • Ukrainisch: клієнт (klijent) (männlich)
  • Ungarisch:
    • vevő
    • vásárló
    • ügyfél

Was reimt sich auf Kun­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kun­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Kun­den nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kun­de lautet: DEKNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Kun­de (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Kun­den (Plural).

Kunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kun­de ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­qui­si­ti­on:
das Einwerben von Aufträgen oder Kunden für eine Firma
Fuß­pfle­ger:
Person, die beruflich die Füße von Kunden reinigt und pflegt
Ku­lanz:
Großzügigkeit oder Entgegenkommen eines Unternehmens gegenüber den Kunden
Kun­den­kal­ku­la­ti­on:
Wirtschaft: Zusammenfassung aller Einzelgeschäfte (über alle Vertriebswege) eines Kunden
Kun­den­kar­te:
von Unternehmen an deren Kunden ausgegebene Karte, um diese als Mitglieder einer bestimmten - zum Erhalt von Ermäßigungen, Rabatten, Boni und/oder speziellen Services berechtigten - Personengruppe (z.B. Schüler, Stammkunden, etc.) identifizieren zu können und/oder deren personenbezogene Daten zu speichern
Kun­den­kreis:
Zahl und Art der Kunden
Le­bens­mit­tel­kon­t­rol­le:
das Prüfen von Nahrungsmitteln auf gesundheitliche Unbedenklichkeit oder Irreführung des Kunden
Phi­l­a­te­lie:
Kunde und Sammeln von Postwertzeichen (Briefmarken) und die damit meist verbundene Erforschung postgeschichtlicher Dokumente
pu­shen:
für Artikel mit einem anderen Account, als anderer Kunde, bieten und so den Verkaufspreis in die Höhe treiben
Rei­sen­der:
Person, die Kunden besucht, um für Unternehmen/sein Betrieb Geschäfte zu vermitteln/abzuschließen oder Waren/sonstige Gegenstände zu kaufen/verkaufen

Buchtitel

  • Beiträge zur Kunde der Littauischen Sprache, Beilage zum Ruhig-Mielckeschen Wörterbuch Friedrich Kurschat | ISBN: 978-3-38653-637-0
  • Brehms Thierleben: Allgemeine Kunde des Thierreichs Alfred Edmund Brehm | ISBN: 978-3-38650-426-3
  • Content Marketing: So finden die besten Kunden zu Ihnen Stephan Heinrich | ISBN: 978-3-65830-663-2
  • Das Sacralsystem und das Provocationsverfahren der Ro¿mer, zwei Beitra¿ge zur Kunde des ro¿mischen Staats und Rechtslebens August Theodor Woeniger | ISBN: 978-3-38653-734-6
  • Der Kunde im Mittelpunkt der Wertschöpfung: Muss oder Mythos Ute Schottmüller-Einwag | ISBN: 978-3-86815-272-2
  • Die ethnographisch-anthropologische Abtheilung des Museum Godeffroy in Hamburg: ein Beitrag zur Kunde der Südsee-Völker Johannes Diedrich Eduard Schmeltz | ISBN: 978-3-38655-799-3
  • Die Kunst, seine Kunden zu lieben Stefan Merath | ISBN: 978-3-86936-176-5
  • Die Weiber & Alte Abdeckerei & Die Kunde von den Bäumen Wolfgang Hilbig | ISBN: 978-3-10033-843-3
  • Kunden überzeugen und gewinnen Peter Gerst | ISBN: 978-3-64812-279-2
  • Nassau's Kunden und Sagen: aus dem Munde des Volkes, der Chronik und deutscher Dichter Friedrich Wilhelm Emil Roth | ISBN: 978-3-38656-923-1
  • Neue Kunden für den Reisemarkt – die Generation Z Sara Blum | ISBN: 978-3-73983-121-3

Film- & Serientitel

  • Der letzte Kunde (Film, 1997)
  • Halal – Das große Geschäft mit muslimischen Kunden (Doku, 2021)
  • Nächster Kunde (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10987930, 10908500, 10908490, 10326330, 9976700, 9387310, 8969910, 8306570, 8137700, 7939660, 7554640, 6673180, 5174140, 3604460, 3064120, 2596560, 2500800, 2008300 & 1987900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. come-on.de, 20.11.2023
  3. saechsische.de, 03.01.2022
  4. ga.de, 01.04.2021
  5. fr.de, 01.06.2020
  6. presseportal.de, 19.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 02.07.2018
  8. nzz.ch, 23.11.2017
  9. mainpost.de, 27.10.2016
  10. sz.de, 08.02.2015
  11. finanztreff.de, 01.08.2014
  12. wirtschaftsblatt.at, 29.10.2013
  13. presseportal.de, 07.09.2012
  14. finanznachrichten.de, 21.07.2011
  15. feeds.cash.ch, 06.05.2010
  16. wuv.de, 03.03.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 17.04.2008
  18. umts-report.de, 30.04.2007
  19. de.today.reuters.com, 31.10.2006
  20. de.news.yahoo.com, 01.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2004
  22. spiegel.de, 26.07.2003
  23. daily, 20.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995