Werbekunde

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁbəˌkʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Werbekunde
Mehrzahl:Werbekunden

Definition bzw. Bedeutung

Kunde der Werbewirtschaft; Person oder Unternehmen, das unter anderem als Kunde Werbung über speziellen Werbeagenturen schalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben und Kunde mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Werbekundedie Werbekunden
Genitivdes Werbekundender Werbekunden
Dativdem Werbekundenden Werbekunden
Akkusativden Werbekundendie Werbekunden

Beispielsätze (Medien)

  • Der jeweilige Verband zahlt die Assignments und Werbekunden zahlen pro Aufruf.

  • ARD und ZDF werden von Rentners heiss und innig geliebt, das erkennt man schon an den Werbekunden vor der Tagesschau und dem Heute Journal.

  • Andere Medien sind durch die Stigmatisierung um wichtige Werbekunden gebracht worden.

  • Laura Müller tut bekanntermaßen viel für ihre Werbekunden.

  • Ausgewählt haben die Kriterien schließlich die Werbekunden.

  • Ein Advertorial ist ein von einem Werbekunden bezahlter, redaktionell aufbereiteter Beitrag.

  • Bei den Screenforce Days stellen fast alle Fernsehsender ihr neues Programm ihren Werbekunden und Partnern vor.

  • Dadurch hat die WPP die Möglichkeit, ihre Werbekunden auf ihr eigenes „Produkt“ umzuleiten.

  • Auch diese Verlage haben "Serviceredaktionen" im Angebot, die Inhalte im Auftrag von Werbekunden produzieren.

  • Das wurde von den Werbekunden honoriert, wie die Bayern am Donnerstag mitteilten.

  • Da sich das Unternehmen über Werbung finanziert, muss es auf diesen Trend aufgreifen, um weiterhin für Werbekunden attraktiv zu sein.

  • Und mit Initiativen wie GoMo versucht Google, Unternehmen (lies: prospektiven Werbekunden) bei der Gestaltung mobiler Webangebote zu helfen.

  • TV ist und bleibt das wichtigste und beliebteste Medium für Zuschauer und Werbekunden.

  • Auch gegenüber Werbekunden soll der Dienst persönliche Daten freigegeben haben.

  • Das Onlinenetzwerk verliert dadurch einen lukrativen Werbekunden.

  • Ein Werbekunde kann mit einem Widget seine Umgebung kontrollieren und hat sofort Zugang zu allen Mitgliedern eines sozialen Netzwerkes.

  • Mit einer Akquisition hoffen sie, von der Leserschaft, dem eingespielten Team und den Werbekunden zu profitieren.

  • Deswegen sind Werbekunden nicht daran interessiert, mit den Büchern in Verbindung gebracht zu werden.

  • Noch vor wenigen Jahren konnten Werbekunden solche Top-Positionen für 25 000 bis 50 000 Dollar einkaufen.

  • Als der Marktanteil der Sendung bei 33 Prozent lag, stiegen die Werbekunden trotzdem ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wer­be­kun­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Wer­be­kun­den nach dem R, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Wer­be­kun­de lautet: BDEEEKNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wer­be­kun­de (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wer­be­kun­den (Plural).

Werbekunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­kun­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werbekunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 05.07.2023
  2. focus.de, 03.04.2022
  3. faz.net, 30.09.2021
  4. desired.de, 02.03.2020
  5. heise.de, 29.03.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 10.04.2018
  7. haz.de, 14.06.2017
  8. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 15.09.2016
  9. heise.de, 07.03.2015
  10. wirtschaftsblatt.at, 01.08.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.04.2013
  12. heise.de, 20.07.2012
  13. presseportal.de, 05.10.2011
  14. nzz.ch, 23.06.2010
  15. netzeitung.de, 17.04.2009
  16. faz.net, 19.05.2008
  17. silicon.de, 17.08.2007
  18. dw-world.de, 22.03.2006
  19. welt.de, 05.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2004
  21. berlinonline.de, 31.05.2003
  22. finanznachrichten.de, 12.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995