Lebensmittelkontrolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩smɪtl̩kɔnˌtʁɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensmittelkontrolle
Mehrzahl:Lebensmittelkontrollen

Definition bzw. Bedeutung

Das Prüfen von Nahrungsmitteln auf gesundheitliche Unbedenklichkeit oder Irreführung des Kunden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lebensmittel und Kontrolle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensmittelkontrolledie Lebensmittelkontrollen
Genitivdie Lebensmittelkontrolleder Lebensmittelkontrollen
Dativder Lebensmittelkontrolleden Lebensmittelkontrollen
Akkusativdie Lebensmittelkontrolledie Lebensmittelkontrollen

Beispielsätze (Medien)

  • Bei jährlich rund 21.500 Lebensmittelkontrollen in Wien durch das Marktamt erfolgen rund 20 amtliche Sperren pro Jahr.

  • Die Durchführung der Lebensmittelkontrollen dienen dafür, die Kunden vor dem Schreck zu bewahren und die Gesundheit zu schützen.

  • In Europa herrschen strenge Lebensmittelkontrollen.

  • Und beräte beim Treffen zu Lebensmittelkontrollen.

  • Man kann ja der Meinung sein, dass die Lebensmittelkontrollen in Deutschland so gut sind, dass man sie reduzieren kann.

  • Denn die Minister planen, das System der Lebensmittelkontrollen etwas zu reformieren.

  • Wegen der Bakterien bei Wurst und Milch stehen Lebensmittelkontrollen derzeit besonders im Fokus.

  • Dies wird von der Lebensmittelkontrolle der Bundesländer überwacht.

  • Es müßten schon strengere Lebensmittelkontrollen eingeführt wegen, z. B. auch Teste auf Antibiotikarückstände.

  • Außerdem will ich die Lebensmittelkontrolle neu ordnen.

  • Wie reagiert man auf die radioaktive Belastung, und ab wann sind etwa Lebensmittelkontrollen nötig?

  • Die Futter- und Lebensmittelkontrolle ist bei uns risikoorientiert gestaltet.

  • Werden bei Lebensmittelkontrollen überschrittene Grenzwerte festgestellt, müssen die Ämter nun von sich aus die Öffentlichkeit informieren.

  • Grundlage für die Kennzeichnung sollen die Ergebnisse der Lebensmittelkontrollen der Länder sein.

  • "Alle Ergebnisse von Lebensmittelkontrollen müssen veröffentlicht werden, und zwar mit namentlicher Nennung der Betriebe", verlangte er.

  • Beide Produkte sind zwar als Analogkäse bezeichnet, sagt der Leiter der Lebensmittelkontrolle Bernhard Zainer, sie liegen aber im Käseregal.

  • Bei Lebensmittelkontrollen sei bisher nichts aufgefallen.

  • Damit wird es bald bundeseinheitliche Standards bei Lebensmittelkontrollen im Kampf gegen Gammelfleisch geben.

  • Bei jeder achten Lebensmittelkontrolle in Sachsen ist im vergangenen Jahr ein Mangel festgestellt worden.

  • München - Angesichts des jüngsten Skandals um Gammelfleisch ist ein heftiger Streit um die Lebensmittelkontrollen in Deutschland entbrannt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Le­bens­mit­tel­kon­t­rol­le be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × L, 3 × T, 2 × N, 2 × O, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × L, 3 × T, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, ers­ten T, zwei­ten L, zwei­ten N, drit­ten T und drit­ten L mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­mit­tel­kon­t­rol­len nach dem ers­ten E, S, ers­ten T, ers­ten L, zwei­ten N, drit­ten T und zwei­ten L.

Das Alphagramm von Le­bens­mit­tel­kon­t­rol­le lautet: BEEEEIKLLLLMNNOORSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Köln
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg
  16. Tü­bin­gen
  17. Ros­tock
  18. Offen­bach
  19. Leip­zig
  20. Leip­zig
  21. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Kauf­mann
  14. Otto
  15. Nord­pol
  16. Theo­dor
  17. Richard
  18. Otto
  19. Lud­wig
  20. Lud­wig
  21. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Kilo
  14. Oscar
  15. Novem­ber
  16. Tango
  17. Romeo
  18. Oscar
  19. Lima
  20. Lima
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Le­bens­mit­tel­kon­t­rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Le­bens­mit­tel­kon­t­rol­len (Plural).

Lebensmittelkontrolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­mit­tel­kon­t­rol­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensmittelkontrolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 12.09.2023
  2. hna.de, 11.01.2023
  3. nordbayern.de, 24.01.2023
  4. fr.de, 17.03.2022
  5. spiegel.de, 28.08.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 13.12.2019
  7. spiegel.de, 22.10.2019
  8. tagesspiegel.de, 16.01.2018
  9. spiegel.de, 14.09.2015
  10. kurier.at, 27.01.2012
  11. zeit.de, 27.01.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.01.2011
  13. stern.de, 20.07.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.09.2010
  15. rp-online.de, 19.10.2009
  16. vorarlberg.orf.at, 12.06.2009
  17. abendblatt.de, 12.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 06.09.2006
  19. lvz-online.de, 22.11.2006
  20. volksstimme.de, 06.09.2006
  21. fr-aktuell.de, 29.11.2005
  22. berlinonline.de, 04.12.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  24. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996