Lebensmittelkontrolleur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːbn̩smɪtl̩kɔntʁɔˌløːɐ̯]

Silbentrennung

Lebensmittelkontrolleur (Mehrzahl:Lebensmittelkontrolleure)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beruflich Lebensmittel zum Schutz der Gesundheit der Verbraucher überprüft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lebensmittel und Kontrolleur.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebensmittelkontrolleurdie Lebensmittelkontrolleure
Genitivdes Lebensmittelkontrolleursder Lebensmittelkontrolleure
Dativdem Lebensmittelkontrolleurden Lebensmittelkontrolleuren
Akkusativden Lebensmittelkontrolleurdie Lebensmittelkontrolleure

Beispielsätze

Auch in Lasagne aus dem Supermarkt fanden die Lebensmittelkontrolleure Pferdefleisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine fehlerhafte Deklaration kann dazu führen, dass die Lebensmittelkontrolleure das Produkt aus dem Verkehr ziehen.

  • Lebensmittelkontrolleure sind in einer Frankfurter Metzgerei auf Ekel-Fleisch gestoßen.

  • In der Schulung zum Lebensmittelkontrolleur war er mit seiner Ausbildung ein richtiger Fachmann im Vergleich zu seinen Kollegen.

  • Die Ware wurde durch den hinzugezogenen Leiter des Veterinäramts und einen Lebensmittelkontrolleur inspiziert.

  • Ende Oktober stießen Lebensmittelkontrolleure erstmals auf Mäusekot.

  • Lebensmittelkontrolleur Das sind drei Sachen: Als erstes wird nach dem baulichen und technischen Zustand geschaut.

  • Anja Tittes, Vorsitzende des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure, rät Verbrauchern, in Eisdielen besonders achtsam zu sein.

  • Zuvor war Martinez Lebensmittelkontrolleur, spezialisiert auf Wasserqualität.

  • Auf seiner Liste sind die Etablissements aufgeführt, in denen der Lebensmittelkontrolleur nach dem Rechten schaut.

  • Das Weiße Haus geht von 2100 weniger Lebensmittelkontrolleuren aus, die eingesetzt werden können.

  • Er spricht über einen Nationalpark Nordschwarzwald, einen Tierschutzbeauftragten und Lebensmittelkontrolleure.

  • Lebensmittelkontrolleure gibt es nur in zu geringer Zahl und alles ist ausgerichtet,möglichst viel Kohle mit der Nahrung zu scheffeln.

  • 2008 haben die amtlichen Lebensmittelkontrolleure rund 935.000 Inspektionen in gut 540.000 Betrieben durchgeführt.

  • Auch von Polizei und Lebensmittelkontrolleuren sind bislang keine Verstöße gemeldet worden.

  • Burgenlands Lebensmittelkontrolleure führten im Vorjahr 46 Schwerpunktaktionen und 647 Produktfahndungen durch.

  • Bayern will nach dem neuen Ekelfleisch-Skandal die Zahl der regulären Lebensmittelkontrolleure nicht aufstocken.

  • Er sei zuversichtlich, dass der Scanner Lebensmittelkontrolleuren innerhalb der kommenden drei Jahre zur Verfügung steht.

  • Der Juniorchef soll damals auch einen Lebensmittelkontrolleur attackiert und mit einem Fausthieb niedergestreckt haben.

  • Die Zahl der 2 500 Lebensmittelkontrolleure müsse verdoppelt werden.

  • Der Vorsitzende des Verbandes der Lebensmittelkontrolleure, Martin Müller, fordert eine Verdoppelung der Zahl der Prüfer.

  • Unterdessen haben Lebensmittelkontrolleure in Hamburg und Hessen große Mengen Wildfleisch der bayerischen Firma Berger sichergestellt.

  • Mittels einer Isotopen-Analyse sollen die Lebensmittelkontrolleure der Bundesländer künftig Spargelfälscher überführen können.

  • Ende vergangener Woche hatten Lebensmittelkontrolleure in Gelsenkirchen 60 Tonnen Fleisch im Kühlhaus der Firma Domenz beschlagnahmt.

  • Fleischbeschauer - In mehreren Städten Nordrhein-Westfalens sind Lebensmittelkontrolleure in befristete Warnstreiks getreten.

  • Lebensmittelkontrolleure sind einem neuen Fleischbetrug in Deutschland auf der Spur.

  • "Wir machen unangemeldete Stichproben", erklärt Hubert Graf, Lebensmittelkontrolleur beim Landratsamt Bad Tölz.

  • Die Bremer Lebensmittelkontrolleure klagen: "Wir sind zu schlecht ausgebildet!"

  • Zum Schaden der Verbraucher, meint der Landesverband der Lebensmittelkontrolleure, der soeben sein zehnjähriges Bestehen gefeiert hat.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Le­bens­mit­tel­kon­t­rol­leur be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × L, 3 × T, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × L, 3 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, ers­ten T, zwei­ten L, zwei­ten N, drit­ten T und drit­ten L mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­mit­tel­kon­t­rol­leu­re nach dem ers­ten E, S, ers­ten T, ers­ten L, zwei­ten N, drit­ten T, zwei­ten L und U.

Das Alphagramm von Le­bens­mit­tel­kon­t­rol­leur lautet: BEEEEIKLLLLMNNOORRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Köln
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg
  16. Tü­bin­gen
  17. Ros­tock
  18. Offen­bach
  19. Leip­zig
  20. Leip­zig
  21. Essen
  22. Unna
  23. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Kauf­mann
  14. Otto
  15. Nord­pol
  16. Theo­dor
  17. Richard
  18. Otto
  19. Lud­wig
  20. Lud­wig
  21. Emil
  22. Ulrich
  23. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Kilo
  14. Oscar
  15. Novem­ber
  16. Tango
  17. Romeo
  18. Oscar
  19. Lima
  20. Lima
  21. Echo
  22. Uni­form
  23. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Le­bens­mit­tel­kon­t­rol­leur (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Le­bens­mit­tel­kon­t­rol­leu­re (Plural).

Lebensmittelkontrolleur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­mit­tel­kon­t­rol­leur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensmittelkontrolleur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 06.04.2022
  2. op-online.de, 28.07.2022
  3. neues-deutschland.de, 01.07.2020
  4. presseportal.de, 01.10.2019
  5. wr.de, 20.11.2019
  6. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 15.02.2017
  7. welt.de, 26.07.2014
  8. spiegel.de, 20.08.2014
  9. nordsee-zeitung.de, 12.11.2013
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.02.2013
  11. pz-news.de, 16.11.2011
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.05.2011
  13. feeds.rp-online.de, 19.10.2009
  14. szon.de, 04.03.2008
  15. burgenland.orf.at, 27.05.2008
  16. aachener-zeitung.de, 30.08.2007
  17. heise.de, 29.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 29.08.2007
  19. handelsblatt.com, 17.09.2006
  20. focus.msn.de, 10.09.2006
  21. stern.de, 02.02.2006
  22. fr-aktuell.de, 13.05.2005
  23. spiegel.de, 25.11.2005
  24. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.11.2001
  26. Die Welt 2001
  27. TAZ 1996