Lebensmittelknappheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩smɪtl̩ˌknaphaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensmittelknappheit
Mehrzahl:Lebensmittelknappheiten

Definition bzw. Bedeutung

Mangel an ausreichend Lebensmitteln

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lebensmittel und Knappheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensmittelknappheitdie Lebensmittelknappheiten
Genitivdie Lebensmittelknappheitder Lebensmittelknappheiten
Dativder Lebensmittelknappheitden Lebensmittelknappheiten
Akkusativdie Lebensmittelknappheitdie Lebensmittelknappheiten

Beispielsätze

Die schlechte Ernte verursachte eine massive Lebensmittelknappheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Derzeit leiden etwa 345 Millionen Menschen in 79 Ländern an Lebensmittelknappheit.

  • Die UN befürchten Lebensmittelknappheit und Hunger in armen Teilen der Welt, wenn die Ukraine als ein wichtiger Getreidelieferant ausfällt.

  • In den Vereinigten Staaten haben die Menschen begonnen, sich über Lebensmittelknappheit zu beklagen.

  • Der Kanzler habe lediglich gemeint, dass er Verständnis für die Angst vor einer Ansteckung habe, nicht aber vor Lebensmittelknappheit.

  • Die Bevölkerung leidet unter Lebensmittelknappheit und extremer Inflation.

  • Bewohner der Stadt müssen seit mehr als einem Jahr Lebensmittelknappheit und die sich verhärtenden Fronten aushalten.

  • Über 25.000 Einsatzkräfte sollen die dreitägige Blockade beenden - sonst droht eine ernste Lebensmittelknappheit.

  • Auch in einigen Regionen Indiens wurde die Ernte fast vollständig zerstört, die Sorge vor Lebensmittelknappheit wächst.

  • Auch in Sachen Lebensmittelknappheit will Präsident Mugabe nicht zugeben, dass in seinem Volk Millionen Menschen hungern.

  • Über 310 000 Vietnamesen leiden nach offiziellen Angaben wegen überfluteter Reisfelder bereits unter Lebensmittelknappheit.

  • Nun musste er angesichts der Lebensmittelknappheit einen landesweiten "Notstand" ausrufen.

  • Die Flüchtlinge berichteten über Folter, Erpressung und Lebensmittelknappheit.

  • In der von der Außenwelt abgeschnittenen Stadt mit rund einer Million Einwohnern wurde zudem Lebensmittelknappheit befürchtet.

  • Um Lebensmittelknappheiten im kommenden Winter zu verhindern, werde ein staatlicher Reservefonds angelegt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Le­bens­mit­tel­knapp­heit be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × P, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × N, 2 × P, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, ers­ten T, zwei­ten L und zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­mit­tel­knapp­hei­ten nach dem ers­ten E, S, ers­ten T, ers­ten L, zwei­ten P und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Le­bens­mit­tel­knapp­heit lautet: ABEEEEHIIKLLMNNPPSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Köln
  14. Nürn­berg
  15. Aachen
  16. Pots­dam
  17. Pots­dam
  18. Ham­burg
  19. Essen
  20. Ingel­heim
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Kauf­mann
  14. Nord­pol
  15. Anton
  16. Paula
  17. Paula
  18. Hein­reich
  19. Emil
  20. Ida
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Kilo
  14. Novem­ber
  15. Alfa
  16. Papa
  17. Papa
  18. Hotel
  19. Echo
  20. India
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Le­bens­mit­tel­knapp­heit (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Le­bens­mit­tel­knapp­hei­ten (Plural).

Lebensmittelknappheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­mit­tel­knapp­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensmittelknappheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3336293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 03.08.2023
  2. handelsblatt.com, 15.08.2022
  3. linkezeitung.de, 31.03.2022
  4. derstandard.at, 27.04.2020
  5. m.abendblatt.de, 13.08.2016
  6. zeit.de, 08.02.2014
  7. stern.de, 11.06.2008
  8. kurier.at, 17.09.2007
  9. tagesschau.de, 06.10.2005
  10. ln-online.de, 27.08.2002
  11. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 31.10.1999
  14. Berliner Zeitung 1998