Knappheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknaphaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Knappheit
Mehrzahl:Knappheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft/Zustand einer Äußerung, die nicht ohne Weiteres noch mehr verkürzt werden kann

  • Vorhandensein von etwas in nicht/kaum ausreichender Menge

Begriffsursprung

Ableitung von knapp mit -heit als Ableitungsmorphem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Knappheitdie Knappheiten
Genitivdie Knappheitder Knappheiten
Dativder Knappheitden Knappheiten
Akkusativdie Knappheitdie Knappheiten

Anderes Wort für Knapp­heit (Synonyme)

Bündigkeit
Engpass (fig.):
Knappheit an Ressourcen, wirtschaftlicher Mangel
schmaler Wegpass, verengte Straße
(das) Fehlen (von):
der Zustand, nicht vorhanden oder anwesend zu sein
fehlender Nachschub
Kompaktheit
Mangel (an) (Hauptform):
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Seltenheit:
die Eigenschaft, selten zu sein
etwas, das selten ist
Unterversorgung (mit):
Zustand, dass wichtige Güter nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
Verknappung (von):
Vorgang, in dem etwas in seinem Bestand abnimmt
Versorgungsproblem(e bei):
Schwierigkeit, benötigte Güter in hinreichender Menge und Qualität zur Verfügung zu stellen

Sinnverwandte Wörter

Kür­ze:
ein kleiner Zeitraum
selten: geringe physische Länge
Prägnanz

Beispielsätze

  • Er zeichnete sich durch eine besondere Knappheit der Darstellung aus.

  • Sie fahren nicht mehr wegen einer Knappheit an Dieselbenzin.

  • Preise sind in einer Marktwirtschaft das Ergebnis von Knappheiten, nicht von Gerechtigkeitsüberlegungen.

  • Das Prinzip der Knappheit wird oft von Verkäufern verwendet, wenn sie dir glauben machen, dass du das letzte Exemplar eines Möbels vor dir hast.

  • Der Krieg führte zu einer Zeit von Mangel und Knappheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hätten die Fahrer angesichts der Knappheit an Stellplätzen häufig keine andere Wahl, betont von der Linde.

  • Aber auch in der EU sind wir mit seit Jahrzehnten nicht mehr erlebten Inflationsraten und verstärkter Knappheit konfrontiert.

  • Aber es gibt noch einen weiteren Grund für die Knappheit, so Stephen Arnold im Online-Interview.

  • Die Knappheit entstehe nur durch den Bedarf des russischen Militärs.

  • Der Solarpark soll helfen, die Knappheit zu beseitigen.

  • Good News aus Bern: Nach Jahren der Knappheit und steigender Preise ist der Schweizer Wohnungsmarkt seit 2016 wieder im Lot.

  • Die Knappheit hat die Reallöhne jüngst um durchschnittlich rund 5% steigen lassen.

  • Die haben die Knappheit langfristig aber verschärft.

  • Das Thema gewinnt auch wegen einer drohenden Knappheit des wichtigsten Gegengifts, das bei Bissen verabreicht wird, an Bedeutung.

  • Ein Blick auf die LME-Lagerstatistik zeigt jedoch, dass am Nickelmarkt bei weitem keine Knappheit besteht.

  • Hier könnte unabsichtlich der Keim für mögliche Knappheit von Wohnungen in der Zukunft gelegt werden.

  • Trotz Knappheit stellt – von Ausnahmen abgesehen – der sorglose Umgang mit Wasser oder Strom ein Problem dar.

  • Die Knappheit der Arbeitskraft muß über den Preis angezeigt werden.

  • Die Knappheit im Speichermarkt und die stark erhöhte Nachfrage hätten die Preise für Memory-Chips deutlich anziehen lassen.

  • Angesichts von wachsenden Knappheiten wird Unverwüstlichkeit zur gefragten Qualität - bei Produkten, bei Systemen, bei Menschen.

  • Angesichts der anhaltenden Knappheit am Markt sehen wir den Zinnpreis weiterhin gut unterstützt.

  • Die Ölkrise 1973 war die erste Erfahrung von Knappheit nach dem Krieg.

  • Die globale Wasserkrise resultiert nicht etwa aus Knappheit, sondern hat ihren Ursprung in Armut und Ungleichheit“, sagte Melkert.

  • Dem Wachstum setzt allerdings die Knappheit bei dem bei der Herstellung von Solarzellen wichtigen Rohstoff Silizium Grenzen.

  • Bis dato hatten ruhm- und beutesuchende Potentaten an einer natürlichen Knappheit gelitten: Soldaten mussten angeworben und bezahlt werden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Knapp­heit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Knapp­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Knapp­heit lautet: AEHIKNPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Knapp­heit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Knapp­hei­ten (Plural).

Knappheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knapp­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Woh­nungs­not:
Knappheit an freien Wohnungen
Öko­no­mi­sches Prin­zip:
Annahme, dass sich Wirtschaftssubjekte aufgrund der Knappheit der Güter bei ihrem wirtschaftlichen Handeln nutzenmaximierend verhalten (siehe auch Homo oeconomicus)

Buchtitel

  • Das Design der Knappheit Jon Goodbun, Michael Klein, Andreas Rumpfhuber | ISBN: 978-3-94325-313-9
  • Niklas Luhmann. Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten Christian Geyer | ISBN: 978-3-86599-120-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knappheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knappheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8591080, 5557527, 2150773 & 509465. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 27.03.2023
  2. wiwo.de, 06.05.2022
  3. tagesschau.de, 16.12.2021
  4. jungewelt.de, 10.09.2020
  5. spiegel.de, 28.10.2019
  6. nzz.ch, 18.01.2018
  7. welt.de, 22.03.2017
  8. marchanzeiger.ch, 11.06.2016
  9. science.orf.at, 11.09.2015
  10. goldseiten.de, 20.06.2014
  11. 123recht.net, 12.11.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 08.06.2012
  13. zeit.de, 27.09.2011
  14. finanzen.net, 28.01.2010
  15. presseportal.de, 22.07.2009
  16. goldseiten.de, 12.06.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 06.09.2007
  18. pnp.de, 10.11.2006
  19. welt.de, 22.09.2005
  20. Die Zeit (32/2004)
  21. welt.de, 23.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  23. sz, 28.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995