Nahrungsmittelknappheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːʁʊŋsmɪtl̩ˌknaphaɪ̯t]

Silbentrennung

Nahrungsmittelknappheit (Mehrzahl:Nahrungsmittelknappheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Mangel an ausreichend Nahrungsmitteln

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nahrungsmittel und Knappheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nahrungsmittelknappheitdie Nahrungsmittelknappheiten
Genitivdie Nahrungsmittelknappheitder Nahrungsmittelknappheiten
Dativder Nahrungsmittelknappheitden Nahrungsmittelknappheiten
Akkusativdie Nahrungsmittelknappheitdie Nahrungsmittelknappheiten

Anderes Wort für Nah­rungs­mit­tel­knapp­heit (Synonyme)

(gravierender) Mangel an Nahrungsmitteln
Ernährungskrise
Hungerkatastrophe
Hungersnot:
so großer Mangel an Nahrungsmitteln in einer bestimmten Region, dass viele Menschen dort unterernährt sind oder sogar verhungern
Lebensmittelknappheit:
Mangel an ausreichend Lebensmitteln
Nahrungsmittelmangel

Sinnverwandte Wörter

Nah­rungs­knapp­heit:
Mangel an ausreichend Nahrung
Nah­rungs­man­gel:
zu geringe Menge oder Qualität der Nahrung

Beispielsätze

  • Dennoch wird in Europa nicht mit Nahrungsmittelknappheit oder Hungersnöten gerechnet.

  • Das Geld soll etwa für medizinisches Material, Informationskampagnen und den Kampf gegen Nahrungsmittelknappheit verwendet werden.

  • Laut einem in Washington veröffentlichten Bericht herrscht eine extreme Nahrungsmittelknappheit im Land.

  • Dazu zählten zum Beispiel Nahrungsmittelknappheit und dass Geschäftsaktivitäten der USA und anderer Länder in der Region erschwert würden.

  • Die Wirtschaftskrise des Landes hat zu einer Nahrungsmittelknappheit geführt.

  • Hunderttausende Menschen sind wegen Nahrungsmittelknappheit geflohen.

  • Das Forschungsinstitut Frost Sullivan sieht in Afrika sogar eine mögliche Lösung für die internationale Nahrungsmittelknappheit.

  • Rund 80 Prozent der Simbabwer sind arbeitslos, und die Menschen leiden unter akuter Nahrungsmittelknappheit.

  • In den vergangenen Jahren seien die Bewohner immer wieder von Dürre, Nahrungsmittelknappheit und Hunger bedroht gewesen.

  • Auch in weiteren 25 Ländern des Kontinents komme es zu Nahrungsmittelknappheit.

  • Besonders die Kinder litten unter der Nahrungsmittelknappheit, berichteten Vertreter ausländischer Hilfsorganisationen.

  • Diese Krise ist für das Regime Kim Jong Ils vermutlich gefährlicher als jede Nahrungsmittelknappheit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: τρόφιμα (éllipsi trofímon) (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Nah­rungs­mit­tel­knapp­heit be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × P, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × H, 2 × P, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S, ers­ten T, L und zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Nah­rungs­mit­tel­knapp­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Nah­rungs­mit­tel­knapp­heit lautet: AAEEGHHIIKLMNNNPPRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Köln
  16. Nürn­berg
  17. Aachen
  18. Pots­dam
  19. Pots­dam
  20. Ham­burg
  21. Essen
  22. Ingel­heim
  23. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Kauf­mann
  16. Nord­pol
  17. Anton
  18. Paula
  19. Paula
  20. Hein­reich
  21. Emil
  22. Ida
  23. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Mike
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo
  14. Lima
  15. Kilo
  16. Novem­ber
  17. Alfa
  18. Papa
  19. Papa
  20. Hotel
  21. Echo
  22. India
  23. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Nah­rungs­mit­tel­knapp­heit (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Nah­rungs­mit­tel­knapp­hei­ten (Plural).

Nahrungsmittelknappheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nah­rungs­mit­tel­knapp­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hun­ger­kri­se:
durch anhaltenden Hunger infolge einer dauerhaften Nahrungsmittelknappheit verursachte Notlage/Krisensituation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nahrungsmittelknappheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nahrungsmittelknappheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 16.05.2022
  2. aerzteblatt.de, 07.05.2020
  3. wochenblatt.cc, 22.04.2019
  4. vol.at, 09.06.2017
  5. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 09.07.2016
  6. salzburg.com, 12.07.2011
  7. faz.net, 28.07.2008
  8. net-tribune.de, 07.04.2007
  9. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2003
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Welt 1997