Hungerkrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊŋɐˌkʁiːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hungerkrise
Mehrzahl:Hungerkrisen

Definition bzw. Bedeutung

Durch anhaltenden Hunger infolge einer dauerhaften Nahrungsmittelknappheit verursachte Notlage/Krisensituation.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hunger und Krise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hungerkrisedie Hungerkrisen
Genitivdie Hungerkriseder Hungerkrisen
Dativder Hungerkriseden Hungerkrisen
Akkusativdie Hungerkrisedie Hungerkrisen

Sinnverwandte Wörter

Ernährungskrise
Hun­gers­not:
so großer Mangel an Nahrungsmitteln in einer bestimmten Region, dass viele Menschen dort unterernährt sind oder sogar verhungern

Beispielsätze (Medien)

  • Hungerkrisen entwickeln sich zu Katastrophen.

  • Und macht den Westen für die Hungerkrise verantwortlich.

  • Dem Kontinent droht eine der schlimmsten Hungerkrisen, die die Welt je gesehen hat.

  • Die UN warnen, die ohnehin schwere Hungerkrise im Jemen könne sich weiter verschlimmern.

  • Jede Tonne, die raus geliefert wird, kann ein bisschen helfen, diese Hungerkrise in den Griff zu bekommen.

  • Hungerkrisen im "Klima-Labor": "In vielen Ländern ein Tabuthema"

  • Laut Experten könne im Lande sogar eine Hungerkrise passieren.

  • Noch gibt es keine große Hungerkrise, aber sie wird wahrscheinlich kommen.

  • Die akuten Hungerkrisen in Afrika erfordern rasche Hilfe.

  • Die Blockade des Landes verursacht eine in der Weltöffentlichkeit kaum wahrgenommene Hungerkrise.

  • Die Organisation fürchtet eine weitere Ausbreitung der Hungerkrise.

  • Trotz Dürre- und Hungerkrise in Äthiopien stand das Land 2015 nicht im Fokus der Spender und Spenderinnen.

  • FAO-Chef da Silva forderte, der UN-Sicherheitsrat solle sich mit Konflikten etwa in Afrika befassen, die oft Ursache für Hungerkrisen seien.

  • Das bedeutet nicht, dass die Bundesregierung in der akuten Hungerkrise richtig gehandelt hat.

  • Zu feiern gibt es wenig - dafür sehr unterschiedliche Vorstellungen, wie Hungerkrisen zukünftig zu verhindern sind.

  • Auch die UN haben zusätzlich eine Milliarde Dollar (620 Millionen Euro) Nothilfe bereitgestellt, um der Hungerkrise zu begegnen.

  • Bern/Genf - Angesichts der weltweiten Hungerkrise hat ein UN-Experte an die Weltöffentlichkeit appelliert, mehr humanitäre Hilfe zu geben.

  • Außerdem gibt es dort Informationen über Hungerkrisen und fairen Handel.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hun­ger­kri­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Hun­ger­kri­sen nach dem ers­ten N, ers­ten R und I.

Das Alphagramm von Hun­ger­kri­se lautet: EEGHIKNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hun­ger­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Hun­ger­kri­sen (Plural).

Hungerkrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­ger­kri­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hungerkrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 14.07.2023
  2. bazonline.ch, 27.07.2023
  3. nachrichten.at, 04.06.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 30.03.2022
  5. boerse-online.de, 14.05.2022
  6. n-tv.de, 23.12.2021
  7. de.sputniknews.com, 30.06.2020
  8. goldseiten.de, 28.04.2020
  9. sueddeutsche.de, 16.03.2017
  10. rp-online.de, 01.05.2017
  11. tagesschau.de, 20.02.2017
  12. tagesanzeiger.ch, 21.03.2016
  13. manager-magazin.de, 22.01.2012
  14. welt.de, 17.08.2011
  15. fm4.orf.at, 16.10.2011
  16. net-tribune.de, 02.06.2008
  17. volksstimme.de, 28.04.2008
  18. mdr.de, 30.11.2008