Hungergefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʊŋɐɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Hungergefühl (Mehrzahl:Hungergefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Das Gefühl, dringend Nahrung zu sich nehmen zu müssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hunger und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hungergefühldie Hungergefühle
Genitivdes Hungergefühls/​Hungergefühlesder Hungergefühle
Dativdem Hungergefühl/​Hungergefühleden Hungergefühlen
Akkusativdas Hungergefühldie Hungergefühle

Anderes Wort für Hun­ger­ge­fühl (Synonyme)

Appetit:
Lust zu, am Essen, das Verlangen zu essen
Esslust
Hunger:
dem Verlangen nach Essen vergleichbares Verlangen
Verlangen nach Essen
Lust auf Essen

Beispielsätze

  • Gleichzeitig wurde das Hungergefühl der Probanden mehrmals täglich getrackt.

  • Versuchen Sie, intuitiv auf Ihr Hungergefühl zu achten und hören Sie im wahrsten Sinne des Wortes auf Ihren Bauch.

  • Dann setze der Entzug ein mit Symptomen wie Nervosität, Aggressivität, Schlafstörungen oder Hungergefühl.

  • Aber bis heute ist ihr Hungergefühl nicht mehr so wie früher.

  • Wasser kurbelt die Verdauung an, hat keine Kalorien und dämpft aufkommende Hungergefühle.

  • Ich hab sogar Gefallen daran, das leichte Hungergefühl auszuhalten.

  • Kokosöl enthält weniger Kalorien als andere Fette und bekämpft dennoch das Hungergefühl, da es besonders viel Energie liefert.

  • Als sich mein Hungergefühl meldet, merke ich, dass ich vier Stunden mit der App verbracht habe, ohne einmal aufzublicken.

  • Sie dämpft das Hungergefühl, vermindert das Schlafbedürfnis und löst euphorische Gefühle aus.

  • Als man ihnen die Essensrationen reduzierte, gab man ihnen zusätzlich noch Abführmittel in den Kaffee, um das Hungergefühl zu verstärken.

  • Bei voller Erhaltung der Gesundheit und ohne Hungergefühl!

  • Dadurch verhindern Sie, dass nächsten Tag ein großes Hungergefühl eintritt.

  • Das Medikament wirkt direkt auf das Wohlfühl-Zentrum im Gehirn und blockiert die Rezeptoren ohne das Hungergefühl auszulösen.

  • Millisekunden nachdem er ein flüchtiges Hungergefühl verspürt hatte, war wie von Geisterhand ein Tisch aus dem Boden hochgefahren.

  • Und ein leichtes unbehagliches Hungergefühl in der Magengegend.

  • Wer nach der körperlichen Belastung ein großes Hungergefühl verspürt, sollte sich trotzdem nicht sofort den Magen voll schlagen.

  • Sie unterdrücken damit das Hungergefühl, beeinflussen den Wärmehaushalt, steigern die Antriebskraft und regen ihre Stimmung an.

  • Da das Insulin aber "arbeitslos" bleibt, löst es nach kurzer Zeit wieder Hungergefühle aus, und der Süßstoffesser langt um so kräftiger zu.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hun­ger­ge­fühl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hun­ger­ge­füh­le zu­dem nach dem ers­ten H.

Das Alphagramm von Hun­ger­ge­fühl lautet: EEFGGHHLNRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Hun­ger­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Hun­ger­ge­füh­le (Plural).

Hungergefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­ger­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mords­hun­ger:
ein sehr intensiv erlebtes Hungergefühl
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hungergefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hungergefühl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 14.10.2022
  2. focus.de, 17.01.2022
  3. pnp.de, 06.09.2020
  4. br.de, 13.03.2018
  5. focus.de, 11.10.2018
  6. dns:www.bautzenerbote.de
  7. erdbeerlounge.de, 02.12.2016
  8. bernerzeitung.ch, 08.06.2015
  9. zeit.de, 13.06.2015
  10. fm4.orf.at, 05.01.2012
  11. focus.de, 06.12.2011
  12. glaubeaktuell.net, 12.02.2008
  13. rtl.de, 06.09.2006
  14. ngz-online.de, 20.10.2006
  15. welt.de, 10.11.2002
  16. berlinonline.de, 03.10.2002
  17. Welt 1997
  18. Berliner Zeitung 1995