Appetit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apeˈtiːt ]

Silbentrennung

Appetit

Definition bzw. Bedeutung

Lust zu, am Essen, das Verlangen zu essen.

Begriffsursprung

Das Wort wurde im 15. Jahrhundert aus lateinisch appetitus „Verlangen (nach Speise)“ übernommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Appetit
Genitivdes Appetits/​Appetites
Dativdem Appetit/​Appetite
Akkusativden Appetit

Anderes Wort für Ap­pe­tit (Synonyme)

Appetenz (fachspr.):
Sexualbiologie, Sexualmedizin: das (sexuelle) Begehren, das Sexualverlangen
Verhaltensbiologie allgemein: ein triebbedingtes Begehren oder Verlangen
Begehren:
gehoben: ein heftiges Verlangen nach etwas oder jemandem
veraltend: eine Anfrage, ein Ersuchen um etwas, das an jemanden gerichtet wird
einen Zahn haben (auf) (ugs.)
Esslust
Hunger:
dem Verlangen nach Essen vergleichbares Verlangen
Verlangen nach Essen
Hungergefühl:
das Gefühl, dringend Nahrung zu sich nehmen zu müssen
Lust (auf):
positives, zufriedenes Gefühl
sexuelles Verlangen; Gefühl sexuellen Begierde
Lust auf Essen
Sehnen (nach)
Sehnsucht (nach):
der Drang, der Wunsch nach etwas
Trieb:
das Lockern des Gebäcks mit Triebmitteln
ein Zahnrad mit einer nur geringen Anzahl an Zähnen
Verlangen (nach):
nachdrücklich geäußerter Wunsch
stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen
Wunsch (nach):
das Ersehnen von etwas
etwas, das jemandem gewünscht wird

Beispielsätze

  • Ich habe gerade keinen Appetit.

  • Wir wünschen guten Appetit!

  • Ich hatte Appetit auf eine Banane.

  • Lass dir nicht von Toms Bemerkungen den Appetit verderben!

  • Wir werden großen Appetit haben.

  • Irgendwie habe ich Appetit, aber es ist schon spät.

  • Ich hätte großen Appetit auf Knödel.

  • Ich hätte Appetit auf Hähnchen.

  • Ich habe keinen großen Appetit.

  • Ich habe Hunger, aber auf nichts Appetit.

  • Er hatte aufgrund seiner Krankheit keinen Appetit.

  • Mit dem Essen kommt der Appetit.

  • Tom hat keinen großen Appetit.

  • Ich habe einen schlechten Appetit.

  • Tom ist erkältet und hat überhaupt keinen Appetit.

  • Tom hat keinen Appetit.

  • Tom hat das Abendessen mit großem Appetit zu sich genommen.

  • Sie machen mir Appetit.

  • Ich habe Appetit auf Süßes.

  • Wegen der über Tage anhaltenden Hitze hatte Tom keinen Appetit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf alle Fälle wünschen wir Ihnen einen guten Appetit!

  • Als sie ihren Big Mac aus der Verpackung nimmt, fällt ihr die Kinnlade herunter – aber nicht vor Appetit.

  • Außerdem litten sie unter Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfweh und hatten wenig bis keinen Appetit.

  • Außerdem kann eine Handvoll Haselnüsse als Snack deinen Appetit zügeln und unnötige Zwischenmahlzeiten verhindern.

  • Also richtigen Hunger – nicht zu verwechseln mit dem Appetit auf die “klimafreundliche” Rinderroulade aus dem Aldi.

  • Beim Sitzen ist das anders: Wir verbrauchen kaum Energie, haben aber einen unverändert großen Appetit.

  • Es heißt, die Scheidung von Amber Heard habe dem 53- Jährigen dermaßen zugesetzt, dass ihm der Appetit vergangen ist.

  • Appetit ist das, was sie fühlt, dass sie tun möchte, hauptsächlich ein psychologischer Zustand.

  • Das Hormon Leptin ist der Gegenspieler von Ghrelin, es hemmt den Appetit.

  • Appetit anregend Lesen Sie die MZ als App auf dem Tablet oder Smartphone sowie online auf dem Computer.

  • Bei den Darmstädter wächst daher auch wieder der Appetit auf Zukäufe.

  • Aber der König der Tiere hat keinen Appetit.

  • Appetit auf Frauen immer als seine größte Schwäche bezeichnet, und er hat es auch gelebt, aber eine Vergewaltigung ist was ganz anderes!

  • Es macht auf jeden Fall Appetit auf die nächsten Folgen, die hoffentlich nicht all zu lange auf sich warten lassen.

  • Der Bananen-King schlug gestern Abend satt die Erwartungen der Analysten, das machte anscheinend Appetit auf die Aktien.

Häufige Wortkombinationen

  • guten Appetit! 

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ap­pe­tit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ap­pe­tit be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und E mög­lich.

Das Alphagramm von Ap­pe­tit lautet: AEIPPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Paula
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Papa
  4. Echo
  5. Tango
  6. India
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Appetit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­pe­tit ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ma­chen:
Appetit machen, Gelüste wecken
Ano­re­xie:
Medizin: die Appetitlosigkeit, der Mangel an Appetit
Ape­ri­tif:
alkoholisches Getränk, das vor dem Essen zur Anregung des Appetits getrunken wird
ap­pe­tit­lich:
zum Verzehr, zum Verspeisen anregend oder reizend; sich auf den Appetit beziehend, in der Art und Weise des Appetites
ap­pe­tit­los:
keine Lust auf Essen verspürend, keinen Appetit habend
Ap­pe­tit­lo­sig­keit:
ein Zustand, in dem man keinen Appetit hat
Ap­pe­tit­züg­ler:
ein Medikament, das den Appetit hemmt
ein­hau­en:
mit gutem Appetit viel essen
Heiß­hun­ger:
Starker, plötzlicher Appetit auf etwas Bestimmtes zu essen.
un­ap­pe­tit­lich:
den Appetit nicht anregend, etwas abstoßend

Buchtitel

  • Appetit auf Blutorangen Guido Kasmann | ISBN: 978-3-93657-756-3
  • Appetites Anthony Bourdain, Laurie Woolever | ISBN: 978-0-06240-995-9
  • Guten Appetit rund um die Welt Anne Kostrzewa | ISBN: 978-3-73735-929-0
  • Guten Appetit, kleine Dinos! Danielle McLean | ISBN: 978-3-48023-823-1
  • Hunger! Käpt'n Piet hat Appetit Andreas Német, Hans-Christian Schmidt | ISBN: 978-3-40775-475-2
  • Klugen Appetit! Dennis Wilms | ISBN: 978-3-89883-813-9
  • Uli Stein Cartoon-Geschenke: Guten Appetit! Uli Stein | ISBN: 978-3-83033-490-3

Film- & Serientitel

  • Appetit auf die Liebe (Fernsehfilm, 2022)
  • Appetit auf Tel Aviv (Dokuserie, 2016)
  • Appetite for Deconstruction – A Punk-Rockumentary (Film, 2006)
  • Appetites (Film, 2015)
  • Bon Appetit (Kurzfilm, 1967)
  • Guten Appetit (Film, 2018)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Apetit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Appetit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Appetit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12398734, 12388060, 12385927, 10593960, 10351004, 10322761, 10208971, 10132494, 10042777, 9984897, 9821321, 8297660, 8096691, 7754607, 7754606, 7463854, 7448580, 6615841 & 6061464. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 15.09.2023
  2. derwesten.de, 03.02.2022
  3. kurier.at, 10.12.2021
  4. desired.de, 04.05.2020
  5. linkezeitung.de, 23.03.2019
  6. focus.de, 10.08.2018
  7. krone.at, 30.03.2017
  8. blogs.faz.net, 06.09.2016
  9. science.orf.at, 30.04.2015
  10. mz-web.de, 22.01.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 14.11.2013
  12. manager-magazin.de, 03.01.2012
  13. zeit.de, 08.07.2011
  14. audiobooks.at, 05.03.2010
  15. finanznachrichten.de, 08.08.2009
  16. de.sitestat.com, 23.12.2008
  17. echo-online.de, 24.04.2007
  18. tagesspiegel.de, 30.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2004
  21. berlinonline.de, 24.08.2003
  22. ln-online.de, 13.09.2002
  23. bz, 15.03.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995