Verlangen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ver­lan­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlaŋən ]

Silbentrennung

Verlangen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • nachdrücklich geäußerter Wunsch

  • stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs verlangen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verlangendie Verlangen
Genitivdes Verlangensder Verlangen
Dativdem Verlangenden Verlangen
Akkusativdas Verlangendie Verlangen

Anderes Wort für Ver­lan­gen (Synonyme)

Affinität:
allgemein: Nachbarschaft, Verwandtschaft, besonders geistige und Wesensverwandtschaft
Chemie: Triebkraft einer chemischen Reaktion; Bindungsbestreben von Atomen oder Atomgruppen, sich miteinander zu vereinigen
Anziehung:
Attraktivität, die von etwas oder jemandem auf einen Menschen ausgeht
die Kraft eines Körpers, einen anderen Körper zu sich hin zu bewegen
Begierde:
leidenschaftliches Verlangen, Wünschen
Geneigtheit
Hang:
kein Plural: starke Neigung, Tendenz zu etwas
natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
Lust:
positives, zufriedenes Gefühl
sexuelles Verlangen; Gefühl sexuellen Begierde
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Tendenz:
Hang, Neigung, Streben
veraltet: Absicht
Appetenz (fachspr.):
Sexualbiologie, Sexualmedizin: das (sexuelle) Begehren, das Sexualverlangen
Verhaltensbiologie allgemein: ein triebbedingtes Begehren oder Verlangen
Appetit (auf):
Lust zu, am Essen, das Verlangen zu essen
Begehren:
gehoben: ein heftiges Verlangen nach etwas oder jemandem
veraltend: eine Anfrage, ein Ersuchen um etwas, das an jemanden gerichtet wird
einen Zahn haben (auf) (ugs.)
Sehnen (nach)
Sehnsucht (nach):
der Drang, der Wunsch nach etwas
Trieb:
das Lockern des Gebäcks mit Triebmitteln
ein Zahnrad mit einer nur geringen Anzahl an Zähnen
Wunsch (nach):
das Ersehnen von etwas
etwas, das jemandem gewünscht wird
Bedürfnis:
allgemein: der Wunsch oder das Verlangen nach etwas
die Notdurft
Drang:
ein schwer beherrschbarer Antrieb, ein heftiges Streben (stärker als „Lust zu etwas“, schwächer als „Trieb“)
Durst (ugs., fig.):
(heftiges) Verlangen zu trinken
heftiges Verlangen nach etwas
Gier:
unmäßiges, maßloses Verlangen
Konkupiszenz (fachspr., lat.):
Katholizismus: Neigung des Menschen zur Sünde
Triebhaftigkeit

Sinnverwandte Wörter

An­sin­nen:
oft als Zumutung empfundenes Ersuchen, Gesuch, Bitte
An­wei­sung:
Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll
Auf­for­de­rung:
Dringende Bitte, etwas zu tun
Einladung
Be­fehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Einforderung
For­de­rung:
das zum Duell Aufrufen
dringender Wunsch, Begehren, Verlangen, insbesondere auch ein finanzieller Anspruch an einen Dritten
Geltendmachung
Hingezogensein

Beispielsätze

  • Das Verlangen nach der geliebten Person raubte ihr den Atem.

  • Seinem Verlangen nach Aufklärung wollte niemand so recht nachkommen.

  • Das Verlangen nach sexueller Befriedigung war beim ihm so ausgeprägt wie das Verlangen nach Ruhm und Anerkennung.

  • Das Verlangen des Rechtes auf Anhörung ist jedermanns gutes Recht.

  • Das Verlangen nach Alkohol wurde mit jeder Stunde größer.

  • Das Verlangen nach Gegenliebe ist nicht das Verlangen der Liebe, sondern der Eitelkeit.

  • Außerdem kennt das menschliche Verlangen keine Grenzen.

  • Wille und Verlangen kennen kein Gesetz.

  • Suchtdruck kann etwas Tolles sein, denn es ist ein schönes Gefühl, wenn man stärker als das Verlangen ist.

  • Nach manchem Gespräch mit einem Menschen hat man das Verlangen, einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzunicken oder vor einem Elefanten den Hut zu ziehen.

  • Ist dein Verlangen groß genug, wird man glauben, du hast übermenschliche Kräfte.

  • Niemand verspürt das echte Verlangen nach so einem Auto.

  • Tom sagt, dass er kein Verlangen hat, das noch einmal zu machen.

  • Spüren Sie häufig ein großes Verlangen, Alkohol zu trinken?

  • Ich habe ein starkes Verlangen nach Aufmerksamkeit.

  • Ich habe Verlangen nach mehr Anerkennung.

  • Zu „träumen“ ist das Verlangen der Seele nach Erfüllung und die Glückseligkeit des Tiefschlafs.

  • Er hat ein starkes Verlangen nach Ruhm.

  • Tom hat ein Verlangen nach Schokoladeneis.

  • Er hat kein großes Verlangen danach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander war ein rastloser Mann mit einem unstillbaren, ja zwanghaften Verlangen nach immer neuen Eroberungen.

  • Das Gesetz fordert nämlich, dass jeder Deutsche sein Ausweisdokument auf Verlangen einer berechtigten Behörde vorlegen muss.

  • Auf ärztliches Verlangen könne ein solcher Test nach einem positiven PCR-Befund jedoch durchgeführt werden.

  • Aber unter der Oberfläche brodelte das Verlangen, mehr von ihr zu zeigen.

  • Aber ein mehr an Sicherheit widerspricht immer dem gleichzeitigen Verlangen nach mehr Bequemlichkeit.

  • Am Mittwoch hatte die Buwog-Hauptgesellschafterin Vonovia das Verlangen auf den Ausschluss der Minderheitsaktionäre (Squeeze-out) gestellt.

  • Abgrenzungsbedürfnis und Intensitätssucht, Abstoßung und Verlangen, schwules Begehren und Selbstverleugnungsimpulse: alles zu viel.

  • Aber für das weitere Verlangen nichts zu tun in Ö, und zu warten bis die EU etwas erreicht.

  • Auch die Stimmung war tendenziell schlechter (9,5 versus 12 Punkte) und das sexuelle Verlangen geringer (16,6 versus 17,8 Punkte).

  • A. – Verbotenes Verlangen“, Seite 37 Chloe fährt mit der U-Bahn.

  • Noch grösser als der Hass auf Amerika ist das Verlangen nach amerikanischen Marken.

  • Er ringt innerlich mit sich, ob er dem Verlangen nachgeben soll oder nicht - so schildert er es zumindest Jahrzehnte später.

  • Wenn ich das Verlangen habe, weil die Emotionen aus mir herausbrechen, wieder zu laufen, werde ich auch wieder laufen.

  • Damit wäre das Verlangen Washingtons, bei einem Unglück US-Firmen nicht in Regress zu nehmen, weitgehend erfüllt.

  • Das ist aber keine Suizidbeihilfe mehr, sondern eine Tötung auf Verlangen.

Häufige Wortkombinationen

  • starkes Verlangen, ein Verlangen haben

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­lan­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­lan­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­lan­gen lautet: AEEGLNNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Verlangen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­lan­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aben­teu­er­süch­tig:
mit einem übersteigerten Verlangen nach Abenteuern
At­test­pflicht:
Verlangen der Vorlage einer ärztlichen Bestätigung der Krankheit
Ero­to­ma­nie:
übersteigert erhöhtes sexuelles Verlangen bzw. Geschlechtstrieb; Hypersexualität (auf der körperlichen Ebene)
For­de­rung:
dringender Wunsch, Begehren, Verlangen, insbesondere auch ein finanzieller Anspruch an einen Dritten
For­scher­geist:
Person, die das Verlangen hat, sich neues Wissen anzueignen
Frei­heits­trieb:
naturgemäßes inneres Verlangen, in Freiheit und ohne Zwänge zu leben
Ko­ka­in­sucht:
krankhaftes Verlangen zum (regelmäßigen) Konsum von Kokain
lust­los:
keine Freude oder Motivation zeigend; ohne Verlangen
Schrei:
Verlangen nach etwas oder jemandem
Ta­ten­drang:
das Verlangen, aktiv, tätig zu sein, etwas zu bewirken

Buchtitel

  • Auslieferung auf Verlangen Varian Fry | ISBN: 978-3-59618-376-0
  • Boston Nights – Wahres Verlangen Samantha Young | ISBN: 978-3-74570-048-0
  • Brennendes Verlangen Audrey Carlan | ISBN: 978-3-54828-938-0
  • Das Verlangen nach Liebe Hanns-Josef Ortheil | ISBN: 978-3-44273-843-4
  • Dein Verlangen gehört mir Ai Hibiki | ISBN: 978-3-84202-311-6
  • Dieses Verlangen nach Schönheit Menahem Pressler, Holger Noltze | ISBN: 978-3-89684-177-3
  • Dunkler Bann des Verlangens Christine Feehan | ISBN: 978-3-40418-910-6
  • Feuriges Verlangen Melody Anne | ISBN: 978-2-49670-013-8
  • Französisches Verlangen Nicole de Vert | ISBN: 978-3-49250-423-2
  • Gefährliches Verlangen Sara Hill | ISBN: 978-3-40419-261-8
  • Geheimes Verlangen E L James | ISBN: 978-3-44247-895-8
  • Heartwell Fever – Sturmgraues Verlangen Ronja Madeleine | ISBN: 978-3-98718-276-1
  • Heißes Verlangen unter heißer, griechischer Sonne Erotische Bi-Sexgeschichten Sunny Blue | ISBN: 978-3-96641-661-0
  • Hideaway – Verborgenes Verlangen Penelope Douglas | ISBN: 978-3-49206-532-0
  • Intimität und Verlangen David Morris Schnarch | ISBN: 978-3-60894-798-4

Film- & Serientitel

  • Appassionata – Erstes Verlangen (Film, 1974)
  • Blame – Verbotenes Verlangen (Film, 2017)
  • Blutiges Verlangen (Film, 1996)
  • Café Blue Eyes – Schlafloses Verlangen (Film, 1996)
  • Crush – Gefährliches Verlangen (Film, 2013)
  • Das Verlangen (Film, 2002)
  • Das Verlangen der Maria D. (Film, 2018)
  • Dieses naive Verlangen (Fernsehfilm, 1993)
  • Double Threat – Tödliches Verlangen (Film, 1992)
  • Eine Geschichte von Liebe und Verlangen (Film, 2021)
  • Emmanuelle 2 – Ein tiefes Verlangen (Fernsehfilm, 1994)
  • Gefährliches Verlangen (Film, 1996)
  • Geheimes Verlangen (Film, 2016)
  • Getanztes Verlangen (Doku, 2010)
  • Gier – Ein verhängnisvolles Verlangen (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlangen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verlangen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2717278, 11144795, 10516698, 9955861, 9286250, 8365237, 8292728, 7800595, 7050051, 7015912, 7013457, 5994704, 4368732, 4032450 & 3876547. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 22.06.2023
  2. nordbayern.de, 10.03.2022
  3. bazonline.ch, 14.07.2021
  4. express.de, 18.12.2020
  5. spiegel.de, 01.08.2019
  6. salzburg24.at, 22.06.2018
  7. freitag.de, 17.03.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 05.12.2016
  9. kurier.at, 27.07.2015
  10. blogigo.de, 23.08.2014
  11. bazonline.ch, 29.06.2013
  12. spiegel.de, 08.02.2012
  13. nordbayern.de, 12.07.2011
  14. handelsblatt.com, 01.09.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 06.04.2009
  16. tagesspiegel.de, 26.04.2008
  17. wiesentbote.de, 19.01.2007
  18. ngz-online.de, 05.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  21. Neues Deutschland, 16.05.2003
  22. spiegel.de, 27.03.2002
  23. bz, 11.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995