Anweisung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌvaɪ̯zʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anweisung
Mehrzahl:Anweisungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs anweisen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Abkürzung

  • Anw.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anweisungdie Anweisungen
Genitivdie Anweisungder Anweisungen
Dativder Anweisungden Anweisungen
Akkusativdie Anweisungdie Anweisungen

Anderes Wort für An­wei­sung (Synonyme)

Anleitung:
schriftliche Erklärung, wie etwas zu benutzen ist
Unterweisung durch eine Person
Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Dienstanweisung (Amtsdeutsch)
Direktive:
Anweisung, Befehl, der meist von höherer Stelle gegeben wird
Führer:
Adolf Hitler, der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war
Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält
Geheiß:
meist in der Wendung „auf Geheiß von jemandem“: Gebot (meist von einer übergeordneten oder mit Macht ausgestatteten Person), Anordnung
Handbuch:
Gebrauchsanweisung oder Sammelwerk in knapper Fassung über ein bestimmtes Gebiet, insbesondere in Buchform
Instruktion:
Anleitung, um jemanden mit etwas ihm Unbekanntem vertraut zu machen
von einer Autorität erlassene Handlungsvorschrift
Leitfaden:
den Fortgang von etwas Leitendes, Bestimmendes
kurz gefasste Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet
Maßregel:
genaue Vorschrift, wie etwas zu tun/handhaben ist
Maßnahme, die unabhängig von einer Strafe, als Rechtsfolge angeordnet wird
Order (ugs.):
Anordnung/Befehl, was zu tun oder zu unterlassen ist
Auftrag, etwas Bestimmtes zu kaufen
Quest(e) (obsolet):
Aufgabe, Auftrag in Rollenspielen und rollenspielähnlichen Computerspielen
Literatur (nur feminin): in der Artusepik die Heldenreise oder Aventiure des Ritters oder Helden, in deren Verlauf er verschiedene Feinde besiegt
Weisung:
Hilfestellung, Hinweis
verbindliche Aufforderung

Sinnverwandte Wörter

Auf­trag:
Aufgabe, die einem militärischen Führer von dessen übergeordneten Führung gestellt wird, wobei der Weg zum Ziel grundsätzlich nicht vorgegeben wird
Baustoff, der auf einen Untergrund aufgetragen wird
Be­fehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Kom­man­do:
Befehlsgewalt
Dienststelle ab Brigadeebene, die nachgeordnete Truppen führt
Richt­li­nie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Über­wei­sung:
die Übertragung von Geld von einem Bankkonto zum anderen
die Überweisung einer Forderung an den Schuldner
Zuweisung

Beispielsätze

  • Solange die Anweisung nicht erfolgt, schicken wir die Ware nicht los.

  • Folgen Sie meiner Anweisung, sonst müssen Sie mit den Konsequenzen leben.

  • Die Anweisung einer Wohnung durch die Firma hat mir einigen Stress erspart.

  • Dies sind die Anweisungen.

  • Warum liest du nicht einfach die Anweisungen?

  • Die Anweisungen waren sehr einfach.

  • Geben Sie mir bitte ein paar Anweisungen.

  • Haben Sie die Anweisungen befolgt, so wie ich es Ihnen gesagt habe?

  • Wie die Hauptpartitur einer faszinierend komplexen Sinfonie enthält das Genom die Anweisungen für die Entwicklung und Erhaltung von Organismen.

  • Ich hatte meine Anweisungen.

  • Tom hörte nicht auf Marias Anweisungen.

  • Hast du dich an Toms Anweisungen gehalten?

  • Lass es dir nie wieder einfallen, ohne meine Anweisung die Maschinen anzuhalten!

  • Wir haben seine Anweisungen befolgt und die Arbeit zu Ende gebracht.

  • Der Trainer gibt ihnen Anweisungen.

  • Befolgen Sie die Anweisungen.

  • Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig.

  • Tom lässt sich nicht gerne Anweisungen geben.

  • Tom handelte gemäß Anweisung.

  • Lest diese Anweisungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf ärztliche Anweisung muss Seniorin Bigler beim Experten antraben.

  • Ähnliche Anweisungen wurden zuvor an die Leitung des Ministeriums für Notstandssituationen gegeben.

  • Abreißzettel für Nachhilfekurse, Finderlohn-Schreiben oder einfach nur kurze Anweisungen.

  • Allen zuliebe ist es sehr wichtig, vernünftig zu sein und den Anweisungen der Experten zu folgen.

  • Alexander Lukaschenko hat dem neuen Gouverneur der Region Minsk Alexander Turtschin eine Reihe wichtiger Anweisungen erteilt.

  • Aber in den Anweisungen, wie ich sie gelernt habe, hat er einen Spieler so zu verwarnen, dass er es auch mitbekommt.

  • Als Präsident erhält der Republikaner das Recht, Anweisungen zu erlassen, die mit seiner Unterschrift faktisch Gesetzeskraft erlangen.

  • Aus Sorge vor Plünderungen werden solche Anweisungen jedoch oft ignoriert.

  • Anweisungen an ihre Gemeindepolitiker erfolgten allerdings jahrelang ausschließlich über den Messenger WhatsApp.

  • Auch würden ohne eine tierärztliche Anweisung keine Antibiotika verabreicht.

  • "Allerdings gibt es eine schriftliche Anweisung an alle Filialen, dass Barauszahlungen an Mitarbeiter verboten sind", erklärt Gebehart.

  • Diese Anweisungen wurden im entsprechenden Gerichtsdokument vermerkt, wie The Verge berichtet.

  • Als sie die Anweisung der Polizei zum Abbau der Hütte ignorierten, wurden mehrere Menschen festgenommen.

  • Aber im Gegensatz zum sowjetischen System fehlen meist die Anweisungen von oben.

  • «Langsam» ist die nächste Anweisung, und «Stopp Endlich hören die Forscher am Boden erlösend von oben: «Jetzt ein wenig ablassen.»

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­wei­sung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral An­wei­sun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­wei­sung lautet: AEGINNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort An­wei­sung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für An­wei­sun­gen (Plural).

Anweisung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­wei­sung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­fehl:
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Be­fehls­ha­ber:
jemand, der Befehlsgewalt hat und somit anderen Anweisungen gibt
Bin­dung:
Anweisung, aufeinanderfolgende Töne ohne akustische Unterbrechung zu spielen
Com­pu­ter­pro­gramm:
Folge von Anweisungen für einen Computer
de­zi­diert:
von Entscheidungen, Anweisungen, Meinungen, Forderungen: auf eindeutige und bestimmte Weise
ge­hor­sam:
Anweisungen oder Befehle eines Vorgesetzten oder der Eltern/eines Vormundes befolgend
Haft­be­fehl:
verbindliche Anweisung, eine bestimmte Person in Haft zu nehmen
Kampf­pau­se:
Zeit zwischen zwei Runden in einer Kampfsportart (beispielsweise Boxen), in der die Sportler/Sportlerinnen gepflegt werden und Anweisungen vom Trainer erhalten können
Pro­gramm:
Folge von Anweisungen für eine Maschine (häufig für einen Computer) oder eine Anlage
Pro­gramm­code:
von Menschen lesbare, in einer Programmiersprache geschriebene Anweisungen für ein Computerprogramm

Buchtitel

  • Theoretisch-praktische Anweisung zum Dreischachspiel Walter Tesche | ISBN: 978-3-38653-501-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anweisung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anweisung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11530911, 11530004, 11334121, 11228886, 10962474, 10584140, 10084216, 9455347, 8997764, 8768277, 8522750, 8335006, 7866557, 7866556, 7636240, 7456761 & 7448256. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 30.01.2023
  2. deu.belta.by, 25.07.2022
  3. tz.de, 15.11.2021
  4. motorsport-total.com, 18.03.2020
  5. deu.belta.by, 04.12.2019
  6. welt.de, 01.04.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 12.01.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.05.2016
  9. chip.de, 03.09.2015
  10. agrarheute.com, 12.12.2014
  11. www1.wdr.de, 06.11.2013
  12. teltarif.de, 22.11.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 05.12.2011
  14. zeit.de, 07.04.2010
  15. aachener-zeitung.de, 03.08.2009
  16. faz.net, 03.06.2008
  17. sz-online.de, 07.12.2007
  18. berlinonline.de, 06.07.2006
  19. de.news.yahoo.com, 19.09.2005
  20. abendblatt.de, 22.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2003
  22. f-r.de, 04.07.2002
  23. bz, 26.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995