Handlungsanweisung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhandlʊŋsˌʔanvaɪ̯zʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Handlungsanweisung
Mehrzahl:Handlungsanweisungen

Definition bzw. Bedeutung

Anweisung, wie eine Handlung ausgeführt werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Handlung und Anweisung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handlungsanweisungdie Handlungsanweisungen
Genitivdie Handlungsanweisungder Handlungsanweisungen
Dativder Handlungsanweisungden Handlungsanweisungen
Akkusativdie Handlungsanweisungdie Handlungsanweisungen

Beispielsätze

  • Es steht euch nicht zu, mir Handlungsanweisungen zu geben.

  • Es steht Ihnen nicht zu, mir Handlungsanweisungen zu geben.

  • Es steht dir nicht zu, mir Handlungsanweisungen zu geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Solche Gesprächsfetzen als öffentliche Statements und Handlungsanweisungen darzustellen, ist falsch.

  • Schuldzuweisungen und konkrete Handlungsanweisungen scheuten sie wie der Teufel das Weihwasser.

  • Diese gebe eine klare Handlungsanweisung vor.

  • Die Entlastung des Rathausplatzes vom motorisierten Individualverkehr ist eine dieser Handlungsanweisungen im kommunalen Verkehrsrichtplan.

  • Aus dieser Entwicklung ergibt sich eine klare Handlungsanweisung: Wir brauchen beim Bauen einfachere, solidere und weniger Technik.

  • Heute gibt es dort Handlungsanweisungen, Feindbilder, Denunziationslisten und obligatorische Weltsichten, die gnadenlos verteidigt werden.

  • Ballbesitz, das war Handlungsanweisung und Credo zugleich.

  • Den zugehörigen „Merkel-Plan“ als Handlungsanweisung seines NGOs ESI für Frau Merkel kann man auf dessen Webseite nachlesen.

  • In dem Schulungsmaterial wird Ausbildern jedoch empfohlen, bei Fragen nach konkreten Handlungsanweisungen auszuweichen.

  • Deshalb heißen diese Sätze hypothetische Imperative, also: Handlungsanweisungen, die abhängig sind von ihren “wenn”-Bedingungen.

  • Sie gibt uns Handlungsanweisungen, die ganz konkret sind - also: träume!, oder: fliege!, oder: atme!, oder: berührt einander!

  • In einer internen Handlungsanweisung bereitete die Bahn ihre Zugbegleiter auf weitere Ausfälle von Klimaanlagen in den nächsten Tagen vor.

  • Wie konkret diese Handlungsanweisungen sein werden, kann noch niemand sagen.

  • Das ist der Unterschied der beiden Alarmrufe: Lewis legt gut sechzig Seiten Handlungsanweisungen vor.

  • Die Australier haben jetzt aber verbindliche Grenzwerte ermittelt und mit verschiedenen Handlungsanweisungen kombiniert.

  • Auf dieser Informationsbasis wird das bestehende Delta, durch konkrete Maßnahmen und Handlungsanweisungen für Unternehmen, geschlossen.

  • Es ist weder Manifest noch Handlungsanweisung und Prosa ist es schon gar nicht.

  • Die Tendenz: weniger pragmatische Handlungsanweisung für die Regierungspartei SPD, mehr Visionen sozialdemokratischer Bildungspolitik.

  • Es verleiht Kitas den offiziellen Charakter von Bildungsstätten und dient Erzieherinnen als verbindliche Handlungsanweisung.

  • Unvereinbar wären diese drei Positionen nur dann, wenn sie als Zeitdiagnosen oder politische Handlungsanweisungen betrachtet würden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hand­lungs­an­wei­sung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × A, 2 × G, 2 × S, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × G, 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten S, drit­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Hand­lungs­an­wei­sun­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Hand­lungs­an­wei­sung lautet: AADEGGHILNNNNSSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Ida
  15. Samuel
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. India
  15. Sierra
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Hand­lungs­an­wei­sung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Hand­lungs­an­wei­sun­gen (Plural).

Handlungsanweisung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­lungs­an­wei­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ener­gie­leit­li­nie:
bestimmender Grundsatz, richtungsweisender Anhaltspunkt oder empfehlende Handlungsanweisung zunächst ohne bindenden Charakter, was den Energieverbrauch betrifft
Ge­ruchs­mess­ver­fah­ren:
Verfahren, das die Vorgehensweise bei der Durchführung einer Geruchsmessung beschreibt; Handlungsanweisung zur Messung und Bewertung von Geruchsemissionen.
Mess­buch:
Katholizismus: wichtigstes liturgisches Buch für die Messfeier, in welchem vor allem die Gebete und Handlungsanweisungen für den Priester stehen
Mis­sal:
wichtigstes liturgisches Buch für die Messfeier, in welchem vor allem die Gebete und Handlungsanweisungen für den Priester stehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handlungsanweisung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3275417, 3275414 & 3275413. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.04.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 01.07.2022
  3. bvz.at, 06.05.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 18.08.2020
  5. focus.de, 06.09.2019
  6. welt.de, 12.05.2018
  7. nzz.ch, 26.01.2017
  8. dns:www.computerbase.de
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 29.09.2015
  10. blog.zeit.de, 05.09.2014
  11. dradio.de, 15.02.2013
  12. neue-oz.de, 15.07.2010
  13. golem.de, 30.04.2010
  14. faz.net, 11.02.2009
  15. focus.de, 06.10.2008
  16. business-wissen.de, 17.04.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 18.10.2007
  18. welt.de, 05.04.2005
  19. berlinonline.de, 06.06.2003
  20. daily, 13.03.2002
  21. sz, 27.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995