Handlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhandlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Handlung
Mehrzahl:Handlungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Etymologisch: mannigfach verwendetes mittelhochdeutsches Substantiv handelunge zum Verb handeln

  • strukturell: Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs handeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Abkürzung

  • Hdl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handlungdie Handlungen
Genitivdie Handlungder Handlungen
Dativder Handlungden Handlungen
Akkusativdie Handlungdie Handlungen

Anderes Wort für Hand­lung (Synonyme)

Aktivität:
kleinste Ausführungseinheit in einem Arbeitsablauf, dem eine Tätigkeit, ausführende Ressourcen (Personen, Maschinen), zu benutzende Ressourcen (Werkzeuge, Maschinen, anderweitige Betriebsmittel) und zeitliche Abhängigkeiten (Reihenfolge, Ausführungsdauer usw.) zugeordnet sind
physikalische Größe zur Definition eines radioaktiven Stoffes
Bemühungen
Handeln:
das gemeinsame Festlegen eines Preises
das, was jemand in einer bestimmten Situation tut
Initiativen
Maßnahmen
Tätigkeit (Hauptform):
Aktion, etwas zu tun, sich mit etwas zu beschäftigen
kein Plural: Zustand, zu funktionieren, in Betrieb zu sein
Tun (geh.):
Tat oder Tätigkeit
Aktion:
Sonderangebot oder eine Sonderverkaufsregelung in einem Geschäft
Unternehmung, um etwas Bestimmtes zu erreichen
Kampagne:
Aktion für oder gegen etwas oder jemanden, meist kurzzeitig
Feldzug
Operation:
bei Geheimdiensten: eine präzise geplante Aktion, auch unter Decknamen
chirurgischer Eingriff in den Organismus
Detailgeschäft (schweiz.)
Einzelhandelsgeschäft
Geschäft:
Ausscheidung von Fäkalien
gewinnorientierte Unternehmung; kaufmännische Transaktion; Austausch von Gütern und Dienstleistungen
Handel (für):
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen; Streit
Kauf oder Verkauf von Waren (als Wirtschaftszweig)
Kauf(manns)laden (veraltend):
Einzelhandelsgeschäft als Kinderspielzeug
veraltend: kleines Einzelhandelsgeschäft
Laden:
Fensterverschluss
Geschäft, also Räumlichkeit, in der Waren oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden
Ladengeschäft:
in einem Ladenlokal betriebenes Geschäft des Einzelhandels
Shop (engl.):
kleineres Einzelhandelsgeschäft; Räumlichkeiten, in denen Waren zum Verkauf angeboten und verkauft werden
Store (engl.):
Sicht- und/oder Lichtschutz an Fenstern, der aufgerollt oder gerafft werden kann
Sicht- und/oder Lichtschutz vor Fenstern aus durchsichtigem Stoff
Ablauf:
allgemein: Prozess, Abfolge
Bauwesen: ein Verbindungsbauteil
Handlungsgerüst
Handlungskern
Plot:
grafische Darstellung
Handlung einer Geschichte
Story:
(nicht wirklich zutreffende) Erklärung, die als Entschuldigung für etwas vorgebracht wird
die Handlung ausmachende (zumeist knapp umrissene) Geschichte einer literarischen, filmischen, theatralischen oder ähnlichen Erzählung
(jemandes) Tun und Treiben
Taten

Weitere mögliche Alternativen für Hand­lung

Inhalt:
das Innere einer Sache, eines Dinges; die Füllung; Dinge, die in einem Behältnis sind
das, was die Sache ausmacht; die Substanz; das, woraus sich eine Sache zusammensetzt (oft abstrakt und übertragen: Inhalt des Buches, des Vortrages, der Veranstaltung)
Kernpunkt
Rechtshandlung:
Rechtswissenschaft: jedes menschliche Verhalten, bei dem Rechtsfolgen eintreten
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Wesen:
Aufstand, Treiben, Tumult
das Charakteristische an etwas, das seine Eigenart ausmacht

Sinnverwandte Wörter

Aus­füh­rung:
(Aus)gestaltung, Entwurf
Art der Herstellung, Fertigung eines Produktes
Bewerkstelligung
Durch­füh­rung:
Durchführung als musikalischen Begriff
Durchführung eines Gesetzes im Sinne von Exekution
Leis­tung:
die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)
Maß­nah­me:
zweckbestimmte Handlung
Ver­rich­tung:
Vorgang, bei dem etwas getan, durchgeführt wird.
Vor­gang:
Ablauf, ein Geschehen
Sammlung von Akten zu einem bestimmten Thema
Werk:
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden

Gegenteil von Hand­lung (Antonyme)

Still­stand:
Ende einer Bewegung, eines Prozesses/Vorgangs
Un­tä­tig­keit:
Unterlassung; Versäumnis zu handeln (obwohl es nötig wäre)
Zustand, in dem jemand nichts tut

Beispielsätze

  • Sie hat sich zu einer unüberlegten Handlung hinreißen lassen.

  • Dieser Wellensittich ist aus der zoologischen Handlung am Marktplatz.

  • Die Handlung spielt im Italien des 18. Jahrhunderts.

  • Diese eigenmächtige Handlung wird sie dir nie verzeihen.

  • Hier liegt eine strafbare Handlung vor.

  • Mit seiner vorschnellen Handlung hat er alle anderen gefährdet.

  • Jetzt ist schnelle Handlung gefragt.

  • Es hat eine neue Buchhandlung am Stadtrand eröffnet.

  • Die Handlung des Films ist ziemlich simpel.

  • Im ersten Kapitel werden die Figuren und der Ort der Handlung vorgestellt.

  • Er bedauert seine Handlung.

  • Der Präsident wünschte eine sofortige Handlung.

  • Eine schöne Handlung aus vollem Herzen loben, heißt in gewissem Maße, an ihr teilhaben.

  • Gedanken sind die Proben zu Handlungen.

  • Wir können nur verzeihen, wenn wir die Handlung des anderen verstehen.

  • Die Handlung hatte Lederartikel vorrätig.

  • Brandstiftung ist eine kriminelle Handlung.

  • Sternchen werden bei Rollenspielen im Netz verwendet, um eine Handlung oder ein Ereignis zu kennzeichnen.

  • Den Machern dieses Films kam es weniger auf die Handlung als vielmehr darauf an, den Zuschauer so sehr zum Schaudern zu bringen, dass er wegsehen muss.

  • Das Leben besteht aus kleinen Handlungen und die Tugend aus kleinen Siegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber im Vergleich zu anderen Fällen gab es bei diesem Verdächtigen keine Hinweise auf sexuelle Handlungen mit Kindern.

  • Aber das reicht nicht aus, um die skurrile, wundersame und so gar nicht nüchterne Handlung zu vermitteln.

  • Aber auch bei weniger ehrenvollen Handlungen könnte das nonverbale Wechselspiel eine tragende Rolle spielen, etwa beim Lügen.

  • Alle Infos rund um Start, Handlung, Folgen, Stream und " lesen Sie hier auf einen Blick.

  • Also beschränkt man diese Handlung auf das Notwendigste.

  • Angeklagt war der unverheiratete Mann, der deutscher Staatsbürger ist, wegen „exhibitionistischer Handlungen in sechs Fällen“.

  • Aber man findet viele Orte wieder, die Handlung spielt auch mal in Glückstadt, Elmshorn und Pinneberg.

  • Aber da Grisham in «Der Gerechte» auf eine durchgehende Handlung verzichtet, fallen diese Passagen umso mehr auf.

  • Anders als bisher sollen Anbieter von W-Lan-Netzen künftig nicht mehr für Handlungen ihrer Kunden in Haftung genommen werden können.

  • Alle anderen dürfen sich hingegen über einen atmosphärischen Rückblick auf die bisherige Handlung freuen.

  • Als der die Mutter und die acht- und zweijährigen Töchter sah, stand er auf und fing an, sexuelle Handlungen an sich vorzunehmen.

  • Ist die Maschine erst einmal in der Luft und gekidnapped, verliert sich die Handlung in Belanglosig- und Schluderigkeiten.

  • Ärger ist eine Quelle für Veränderung - wenn man ihn in konstruktive Handlung umwandeln kann.

  • Für das Märchen mit wenig Handlung, aber viel Action mussten die zwangsverpflichteten Darsteller ins rollengerechte Kostüm schlüpfen.

  • "Dragon Rising" stellt den regionalen Konflikt zweier Supermächte ins Zentrum seiner Handlung.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἔργον (sächlich)
  • Englisch:
    • action
    • operation
    • act
    • deed
    • doing
  • Französisch:
    • action (weiblich)
    • opération (weiblich)
    • tâche (weiblich)
  • Georgisch:
    • მოქმედება (mokmedeba)
    • ქმედება (kmedeba)
  • Interlingua: action
  • Katalanisch:
    • acció (weiblich)
    • acte (männlich)
  • Norwegisch: handling (weiblich)
  • Portugiesisch: ação (weiblich)
  • Rumänisch:
    • faptă (weiblich)
    • acțiune (weiblich)
    • act (sächlich)
  • Russisch: действие
  • Schwedisch:
    • aktion
    • handling
  • Spanisch:
    • acción
    • acto
  • Tschechisch: čin (männlich)
  • Türkisch:
    • eylem
    • fiil
  • Ukrainisch:
    • дія (weiblich)
    • вчинок (männlich)
  • Ungarisch:
    • cselekedet
    • tett
    • cselekvés

Was reimt sich auf Hand­lung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hand­lung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Hand­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hand­lung lautet: ADGHLNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Hand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hand­lun­gen (Plural).

Handlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­lung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­feu­ern:
jemandem durch eine bestimmte Handlung Antrieb zu etwas geben, anspornen, anfeuern
Hän­de­schüt­teln:
Handlung, sich gegenseitig an den Händen zu fassen und sie zu schütteln (auf und ab zu bewegen)
Hand­pup­pe:
meist aus Stoff bestehende Figur, die auf eine Hand gesteckt wird, um Handlungen vorzuspielen
Kriegs­tat:
Tat, Handlung, Aktion im Zuge der Teilnahme an einem Krieg
Kriegs­ver­bre­chen:
während eines Kriegs/bewaffneten Konflikts begangene Handlungen, die gegen das Völkerrecht, die Genfer Konventionen oder die Haager Landkriegsordnung verstoßen: als solche Handlungen gelten unter anderem die gezielte Tötung von Zivilisten, Zerstörung von Wasser- und Elektrizitätswerken, Aushungern der Zivilbevölkerung, Behinderung humanitärer Hilfe, Flächenbombardements, Angriff und Bombardierung unverteidigter Städte, Wohnungen oder Gebäude, Einsatz biologischer oder chemischer Waffen, die Tötung von Gefangenen, Geiselerschießungen, die Ausplünderung besetzter Gebiete oder der systematische Raub von Kulturgütern sowie Völkermord oder andere Massentötungen (Demozide)
Kriegs­wir­ren:
durcheinander geratene Strukturen gesellschaftlichen Lebens während kriegerischer Handlungen
Tu­wort:
Linguistik, Grammatik: deutsche Bezeichnung für Verb; Wortart, mit der eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird.
Tä­tig­keits­wort:
deutsche Bezeichnung für Verbum/Verb; Wortart, mit der eine Handlung (zum Beispiel spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
Wort­mel­dung:
Handlung, mit der jemand beansprucht, sich äußern zu können, vor allem durch Handzeichen
Zeit­wort:
Wortart, mit der eine Handlung (zum Beispiel spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird

Buchtitel

  • Die Willensbestimmungen und ihr Verhältniss zu den impulsiven Handlungen Heinrich Spitta | ISBN: 978-3-38656-143-3
  • Handlung und Erfolg: Ein Beitrag zur Lehre vom Causalzusammenhange Heinrich Lammasch | ISBN: 978-3-38651-608-2
  • Lehr-Lernprozesse mit dem Modell der vollständigen Handlung gestalten Marcus Mesch, Annika Meisel | ISBN: 978-3-76397-013-1
  • Strafrechtliche Handlungen gegenüber Schlafenden, Bewusstlosen und Kleinstkindern. Sandra Bachmayer | ISBN: 978-3-42819-150-5
  • Zu Walter Benjamins Aufsatz "Schicksal und Charakter" – eine Verteidigung der freien Handlung Hauke Reher | ISBN: 978-3-63890-510-7

Häufige Rechtschreibfehler

  • Handelung (veraltet)
  • Handelungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12061724, 11549857, 11549450, 11010724, 8922300, 8238936, 7813191, 7777067, 6826707, 6733920 & 6022551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. luzernerzeitung.ch, 27.09.2023
  3. merkur.de, 13.03.2022
  4. science.orf.at, 13.01.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 18.02.2020
  6. spiegel.de, 18.06.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 24.04.2018
  8. shz.de, 17.10.2017
  9. bazonline.ch, 22.03.2016
  10. fr-online.de, 12.03.2015
  11. feedsportal.com, 23.08.2014
  12. maerkischeallgemeine.de, 12.06.2013
  13. schnitt.de, 09.07.2012
  14. feedsportal.com, 04.10.2011
  15. suedkurier.de, 13.02.2010
  16. news.magnus.de, 08.10.2009
  17. feedsportal.com, 06.08.2008
  18. tagesschau.sf.tv, 08.11.2007
  19. n-tv.de, 23.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  22. berlinonline.de, 12.12.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995