Handlungsfähigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhandlʊŋsˌfɛːɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Handlungshigkeit (Mehrzahl:Handlungshigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, in der Lage zu sein, etwas zu tun.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv handlungsfähig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handlungsfähigkeitdie Handlungsfähigkeiten
Genitivdie Handlungsfähigkeitder Handlungsfähigkeiten
Dativder Handlungsfähigkeitden Handlungsfähigkeiten
Akkusativdie Handlungsfähigkeitdie Handlungsfähigkeiten

Anderes Wort für Hand­lungs­fä­hig­keit (Synonyme)

Aktionsfähigkeit

Gegenteil von Hand­lungs­fä­hig­keit (Antonyme)

Hand­lungs­un­fä­hig­keit:
Zustand, nicht in der Lage zu sein, etwas zu tun

Beispielsätze

  • Aber auch die Projektorganisation und die Handlungsfähigkeit dieser Organisation sind entscheidend für ein erfolgreiches IT-Projekt.

  • Die Grünen stellen die Handlungsfähigkeit des Kanzlers infrage und wollen mit den anderen Parteien Gespräche führen.

  • Denn eine langfristige Schuldenwirtschaft beraubt ein Land der Handlungsfähigkeit.

  • Die Gruppe der sieben großen Industrieländer (G7) ringt um ihre Handlungsfähigkeit.

  • Angesichts der in ihrer Handlungsfähigkeit gelähmten Akademie wurde in Medien bereits über das Ende des Preises spekuliert.

  • Das einzige Ministerium ohne Handlungsfähigkeit.

  • Bei Guttenberg hat die SPD keine Gnade gekannt, aber jetzt steht sie vor einem Scherbenhaufen und muss Handlungsfähigkeit beweisen.

  • Die Geldmanager sind in einer unkomforablen Lage: Die EZB erreicht das Ende ihrer Handlungsfähigkeit.

  • Handlungsfähigkeit und Flexibilität demonstrieren zwei entgegengesetzte Grundsatzeinigungen in einer Woche ohnehin.

  • Das führt dazu, dass niemand mehr Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der EU und in die Erfüllung ihrer eigenen Kriterien hat.

  • Der heutige Tag hat deutlich die Handlungsfähigkeit der Regierung Merkel und die Polemik der Opposition unterstrichen!

  • Es ginge nicht an, «dass ein paar Ratingagenturen über die Handlungsfähigkeit von Staaten entscheiden».

  • "Damit ist die Handlungsfähigkeit der Kommission fugenlos sichergestellt", sagte EVP-Vizepräsident Peter Hintze (CDU).

  • Das zeugt von Vertrauen ins eigene Tun und könnte als Beweis für die Handlungsfähigkeit großer Koalitionen in die Geschichtsbücher eingehen.

  • In dieser Situation muss die Koalition ihre Handlungsfähigkeit neu ausloten.

  • Der "Bild"-Zeitung sagte er, der Iran müsse nun mit "Einschränkungen seiner internationalen Handlungsfähigkeit" rechnen.

  • Der Kanzler sieht die Handlungsfähigkeit seiner Regierung nicht mehr gegeben und will seine Vertrauensfrage so begründen.

  • Ob ein Ausscheiden Arafats seine Handlungsfähigkeit ausweitet, ist nur zu hoffen.

  • Wir sind derzeit etwas eingeschränkt in unserer Sprech- und Handlungsfähigkeit.

  • Das zeigt, dass der Bundeskanzler die Handlungsfähigkeit völlig verloren hat.

  • Um die Handlungsfähigkeit der Bank zu sichern, musste der Senat dann aber einen Sechs-Milliarden-Kredit aufnehmen.

  • Auf dieser Welt gibt es Machtkonstellationen, die der internationalen Handlungsfähigkeit aus unterschiedlichsten Gründen Fesseln anlegen.

  • Denn Europas Handlungsfähigkeit hängt nicht davon ab, ob die Mitglieder des Ausschusses der Regionen einstimmig ernannt werden.

  • Europa braucht militärische Handlungsfähigkeit.

  • Seine Handlungsfähigkeit ist neuerdings, wenn auch indirekt, sogar festgeschrieben.

  • Die Handlungsfähigkeit der Administration in Sachen Nahost, ihre bisher vermittelnde Position ist also erheblich eingeschränkt.

  • Nur durch eine weitere Einschränkung des Vetorechts kann die Handlungsfähigkeit der EU gestärkt werden.

  • Raschid sagte, bei der Ausweitung der Autonomie im Westjordanland beanspruche die PLO volle Handlungsfähigkeit.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hand­lungs­fä­hig­keit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D, S, Ä und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Hand­lungs­fä­hig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hand­lungs­fä­hig­keit lautet: AÄDEFGGHHIIKLNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Umlaut-Aachen
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Ärger
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Hotel
  14. India
  15. Golf
  16. Kilo
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Hand­lungs­fä­hig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Hand­lungs­fä­hig­kei­ten (Plural).

Handlungsfähigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­lungs­fä­hig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­menz:
Verlust kognitiver Fähigkeiten, zum Beispiel des Gedächtnisses, der Orientierung, der Handlungsfähigkeit, der Emotion, der Motivation oder der Sprache
Finn­lan­di­sie­rung:
die Einschränkung der außenpolitischen Handlungsfähigkeit eines Staates, der einem übermächtigen, Einfluss nehmendem Nachbarstaat gegenübersteht
Ge­sund­heit:
als geistig ausgeglichen und emotional harmonisch empfundener, in körperlicher und vor allem praktischer Hinsicht als ausreichend kraftvoll erlebter Allgemeinzustand voller Arbeits- oder Leistungsfähigkeit und damit uneingeschränkter Handlungsfähigkeit
not­geil:
derb, vulgär: von starkem sexuellem Triebstau erfasst, wobei die kontrollierte Handlungsfähigkeit als eingeschränkt ausgedrückt werden soll.
Ori­en­tie­rung:
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handlungsfähigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handlungsfähigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 14.05.2022
  2. krone.at, 07.10.2021
  3. grenchnertagblatt.ch, 31.12.2020
  4. nnn.de, 26.08.2019
  5. vol.at, 04.05.2018
  6. 24heures.ch, 06.07.2017
  7. saarbruecker-zeitung.de, 20.07.2016
  8. manager-magazin.de, 03.08.2014
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 26.03.2013
  10. kurier.at, 13.07.2012
  11. rss2.focus.de, 01.07.2011
  12. financial.de, 05.06.2010
  13. sat1.de, 16.09.2009
  14. fr-online.de, 06.10.2008
  15. waz.de, 29.10.2007
  16. sueddeutsche.de, 01.09.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2005
  18. welt.de, 29.10.2004
  19. berlinonline.de, 13.07.2003
  20. heute.t-online.de, 19.07.2002
  21. bz, 03.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Die Zeit (31/1998)
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995