Buchhandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxˌhandlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Buchhandlung
Mehrzahl:Buchhandlungen

Definition bzw. Bedeutung

Einzelhandelsgeschäft, in dem Bücher verkauft werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Buch und Handlung.

Abkürzung

  • Buchh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Buchhandlungdie Buchhandlungen
Genitivdie Buchhandlungder Buchhandlungen
Dativder Buchhandlungden Buchhandlungen
Akkusativdie Buchhandlungdie Buchhandlungen

Anderes Wort für Buch­hand­lung (Synonyme)

Bucheinzelhandel (fachspr.)
Buchgeschäft:
gewerbliche Räumlichkeiten, in denen Bücher zum Verkauf angeboten werden
Handel mit Büchern
Buchhändler:
Person, die vor allem mit Büchern handelt
Buchladen (Hauptform):
ein Ladengeschäft zum Verkauf von Büchern
Sortimentsbuchhandel (fachspr.)
Sortimentsbuchhandlung (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Buch­kauf­haus:
Geschäft mit großer Verkaufsfläche für Bücher und andere Dinge

Beispielsätze

  • Dieses Buch habe ich in der Buchhandlung am Marktplatz gekauft.

  • Hinter dem hohen Gebäude befindet sich eine Buchhandlung.

  • Dieses Buch ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich.

  • Ist die Buchhandlung geöffnet?

  • Wie komme ich zur Buchhandlung?

  • Die Buchhandlungen sind keine Bibliotheken.

  • Die Zahl der unabhängigen Buchhandlungen im Vereinigten Königreich und Irland ist nach sechs aufeinanderfolgenden Jahren des Anstiegs auf einem Zehnjahreshoch.

  • Früher hatte ich eine kleine Buchhandlung in einem Einkaufszentrum.

  • Bei mir gibt es auf der anderen Straßenseite eine Buchhandlung.

  • Ich habe dieses Buch in der Buchhandlung an der Bushaltestelle gekauft.

  • Die Buchhandlungen und Bibliotheken hier haben keine fremdsprachigen Bücher.

  • Diese Buchhandlung hat bereits hundert Jahre auf dem Buckel.

  • Ich habe jeden Tag nach Schulschluss in der Buchhandlung auf sie gewartet.

  • Tom hat dieses Buch in der Buchhandlung an der Bushaltestelle gekauft.

  • Ich habe dieses Buch in der Buchhandlung vor dem Bahnhof gekauft.

  • Tom kauft gerade in der Buchhandlung ein.

  • Ich kaufe viele Bücher in dieser Buchhandlung.

  • In der Buchhandlung findet heute Nachmittag eine Lesung statt.

  • Vor einiger Zeit arbeitete Tom in einer Buchhandlung.

  • Ich ging in eine Buchhandlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag, 23. Juni, steht um 19 Uhr nun die erste Lesung in der Buchhandlung Korn an der Brückstraße 13 steht an.

  • Anfang Juli wurde aus Hauffes Buchsalon in Remagen die Buchhandlung Geber.

  • Alle auf buchhandel.at registrierten Buchhandlungen werden darin als sichere Onlineshops gekennzeichnet werden.

  • Auch die Lesumer Lesezeit und die Buchhandlung Hübener aus Bremerhaven konnten sich über ein Gütesiegel freuen.

  • Arndt Wiebus hat seine Buchhandlung vor 40 Jahren übernommen.

  • Benjamin Vohs, Filialleiter der Buchhandlung „Liesegang“, freute sich über das Interesse der Laufkundschaft.

  • Autor Emanuel Hübner stellt das Buch am Donnerstag, dem 27. April, in der Nicolaischen Buchhandlung in Friedenau (Rheinstraße 65) vor.

  • Acht christliche Lörracher Gemeinden, die Evangelisch-Lutherische Kirche Steinen und die Buchhandlung Alpha machen bei dem Projekt mit.

  • Auch in Zukunft werden also keine unkommentierten Neuausgaben in den Buchhandlungen stehen.

  • Bücher gab es bisher auch in Hameln und Bad Pyrmont, man begegnete ihnen in Buchhandlungen, Bildungseinrichtungen und Privathaushalten.

  • Also eine vernünftige Gesamtausgabe von Bohumil Hrabal in die Buchhandlungen zu bringen.

  • Dort seien die Bücherpreise gestiegen und zahlreiche Buchhandlungen verschwunden.

  • Bestuhlt, freie Platzwahl, Karten für zwölf Euro in Losheim bei der Tourist-Info am Stausee und der Buchhandlung Rote Zora.

  • Ich liebe Buecher, aber ich mag es nicht in Buchhandlungen zu gehen und Buecher zu kaufen.

  • Der Kalender ist unter anderem erhältlich in den Buchhandlungen Mahler und Gutenberg in Eberswalde.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Buch­hand­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und D mög­lich. Im Plu­ral Buch­hand­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Buch­hand­lung lautet: ABCDGHHLNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Buch­hand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Buch­hand­lun­gen (Plural).

Buchhandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buch­hand­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­hofs­buch­hand­lung:
Buchhandlung, die sich in einem Bahnhof befindet
Le­se­ca­fé:
Einrichtung (zum Beispiel in Bibliotheken, Buchhandlungen, …), in der man bei einer Tasse Kaffee Bücher, Zeitschriften und dergleichen lesen kann
Ver­sand­buch­hand­lung:
Buchhandlung, die sich auf den Verkauf von Büchern per Postversand spezialisiert

Buchtitel

  • Buchhandlungen. Eine Liebeserklärung Horst A. Friedrichs, Stuart Husband | ISBN: 978-3-79138-580-8
  • Cornwall-Liebe in der kleinen Buchhandlung Cara Lindon, Christiane Lind | ISBN: 978-3-75794-537-4
  • Die Buchhandlung Penelope Fitzgerald | ISBN: 978-3-45836-046-9
  • Die Buchhandlung in der Baker Street Sarah Jio | ISBN: 978-3-45868-268-4
  • Die Buchhandlung in Madrid Margot S. Baumann | ISBN: 978-2-49671-385-5
  • Die kleine Buchhandlung am Meer Pamela Kelley | ISBN: 978-3-45868-347-6
  • Die kleine Buchhandlung am Ufer der Themse Frida Skybäck | ISBN: 978-3-45836-440-5
  • Die kleine Buchhandlung im alten Postamt Rachael Lucas | ISBN: 978-3-45868-200-4
  • Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra Robin Sloan | ISBN: 978-3-45341-845-5
  • Die Tage in der Buchhandlung Morisaki Satoshi Yagisawa | ISBN: 978-3-45864-369-2
  • Frauen in der Buchhandlung Nina George | ISBN: 978-3-85179-482-3
  • Gründung und Führung einer Buchhandlung Gudula Buzmann, Klaus-W. Bramann | ISBN: 978-3-95903-016-8
  • Weihnachten in der kleinen Buchhandlung Jenny Colgan | ISBN: 978-3-49231-821-1
  • Willkommen in meiner Buchhandlung Hwang Bo-reum | ISBN: 978-3-95890-555-9
  • Zuhause in unserer Buchhandlung Petra Hartlieb | ISBN: 978-3-55152-217-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchhandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Buchhandlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12403294, 12360832, 12317693, 12188182, 12009543, 11506547, 10369062, 10361269, 10258626, 10218680, 10218658, 10180908, 9966373, 8986903, 8902244, 8847501, 8629175, 7678088 & 7564607. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 22.06.2023
  2. ga.de, 02.08.2022
  3. kurier.at, 22.04.2021
  4. weser-kurier.de, 30.11.2020
  5. ikz-online.de, 13.09.2019
  6. shz.de, 08.01.2018
  7. tagesspiegel.de, 26.04.2017
  8. bernerzeitung.ch, 16.12.2016
  9. mz-web.de, 29.12.2015
  10. welt.de, 24.08.2014
  11. radio.cz, 13.04.2013
  12. feeds.cash.ch, 10.02.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 18.09.2011
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. moz.de, 24.11.2009
  16. abendblatt.de, 22.03.2008
  17. BerlinOnline.de, 28.09.2007
  18. spiegel.de, 14.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.10.2005
  20. welt.de, 14.08.2004
  21. Die Zeit (50/2003)
  22. welt.de, 15.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995