Buchladen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxˌlaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Buchladen
Mehrzahl:Buchden

Definition bzw. Bedeutung

Ein Ladengeschäft zum Verkauf von Büchern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Buch und Laden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buchladendie Buchläden
Genitivdes Buchladensder Buchläden
Dativdem Buchladenden Buchläden
Akkusativden Buchladendie Buchläden

Anderes Wort für Buch­la­den (Synonyme)

Bucheinzelhandel (fachspr.)
Buchgeschäft:
gewerbliche Räumlichkeiten, in denen Bücher zum Verkauf angeboten werden
Handel mit Büchern
Buchhändler:
Person, die vor allem mit Büchern handelt
Buchhandlung (Hauptform):
Einzelhandelsgeschäft, in dem Bücher verkauft werden
Sortimentsbuchhandel (fachspr.)
Sortimentsbuchhandlung (fachspr.)

Beispielsätze

  • Warst du schon im Buchladen?

  • Ich habe in dem Buchladen einige neue Bücher gekauft.

  • Dieses Buch habe ich im Buchladen beim Bahnhof gekauft.

  • Wusstest du, dass der Buchladen geöffnet hat?

  • Dieser Buchladen handelt ausschließlich mit alten oder seltenen Büchern.

  • Der Buchladen gegenüber dem Bahnhof ist sehr groß.

  • Ich habe im Buchladen ein Buch gekauft.

  • Dieser kleine ortsansässige Buchladen wurde von Amazon in den Ruin getrieben.

  • Tom sagte, er habe in einem Buchladen der Innenstadt endlich die Fortsetzung der Bibel erwerben können.

  • Ich suche einen Buchladen.

  • Die Kunden kaufen im Buchladen Liebesromane dieser Autorin.

  • Thomas parkte sein Auto auf einem der freien Parkplätze vor einem Buchladen.

  • Sie besucht einmal in der Woche den Buchladen.

  • Ich wohne in der Nähe eines alten Buchladens.

  • Er kaufte im Buchladen viele Bücher.

  • Da ist ein Buchladen gleich um die Ecke.

  • Lasst uns zum Buchladen laufen.

  • Lass uns zu Fuß zum Buchladen gehen.

  • Tom hat einen Buchladen in der Parkstraße.

  • Er hat ein englisches Buch in einem Buchladen gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Tiny Bookshop eröffnet man einen mobilen Buchladen am Meer.

  • Kurz darauf wurden die Scheiben des Buchladens eingeworfen.

  • Ich kann trotzdem nur jeden Buchkäufer bitten, regional in seinem Buchladen einzukaufen.

  • Auf 30 Quadratmetern eröffnet sie damals in der Ligsalzstraße 25 einen Buchladen, die Büchergalerie Westend.

  • Bis er in einem Buchladen für spanische Literatur anheuert.

  • Eine ukrainische Korrespondentin berichtet aus dem Buchladen - weil Trump so bekannt sei wie ein Hollywood-Filmstar.

  • Am Ende muss der Buchladen schließen.

  • Auch in Berlin gab es Wahlwerbung, etwa in diesem Buchladen.

  • Hier in Conwy gibt es beim Bäcker jetzt Kuchen mit meinem Gesicht, der Buchladen hat eine Abteilung über Hofnarren.

  • Mehr 3 2 Kultur und Technik versöhnen sich Bedeutet der Online-Handel das Ende des Buchladens um die Ecke?

  • Russische Schriftzüge auf den Schildern, russische Supermärkte, ein russischer Buchladen.

  • Da ist ein digitaler Buchladen für Microsoft nützlich, denn zu einer ordentlichen Tablet-Strategie gehört er dazu.

  • Daran sollen Seminarräume, ein Café und ein Buchladen angeschlossen sein.

  • Ob sie eine Bibel führe und ob die aktuell sei, wurde sie in ihrem Böblinger Buchladen schon gefragt.

  • "Das Gebäude ist marode", sagt der Geschäftsmann, der mit seinem Buchladen seit 16 Jahren im Ulzburg-Center ist.

Wortbildungen

  • Buchladenkette

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Buch­la­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und A mög­lich. Im Plu­ral Buch­lä­den nach dem H und Ä.

Das Alphagramm von Buch­la­den lautet: ABCDEHLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Buch­la­den (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Buch­lä­den (Plural).

Buchladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buch­la­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frau­en­buch­la­den:
Buchladen, den Frauen betreiben und dessen Sortiment insbesondere aus Frauenliteratur besteht

Buchtitel

  • Buchladen Nastja Holtfreter | ISBN: 978-3-55117-217-4
  • Das Mädchen, das im Buchladen gefunden wurde Sylvia Bishop | ISBN: 978-3-73734-131-8
  • Der Buchladen am Ende der Welt Ruth Shaw | ISBN: 978-3-61603-235-1
  • Der Buchladen der verlorenen Herzen Elisabetta Lugli | ISBN: 978-3-42652-318-6
  • Der Buchladen von Bloomsbury Natalie Jenner | ISBN: 978-3-74664-032-7
  • Der fabelhafte Buchladen des Mr. Livingstone Mónica Gutiérrez | ISBN: 978-3-44249-334-0
  • Der kleine Buchladen in den Highlands Nadine Feger | ISBN: 978-3-75434-772-0
  • Der verschwundene Buchladen Evie Woods | ISBN: 978-3-98585-211-6
  • Ein Buchladen zum Verlieben Katarina Bivald | ISBN: 978-3-44271-392-9
  • Ein schottischer Buchladen zum Verlieben Emma Bishop | ISBN: 978-3-59670-928-1
  • Mein wunderbarer Buchladen am Inselweg Julie Peters | ISBN: 978-3-74663-413-5
  • Mein zauberhafter Buchladen am Ufer der Seine Rebecca Raisin | ISBN: 978-3-74663-445-6
  • Mord im Buchladen Helen Cox | ISBN: 978-3-40418-597-9

Film- & Serientitel

  • Der Buchladen der Florence Green (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Buchladen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406761, 9636905, 8768937, 8759421, 8759071, 8634113, 8172281, 6020734, 6004355, 5952121, 5801599, 5117794, 5070132, 5045743, 5022050, 4877515, 4877513, 4049043 & 3289346. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 26.08.2023
  2. freitag.de, 28.08.2022
  3. welt.de, 05.03.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 03.06.2020
  5. nzz.ch, 13.12.2019
  6. tagesschau.de, 06.01.2018
  7. stern.de, 28.07.2017
  8. bazonline.ch, 24.06.2016
  9. spiegel.de, 24.08.2015
  10. faz.net, 09.10.2014
  11. zeit.de, 04.04.2013
  12. zeit.de, 03.05.2012
  13. fr-online.de, 11.10.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 28.04.2010
  15. abendblatt.de, 19.08.2008
  16. ez-online.de, 05.04.2007
  17. ngz-online.de, 08.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  20. welt.de, 02.08.2003
  21. sz, 14.01.2002
  22. bz, 20.06.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.1996
  28. Die Zeit 1995