Buchkunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbuːxˌkʊnst]

Silbentrennung

Buchkunst

Definition bzw. Bedeutung

Kunst, die sich mit der künstlerischen Gestaltung eines Buches/von Büchern befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Buch und Kunst. Das Wort ist Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden als Zusammenfassung aller buchkünstlerischen Bestrebungen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Buchkunst
Genitivdie Buchkunst
Dativder Buchkunst
Akkusativdie Buchkunst

Beispielsätze

  • Buchkunst war lange Zeit der einzige Ort in der islamischen Welt, an dem es Malerei gab.

  • Das Emblem der Roten Armee Fraktion“ hat den „Preis der Stiftung Buchkunst“ gewonnen.

  • In Fachzeitschriften und Zeitungen hat er über Schrift- und Buchkunst und ihre Künstler geschrieben.

  • Alle drei studierten an der Leipziger Kunstakademie, der heutigen Hochschule für Grafik und Buchkunst.

  • Aber auch das Lenninger Schlössle mit seinem Museum für Papier und Buchkunst hatte seine Türen geöffnet.

  • Ausstellung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig; Wandelhalle, Freitag bis Sonntag 14.30 bis 17Uhr.

  • Ende der 40er Jahre beginnt sie an der heutigen Hochschule für Grafik und Buchkunst zu studieren.

  • In den 90ern lenkte sein ehemaliger Assistent Neo Rauch den Blick an die Hochschule für Grafik und Buchkunst.

  • Die Stiftung Buchkunst prämierte Wembers Erstlingswerk als eines der schönsten Bücher des Jahres 1999.

  • Der Fasching an der Hochschule für Grafik und Buchkunst war der absolute Szene-Treff.

  • Ganz so wie in den achtziger Jahren, als Fischer noch Professor für Fotografie an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst war.

  • Er sah sich vor einem Scherbenhaufen sogenannter Buchkunst, in dem nur wenige heile Exemplare nicht der Auszeichnung spotten.

  • Leipzig war mit seiner traditionsreichen Hochschule für Grafik und Buchkunst ein Kunstzentrum der DDR.

  • Er geht an Albert Kapr, in Stuttgart geboren und drei Jahrzehnte Lehrer an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Buch­kunst be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Buch­kunst lautet: BCHKNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Buchkunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buch­kunst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchkunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Helmut Hiller, Stephan Füssel: Wörterbuch des Buches. Sechste, grundlegend überarbeitete Auflage. Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2002. ISBN 3-465-03220-9
  2. ots.at, 22.11.2022
  3. landeszeitung.de, 06.09.2019
  4. echo-online.de, 02.11.2013
  5. ad-hoc-news.de, 10.06.2011
  6. teckbote-online.de, 04.08.2009
  7. freiepresse.de, 16.10.2008
  8. lvz-online.de, 16.07.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2004
  11. lvz.de, 22.02.2003
  12. Die Zeit (14/2001)
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995