Bücherwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbyːçɐˌvant]

Silbentrennung

cherwand (Mehrzahl:cherwände)

Definition bzw. Bedeutung

  • Möbel für

  • Wand voller Bücherregale und/oder -schränke

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Buch, Fugenelement -er (plus Umlaut) und Wand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bücherwanddie Bücherwände
Genitivdie Bücherwandder Bücherwände
Dativder Bücherwandden Bücherwänden
Akkusativdie Bücherwanddie Bücherwände

Beispielsätze

Die Bücherwand im Schaufenster würde vom Stil her sehr gut passen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Täuschend echt: Sieht aus wie eine Bücherwand, ist aber nur eine Verkleidung, die für das passende Ambiente der Bücherschau sorgen soll.

  • Direkt hinter den gesammelten Werken von Seneca versteckt der Kunsthistoriker Ernst Lemden eine Ration Gift in der Bücherwand.

  • Die riesige Bücherwand am Ende des Raums hat fast nur noch dekorative Zwecke.

  • Heute steht in meiner Wohnung eine riesige Bücherwand mit allem was ich zum virtuellen Reisen brauche.

  • Ansonsten aber bedarf der Philosoph nicht des Ornaments, sieht man einmal davon ab, dass eine Bücherwand auch beeindrucken kann.

  • Der lachende Dritte im Spot: Heiko Maas besonnen vor einer Bücherwand mit der Botschaft: "Damit muss Schluss sein."

  • Sie scheint nachgerade mit der Bücherwand zu verschmelzen.

  • Die Bücherwände stehen, der Büchergrundstock ist vorhanden.

  • Neben der Bücherwand aus massiver Eiche kann der Gast in den Polstern eines Kanapees und der Lektüre erlesener Bildbände versinken.

  • Im Nebenraum lädt eine Lounge im Wohnzimmerstil mit alter Bücherwand und braunem Cordsofa aus den 70ern zum Verweilen ein.

  • Braun nimmt, ohne auf nennenswerten Widerstand zu stoßen, als Nächstes die Bücherwand in Angriff.

  • Der Kanzler saß vor keiner Bücherwand und zitierte keinen Dichter.

  • Eine Bücherwand, lauter gediegene alte Bände, davor der Kanzler.

  • Und in meiner Wohnung ich wohne zur Untermiete und möbliert habe ich eine riesige Bücherwand.

  • Im hinteren Bereich des Cafés befindet sich ein großer Lesesaal mit hohen Bücherwänden und gemütlichen Sesseln.

  • Wir sind schon in der Diele und schon im Zimmer zwischen Bücherwänden und Kamin, pünktlich um elf Uhr, wie verabredet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bü­cher­wand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und R mög­lich. Im Plu­ral Bü­cher­wän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Bü­cher­wand lautet: ABCDEHNRÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bü­cher­wand (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Bü­cher­wän­de (Plural).

Bücherwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­cher­wand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bücherwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 19.07.2020
  2. nzz.ch, 03.03.2017
  3. freitag.de, 27.09.2016
  4. presseportal.de, 06.05.2014
  5. feedsportal.com, 17.06.2009
  6. heute.de, 22.11.2008
  7. welt.de, 21.04.2004
  8. abendblatt.de, 10.10.2004
  9. Die Zeit (43/2004)
  10. abendblatt.de, 12.12.2003
  11. Die Zeit (19/2002)
  12. sz, 02.01.2002
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Die Zeit 1995