Bücherwurm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbyːçɐˌvʊʁm]

Silbentrennung

cherwurm (Mehrzahl:cherwürmer)

Definition bzw. Bedeutung

  • Insektenkunde: Larven verschiedener Nagekäferarten

  • umgangssprachlich jemand, der viel in Büchern liest

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Buch, Fugenelement Umlaut + -er und Wurm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bücherwurmdie Bücherwürmer
Genitivdes Bücherwurms/​Bücherwurmesder Bücherwürmer
Dativdem Bücherwurm/​Bücherwurmeden Bücherwürmern
Akkusativden Bücherwurmdie Bücherwürmer

Anderes Wort für Bü­cher­wurm (Synonyme)

Aktenfresser (ugs., Jargon, fig.)
Bücherbohrer:
Zoologie: schwarzer Käfer mit braunen Flügeldecken, dessen Larve in Möbeln und zwischen alten Buchdeckeln frisst
Büchernarr (ugs.):
Person, die in hohem/übertriebenem Maße Bücher verehrt
(fleißiger) Leser:
jemand, der liest
Leseratte (ugs.):
umgangssprachlich, scherzhaft: Person, die sehr gern und viel liest
Power-Leser
Vielleser

Sinnverwandte Wörter

Bücherfreund

Gegenteil von Bü­cher­wurm (Antonyme)

An­al­pha­bet:
jemand, der nicht lesen und/oder schreiben kann; jemand, der an Analphabetismus leidet

Beispielsätze

  • He, Du Bücherwurm! Mach das Licht aus, ich möchte schlafen!

  • Mein Freund ist ein echter Bücherwurm.

  • Bibliotheken sind für Bücherwürmer wahre Fundgruben.

  • Tom ist ein Bücherwurm.

  • Du bist ein Bücherwurm.

  • Er ist sozusagen ein Bücherwurm.

  • Mary ist ein Bücherwurm.

  • Er ist jemand, auf den die Bezeichnung Bücherwurm zutreffen würde.

  • Sie ist das, was wir einen Bücherwurm nennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Freundlich grinsend lockt der Bücherwurm als Logo die Besucher in die Bücherei im „Haus der Begegnung“ in Eimeldingen.

  • Für Bücherwürmer und Leseratten tut sich in Friesenheim und seinen Ortsteilen einiges.

  • Bücherwürmer können sich in Chamerau aus einem großen Angebot aus Lesestoff kostenlos bedienen.

  • Um 10.10 Uhr treffen sich Kinder, Eltern, Gemeindeglieder und Fridolin, der Bücherwurm, in der Christuskirche.

  • Jesuitische Missionare, bei denen der Bücherwurm in die Schule ging, förderten ihn.

  • Karten gibt es für 14 Euro im Vorverkauf beim „Bücherwurm“ oder an der Abendkasse zu 16 Euro.

  • Lesen lernen Wie Leseschwache zu Bücherwürmern werden Schulsystem in Deutschland Kleine Klasse, große Klasse?

  • Sie ist vielmehr Spielball einer gelangweilten Spaßgesellschaft, die ihr den unbedarften Bücherwurm Alfredo zuführt.

  • Bereits seit 1996 trifft sich einmal wöchentlich der Leseclub Bücherwurm in Kooperation mit der Rasteder Gemeindebücherei.

  • Der Eintrittpreis zu diesem literarischen Abend beträgt fünf Euro, wer eine Kundenkarte des "Bücherwurm" hat, zahlt 3,50 Euro.

  • Eine kleine Ausleihe stellt sich künftigen Leseratten und Bücherwürmern vor.

  • Steuerberater und Versicherungsleute sind doch trockene Bücherwürmer.

  • Der freche Bücherwurm Friedrich Flatterzahn, der in einem dicken Hexenbuch wohnt, spielt Nudeltraud gemeine Streiche.

  • Daneben ist er noch so vieles mehr, unter anderem: Musikkenner, Kunstliebhaber, Bücherwurm, Genosse, Kosmopolit und eben Europäer.

  • "Der 1. Weltkrieg", Lesung im "Bücherwurm" mit dem Herausgeber Klaus Wiegrefe, Dingstätte 24, 19.30 Uhr, Eintritt: 5 Euro.

  • Die Tage des "Eckenheimer Bücherwurms" sind gezählt.

  • Die "Lesefähigkeit", "Lesefreudigkeit", und "Lesebereitschaft" etwa, ebenso "Belesenheit", "Bücherwurm", "Blaustrumpf", etc..

  • Phantasiestücke von Arnold Böcklin bis Max Slevogt" wird sich der Bücherwurm ab sofort einlesen müssen.

  • Feldt, Mitte dreißig, ist ein manischer Bücherwurm.

  • Ole ist nicht der erste erfolgreiche Bücherwurm in seiner Familie.

  • Schuld hat der seltsame Bibliothekar, der den kleinen Bücherwurm Richard auf eine lehrsame Reise schickt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bü­cher­wurm be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bü­cher­wür­mer zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Bü­cher­wurm lautet: BCEHMRRUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Bü­cher­wurm (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Bü­cher­wür­mer (Plural).

Bücherwurm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­cher­wurm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bücherwurm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bücherwurm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6399181, 5488154, 2504599, 1805966, 1334472, 1319473, 979628 & 612412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 19.12.2022
  2. bo.de, 22.02.2022
  3. idowa.de, 22.10.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 24.01.2020
  5. nzz.ch, 06.09.2019
  6. shz.de, 28.05.2018
  7. zeit.de, 11.09.2014
  8. kurier.at, 02.07.2014
  9. nwzonline.de, 23.10.2008
  10. abendblatt.de, 14.10.2008
  11. allgemeine-zeitung.de, 21.12.2007
  12. welt.de, 22.10.2006
  13. fr-aktuell.de, 15.12.2005
  14. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  15. abendblatt.de, 01.09.2004
  16. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  17. heise.de, 01.04.2002
  18. sz, 22.09.2001
  19. FREITAG 1999
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. TAZ 1995