Wurm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Wurm
Mehrzahl:Würmer

Definition bzw. Bedeutung

  • armseliges, hilfloses Wesen

  • ein Parasit der Haustiere oder der Menschen

  • Erdnussflips

  • Kerngebiet des Kleinhirns

  • kurz für: (1785) Wurm, ein Asteroid

  • Kurz für: Computerwurm (ein sich selbständig verbreitender Schadcode oder Spionagecode).

  • lange Ausführung eines Schalwagens

  • Veraltet: volkstümliche Bezeichnung von Krankheiten, die man durch Ausschneiden eines Nervs, den man für den Wurm hielt, zu bessern suchte.

  • wirbelloses, bilateral-symmetrisches, langgestrecktes Tier

Begriffsursprung

Von althochdeutsch wurm, altniederdeutsch wurm, mittelhochdeutsch wurm, verwandt an gleichbedeutend lateinisch vermis, ursprünglich alles Kriechende, auch Schlangen (Lindwurm).

Verkleinerungsformen

  • Würmchen
  • Würmelein
  • Würmeleinchen
  • Würmlein
  • Würmleinchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wurmdie Würmer
Genitivdes Wurmes/​Wurmsder Würmer
Dativdem Wurm/​Wurmeden Würmern
Akkusativden Wurmdie Würmer

Anderes Wort für Wurm (Synonyme)

Arschkriecher (derb):
vulgär: jemand, der anderen übertrieben schmeichelt, um Vorteile zu erlangen
Byzantiner (geh., veraltend):
historisch: Einwohner von Byzanz, dem Byzantinischen Reich
veraltet, abwertend: übertrieben schmeichlerische Person
Hofierer
Kriecher:
gegenüber Vorgesetzten, Höhergestellten übertrieben unterwürfige, demütige gM Person
Liebediener (geh.)
Lobhudler:
Person, die jemandem übertrieben und unverdient schmeichelt
Radfahrer (fig.):
ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
jemand, der mit dem Fahrrad fährt
Schleimer (ugs., Hauptform):
abwertend: Person, die jemandem in übertriebener Weise Komplimente macht
Schleimi (ugs.)
Schmeichler:
Person, die in übertriebener Weise jemandem Komplimente macht, Gutes über jemanden verbreitet, eventuell auch nur, um sich Wohlwollen, Zuneigung zu sichern
Schranze (geh., veraltet)
Speichellecker (derb):
Person, die versucht, sich bei anderen durch übertriebene Schmeicheleien gutzustellen
Steigbügelhalter (geh.):
Person, die einer anderen Person bei deren Aufstieg oder einer Karriere hilft
Stiefellecker (derb):
unterwürfige Person

Gegenteil von Wurm (Antonyme)

Mal­ware:
Oberbegriff für Schadsoftware jeglicher Art wie Würmer, Trojaner, Spyware oder auch Dialer
Tro­ja­ner:
Bewohner Trojas
schädliches Programm, das zusammen mit einem nützlichen Programm oder unter dessen Namen auf einem Computer installiert wird, Daten sammelt, verändert und weitergibt
Vi­rus:
kleinster Krankheitserreger, der sich nur in Zellen vermehren kann
schädlicher, sich selbst durch Hilfe von Programmen verbreitender, selbst nicht lauffähiger (ausführbarer) Kode

Redensarten & Redewendungen

  • da ist der Wurm drin
  • ein Wurm bin ich – kein Mensch mehr
  • ich aber bin ein Wurm und kein Mensch
  • sich wie ein getretener Wurm winden

Beispielsätze

  • Der Wurmsegen sollte früher den Wurm als Krankheitsdämon beschwören.

  • Der Wurm hatte eine Schwäche beim Netzwerkbetreiber ausgenutzt.

  • Schon zum dritten Mal in diesem Quartal kam Herr Schulze mit Würmern in meine allgemeinmedizinische Praxis.

  • Hunde können schnell mal Würmer kriegen. Bandwürmer, Spul- oder Hakenwürmer sind gar nicht so selten.

  • Der Regenwurm gehört zu den Würmern und ist ein zwittriger Ringelwurm.

  • Das junge Kätzchen lag da wie ein hilfloser Wurm.

  • Irgendein Silvester-Partygast hatte die ganzen Würmer auf den Boden geworfen – nun knisterte es bei jedem Schritt.

  • Ihr habt den Weg vom Wurme zum Menschen gemacht, und vieles ist in euch noch Wurm.

  • Ich habe die Hälfte des Apfels gegessen, bevor ich bemerkte, dass ein Wurm darin war.

  • Meine Kuh hat Würmer im After.

  • Tom zerquetschte den Wurm.

  • Europa wird innerlich von Würmern zerfressen.

  • In diesem Apfel ist ein Wurm.

  • Was für Würmer gibt es dort?

  • Tom wand sich wie ein Wurm.

  • Hans ist, um es mit dem Bild eines bekannten Sprichworts zu sagen, kein früher Vogel, sondern der Wurm.

  • Hans ist, um es mit seinen eigenen Worten zu sagen, kein früher Vogel, sondern ein lange schlafender Wurm.

  • Jeder denkt an den frühen Vogel, keiner an den frühen Wurm, der da sein Leben lässt.

  • Ich finde manchmal, wir denken zu sehr an das Glück des frühen Vogels und vergessen dabei das Pech des frühen Wurms.

  • Das Rotkehlchen sucht nach Würmern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend wurden diese Proben an Würmer verabreicht, um zu untersuchen, welche Tiere vermehrt Alpha-Synuclein-Proteine produzierten.

  • Andere häufig vorkommende Würmer sind zum Beispiel Bandwürmer und Herzwürmer.

  • Aber der frühe Vogel frisst den Wurm, was sich in meinem Fall definitiv gelohnt hat“, wird die Oberfränkin in der Pressemitteilung zitiert.

  • Am Sonntag fällt die Entscheidung zwischen Eva Weber und Dirk Wurm - wegen der Coronakrise ausschließlich per Briefwahl.

  • Das kostenlose Tool löscht die gefährlichsten Würmer und Viren, jedoch bietet die Freeware dabei keinen umfassenden Virenschutz.

  • Beate Uhse hielt ihren weiblichen Kritikern entgegen: „Der Wurm, der an der Angel hängt, muss nicht dem Angler schmecken, sondern.

  • Auch bei seinen Teamkollegen war offensiv plötzlich der Wurm drin.

  • Auch sonst ist der Wurm drin.

  • Der größte "Wurm", und das mit Abstand, sind unsere ruhmreichen Politiker, da platzt einem nur noch der Hut.

  • Aber wir wissen noch nicht, welches Kapitel der Wurm in seinem jeweiligen Lebensabschnitt abliest.

  • Aber steckt bei Hoffenheim nicht insgesamt der Wurm drin?

  • Was bleibt, wenn die Würmer kommen?

  • An den Wänden hängen Bilder der Helden aus den Popcap-Spielen: lächelnde Sonnenblumen, sprechende Pilze, grüne Würmer mit Brille.

  • 1988: Morris, der erste Wurm Einer der ersten Internetwürmer, Morris, befällt Tausende Computer.

  • Damit solle der Kurpark links und rechts der Saline verbunden werden, erklärt Stadtsprecherin Petra Wurm.

Häufige Wortkombinationen

  • elender Wurm

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Annelida
  • Kamptozoa
  • Kelchwürmer
  • Krank­heit
  • Nemathelminthes
  • Nematoda
  • Nemertea
  • Plathelminthes
  • Plattwürmer
  • Ringelwürmer
  • Rundwürmer
  • Schadcode
  • Schlauchwürmer
  • Schnurwürmer
  • Tierkrankheit

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Ägyptisch: ḏdft (weiblich)
  • Bokmål:
    • mark (männlich)
    • orm (männlich)
  • Bulgarisch: червей
  • Chinesisch:
    • chóng (蟲)
    • chóng (虫)
  • Dänisch: orm
  • Englisch: worm
  • Esperanto: vermo
  • Estnisch: uss
  • Färöisch: ormur (männlich)
  • Finnisch: mato
  • Französisch: ver (männlich)
  • Georgisch: ჭია (čia)
  • Grönländisch: qullugiaq
  • Ido: vermo
  • Indonesisch: cacing
  • Interlingua: verme
  • Irisch: péist
  • Isländisch: ormur
  • Italienisch:
    • verme (männlich)
    • baco (männlich)
  • Katalanisch: cuc (männlich)
  • Kornisch: pryv
  • Kurmandschi: kurm (männlich)
  • Latein: vermis (männlich)
  • Lettisch: tārps
  • Litauisch: kirmėlė
  • Maltesisch: dudu (männlich)
  • Manx: beishteig
  • Neugriechisch: σκουλήκι (skoulíki) (sächlich)
  • Niederländisch: worm (männlich)
  • Nordsamisch: máhtu
  • Nynorsk:
    • makk (männlich)
    • orm (männlich)
  • Okzitanisch: vèrm (männlich)
  • Papiamentu: bichi
  • Polnisch: robak
  • Portugiesisch: verme (männlich)
  • Rätoromanisch: verm (männlich)
  • Rumänisch: vierme (männlich)
  • Russisch:
    • червь
    • червяк
  • Samoanisch: anufe
  • Schottisch-Gälisch: cnuimh
  • Schwedisch: mask
  • Slowakisch: červ
  • Spanisch: gusano (männlich)
  • Tschechisch: červ (männlich)
  • Türkisch:
    • kurt
    • solucan
  • Ungarisch:
    • giliszta
    • kukac
  • Venezianisch: vermo (männlich)
  • Walisisch:
    • llyngyren
    • pryf

Was reimt sich auf Wurm?

Wortaufbau

Das Isogramm Wurm be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × W

Das Alphagramm von Wurm lautet: MRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Wurm (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Wür­mer (Plural).

Wurm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wurm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Krat­zer:
im Darm vorkommende parasitischer Wurm
Mal­ware:
Oberbegriff für Schadsoftware jeglicher Art wie Würmer, Trojaner, Spyware oder auch Dialer
Re­gen­wurm:
im Boden lebender Wurm (zoologisch ein Ringelwurm aus der Ordnung der Wenigborster)
Saug­wurm:
ein parasitischer Wurm, der zwei Saugnäpfe besitzt und sich als Zwitter vermehrt
Spitz­kopf­aal:
Zoologie, speziell Ichthyologie: Süßwasseraal mit einem spitzen Maul, der sich vorwiegend von Insektenlarve, Würmern, anderen Kleintieren sowie Pflanzenteilen ernährt
wurm­ar­tig:
von dünner länglicher Form/Gestalt, im Aussehen/Verhalten einem Wurm ähnlich
Wurm­be­fall:
Befall von Würmern
wurm­för­mig:
von dünner länglicher Form/Gestalt, im Aussehen einem Wurm ähnlich
wurm­ähn­lich:
von dünner länglicher Form/Gestalt, im Aussehen/Verhalten mit einem Wurm vergleichbar
wurm­sti­chig:
von Würmern befallen

Buchtitel

  • Der Käse und die Würmer Carlo Ginzburg | ISBN: 978-3-80312-819-5
  • Der Wurm drin Katharina Stegelmann, Barbara Supp | ISBN: 978-3-54806-587-8
  • Die Gabel, die Hexe und der Wurm. Geschichten aus Alagaësia Christopher Paolini | ISBN: 978-3-57016-581-2
  • Freddy und der Wurm Christina Erbertz | ISBN: 978-3-40774-521-7
  • Fundbüro Wurm Jule Wellerdiek | ISBN: 978-3-31410-672-9
  • Hier steckt der Wurm drin! Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40106-814-5
  • Mädchenparty mit Wurm Alan Macdonald | ISBN: 978-3-95470-251-0
  • Walter der Wurm Roger Hargreaves | ISBN: 978-3-94841-007-0
  • Wie verdienen Würmer ihren Lebensunterhalt? Gareth Richards, Holly Farrell | ISBN: 978-3-78435-683-9

Film- & Serientitel

  • Angriff der sehr gefährlichen ekeligen schwarzen Würmer aus einer unbekannten fernen Galaxie die keiner kennt (Kurzfilm, 1999)
  • Billys Wette oder Wie man gebratene Würmer isst (Film, 2006)
  • Dieter Hildebrandt: Star im Nest – Wurm im Bau (Miniserie, 1973)
  • Jazzclub – Der frühe Vogel fängt den Wurm. (Film, 2004)
  • Resonnances – Die Würmer sind zurück! (Film, 2006)
  • Wildlife: Der Wurm (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wurm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wurm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2096936, 12425078, 12402861, 12183754, 11005334, 10857174, 10512842, 10472981, 10283861, 10283860, 10283858, 10283856 & 8745717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 22.05.2023
  2. extremnews.com, 01.02.2022
  3. merkur.de, 04.02.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 25.03.2020
  5. computerbase.de, 22.07.2019
  6. tagesspiegel.de, 16.08.2018
  7. handelsblatt.com, 13.01.2017
  8. meinbezirk.at, 02.09.2016
  9. focus.de, 28.09.2015
  10. spiegel.de, 21.11.2014
  11. focus.de, 27.01.2013
  12. zeit.de, 16.01.2012
  13. welt.de, 03.12.2011
  14. spiegel.de, 21.09.2010
  15. wormser-zeitung.de, 03.07.2009
  16. mainz-online.de, 14.02.2008
  17. heise.de, 24.01.2007
  18. handelsblatt.com, 20.09.2006
  19. handelsblatt.com, 10.06.2005
  20. spiegel.de, 03.08.2004
  21. f-r.de, 31.01.2003
  22. heute.t-online.de, 08.10.2002
  23. jw, 02.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995