Groupware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁuːpwɛːɐ̯]

Silbentrennung

Groupware (Mehrzahl:Groupwares)

Definition bzw. Bedeutung

EDV: Software, die die Zusammenarbeit an einem Projekt innerhalb eines Netzwerkes unterstützt.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen groupware

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Groupwaredie Groupwares
Genitivdie Groupwareder Groupwares
Dativder Groupwareden Groupwares
Akkusativdie Groupwaredie Groupwares

Beispielsätze

  • Es folgt Groupware wie E-Mail, Kalender und Ähnliches mit 35 Prozent.

  • IBM hat eine kostenlose iPhone-App eingeführt, die Zugriff auf Daten der Groupware Lotus Notes/Domino gewährt.

  • Die freie Version der Groupware Zarafa wurde in die Distribution aufgenommen.

  • Der Open-Xchange Server von Collax stellt eine Groupware dar und bietet einen Spam- und Virenfilter und verwaltet Termine und Kontakte.

  • Der Geschäftsbereich Groupware bietet die Entwicklung von Web-enabled Workflow-Anwendungen an.

  • Ende Juni wolle man die Groupware fertig gestellt und in Produktion geschickt haben.

  • Microsofts Groupware Exchange/Outlook ist der größte Konkurrent von Notes.

  • Was bislang nicht gelang, soll nun die auf der CeBIT 99 vorgestellte Groupware genesisWorld möglich machen: Den Vorstoß in die erste Reihe.

  • Entgegen landläufiger Erwartung gehört die zentrale Verwaltung des papierlosen Faxverkehrs nicht zur Standardausstattung von Groupwares.

  • Mit diesem Vergleich erläuterte Nathan Myhrvold, Chefentwickler von Microsoft, unlängst das Dilemma der sogenannten Groupware.

  • Diese Produkte förderten besonders die Arbeit im Team und würden daher häufig als "Groupware" bezeichnet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Group­ware be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich. Im Plu­ral Group­wares an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Group­ware lautet: AEGOPRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Unna
  5. Pots­dam
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Ulrich
  5. Paula
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Uni­form
  5. Papa
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Group­ware (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Group­wares (Plural).

Groupware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Group­ware kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Groupware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. schieb.de, 01.03.2018
  3. zdnet.de, 10.06.2010
  4. pro-linux.de, 10.03.2010
  5. pro-linux.de, 31.10.2007
  6. onvista Wirtschafts-News 2000
  7. ZDNet 1999
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Die Zeit (18/1997)
  11. Stuttgarter Zeitung 1995