Malware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Malware

Definition bzw. Bedeutung

Oberbegriff für Schadsoftware jeglicher Art wie Würmer, Trojaner, Spyware oder auch Dialer.

Begriffsursprung

Von englisch malware, dies durch Kontamination von malicious software

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Malware
Genitivdie Malware
Dativder Malware
Akkusativdie Malware

Anderes Wort für Mal­ware (Synonyme)

Schadprogramm:
Computerprogramm, das unerwünschte und unter Umständen schädliche Funktionen ausführt
Schadsoftware:
Programm, das auf fremden Computersystemen Schaden verursachen oder unerwünschte Funktionen ausführen soll

Beispielsätze

Und wieder habe ich mir Malware eingehandelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Youtube-Kanal "Linus Tech Tips" hat jüngst von TV-Boxen mit der vorinstallierten Malware berichtet.

  • Auch der offizielle Galaxy Store von wurde genutzt, um Malware in Form von Showbox-Klon-Apps zu verbreiten.

  • Das kostenlose Immunet 7.4.0.20274 schützt Ihren PC vor Viren, Malware und anderen digitalen Bedrohungen.

  • Außerdem soll die weiterentwickelte Malware verdeckter arbeiten und weniger Spuren hinterlassen.

  • Dabei verschlüsselt eine Malware so viele Daten wie möglich und fordert anschließend ein Lösegeld im Austausch für den Schlüssel.

  • Dabei werden legitime Prozesse von der Malware überschrieben.

  • Auch solche Features können dabei helfen, eine Infektion des Computers mit Malware oder Viren zu verhindern.

  • Anschließend läuft die Malware - unsichtbar für das Opfer - im Hintergrund und klickt Pornowerbung an.

  • Aufgrund der gewählten Architektur habe die Malware viele Jahre unbeobachtet von Virenscannern agieren können.

  • Außerdem können Fake-Apps auch als Transport-Vehikel für Malware dienen.

  • Außerdem stopfen sie nicht selten Sicherheitslücken, durch die sich gefährliche Malware auf Ihren Rechner drängt.

  • Bislang seien zwar nur Nutzer in China von der Malware betroffen.

  • Aber die Malware scheint noch immer unterwegs zu sein.

  • Bisher angebotene Apps im Android-Marktplatz könnten Malware enthalten.

  • Die Malware nutzte eine Sicherheitslücke in der Windows-Shell aus, die Microsoft mittlerweile geschlossen hat.

  • Das IC3 nahm das zum Anlass, um allgemeine Empfehlungen zum Schutz vor Malware auf Smartphones zu geben.

  • Apple hilft Mac-Benutzern nun doch dabei, die Malware “Mac Defender” zu entfernen.

  • Damit in Zukunft die Malware vom Handy auch am Netbook lauffähig ist!

  • Sie könne genutzt werden, um Malware zu installieren oder Daten auszuspähen.

  • Mit der Malware durchsetzte Programme gibt es bisher erst in diversen chinesischen App Stores.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mal­ware be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Mal­ware lautet: AAELMRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Malware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mal­ware kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Android Malware Detection and Adversarial Methods Weina Niu, Xiaosong Zhang, Ran Yan | ISBN: 978-9-81971-458-2
  • Practical Malware Analysis Andrew Honig, Michael Sikorski | ISBN: 978-1-59327-290-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Malware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Malware. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. derstandard.at, 19.05.2023
  3. zdnet.de, 23.08.2022
  4. winfuture.de, 19.02.2021
  5. heise.de, 27.05.2020
  6. heise.de, 13.06.2019
  7. zdnet.de, 06.03.2018
  8. channelpartner.de, 21.02.2017
  9. pressetext.com, 15.07.2016
  10. golem.de, 28.01.2015
  11. teltarif.de, 06.11.2015
  12. computerwoche.de, 12.09.2014
  13. feedsportal.com, 18.11.2014
  14. feedsportal.com, 25.01.2013
  15. pcgames.de, 24.09.2013
  16. zdnet.de, 01.06.2012
  17. zdnet.de, 16.10.2012
  18. macnews.de, 25.05.2011
  19. derstandard.at, 28.05.2011
  20. chip.de, 26.07.2010
  21. zdnet.feedsportal.com, 30.12.2010
  22. news.magnus.de, 23.03.2009
  23. verivox.de, 09.12.2009
  24. infoweek.ch, 17.01.2008
  25. golem.de, 03.11.2008
  26. umts-report.de, 06.03.2007
  27. pcwelt.de, 14.12.2007
  28. sueddeutsche.de, 07.07.2006
  29. sueddeutsche.de, 17.08.2006