Plug-in

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplʌɡɪn ]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von Englisch plug-in

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Plug-indie Plug-ins
Genitivdes Plug-insder Plug-ins
Dativdem Plug-inden Plug-ins
Akkusativdas Plug-indie Plug-ins

Anderes Wort für Plug-in (Synonyme)

Add-on (engl.):
etwas, das man (bei einem Einkauf) zusätzlich kostenlos erhält
Hardware-Zubehör; Erweiterung, Ergänzung, Auf- oder Nachrüstung für einen Rechner oder andere Geräte
Addon (ugs., engl., salopp)
Erweiterung:
(Videospiel, das ein anderes Spiel erweitert)
Dateinamenerweiterung oder Dateinamenserweiterung
Extension (engl.):
EDV: das funktionale Suffix eines Dateinamens (.txt; .exe; .jpeg …)
Informatik: die Menge aller Beispiele, die ein Konzept erfüllt
Programmerweiterung
Programmmodul
Software-Erweiterung
Zusatzmodul
Zusatzprogramm

Sinnverwandte Wörter

Mo­dul:
technische oder organisatorische Einheit, die mit anderen Einheiten zu einem höherwertigen Ganzen zusammengefügt werden kann, auch Bauteil eines Baukastensystems
Play­er:
ein Gerät, das Bild- und Tonmedien abspielt
eine Software, die Bild- und Tonmedien wiedergibt

Beispielsätze

  • Stürzt ein Plug-in ab, wird eine Mitteilung am oberen Rand des Fensters angezeigt.

  • Plug-ins sind Add-ons, die mit Internetinhalten umgehen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bevor Sie das Plug-in nutzen können, sind ein paar Vorbereitung nötig.

  • Die Preise für das 4,42 Meter lange Auto beginnen bei 30.690 Euro, als Plug-in kostet er 36.690 und als reines Elektroauto 47.590 Euro.

  • Der Plug-in Hybrid rollt mit 195 kW / 265 PS und einem Allradantrieb um die Ecke.

  • Android Studio und das Android Gradle Plug-in (AGP) sollen unverändert miteinander kompatibel sein.

  • Nach Installation von Flutter und dem erforderlichen Dart-Plug-in aktiviert ein Reboot von Android Studio das Plug-in.

  • Das Tool enthält zahlreiche Features zum Verbessern und Aufbereiten der Stücke und lässt sich über Plug-ins sogar noch erweitern.

  • Für alle anderen: kann man das Plug-in kaufen.

  • Unser erster Eindruck nach 2000 gefahrenen Kilometern im Plug-in ist sehr erfreulich.

  • Das Plug-in zeigt aber nicht nur die Fonts selbst an, sondern auch erweiterte Infos wie beispielsweise die Größe.

  • Der Prius Plug-in Hybrid legt mit seinem kleinen Akku nur etwa 25 km zurück - auch wenn er sehr beliebt ist.

  • Alle Ausgaben des Plug-ins bis Version 5.1.0.3 sind verwundbar.

  • Alternativ kommt dafür ein Plug-in infrage, das einen Filter hinzufügt.

  • Das ist auch deshalb gut, weil sich schon der nächste Volvo V60 Plug-in Hybrid nähert, um sich seine Batterie abzuholen.

  • Ebenfalls enthalten ist ein Plug-in für OpenStack Neutron.

  • Für Skype auf der Grundlage von Webstandards spricht zudem, dass Microsoft für Windows 8 eine Metro-Plattform ohne Plug-ins vorsieht.

  • Dazu hat das Social Network das Plug-in "Facebook für WordPress" bereitgestellt, das auch mit der Mobilversion funktioniert.

  • Die Unterstützung für Maven beruht auf einer neuen Runtime-Bibliothek und einem entsprechenden Plug-in für die Integration in Maven.

  • Neu vorgestellt wurden von Dell ein Management Plug-in for VMware vCenter.

  • Als Lösung präsentierte Porsche bereits auf dem Genfer Salon das Konzept eines Spyder mit Rennsportgenen und Plug-in Hybridantrieb.

  • Man kann also auf Plug-ins wie Flash oder Microsofts Silverlight noch nicht verzichten.

Wortbildungen

  • Plug-in-Hybrid

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das Substantiv Plug-in be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Das Alphagramm von Plug-in lautet: GILNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Binde­strich
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Binde­strich
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. hyphen
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Plug-in kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plug-in. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plug-in. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. heise.de, 28.02.2023
  3. faz.net, 23.11.2022
  4. focus.de, 17.03.2021
  5. heise.de, 02.12.2020
  6. heise.de, 02.08.2019
  7. pcwelt.de, 30.01.2018
  8. digitalproduction.com, 13.10.2017
  9. blick.ch, 14.10.2017
  10. spiegel.de, 01.11.2015
  11. feedsportal.com, 07.04.2015
  12. heise.de, 09.08.2014
  13. zdnet.de, 12.03.2014
  14. feedsportal.com, 23.03.2013
  15. silicon.de, 17.09.2013
  16. zdnet.de, 17.04.2012
  17. zdnet.de, 13.06.2012
  18. heise.de, 09.12.2011
  19. feedsportal.com, 19.01.2011
  20. n-tv.de, 03.09.2010
  21. feedsportal.com, 26.10.2010
  22. golem.de, 14.10.2009
  23. heise.de, 16.06.2009
  24. zdnet.de, 31.03.2008
  25. heise.de, 18.01.2008
  26. computerwoche.de, 16.02.2007
  27. DIE WELT 2001
  28. Die Zeit (22/1999)
  29. Die Zeit (11/1998)