Virenscanner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːʁənˌskɛnɐ ]

Silbentrennung

Virenscanner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Computerprogramm, mit dem ein Computer nach Computerviren und anderen Schadprogrammen durchsucht werden kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Virenscannerdie Virenscanner
Genitivdes Virenscannersder Virenscanner
Dativdem Virenscannerden Virenscannern
Akkusativden Virenscannerdie Virenscanner

Anderes Wort für Vi­ren­scan­ner (Synonyme)

Antivirenprogramm:
Software zum Auffinden, Blockieren und Entfernen von Computerviren, -würmern und Trojanischen Pferden

Beispielsätze (Medien)

  • Die Malware wird wahrscheinlich noch nicht von Virenscannern oder dem Windows Defender erkannt.

  • Der Virenscanner von Microsoft erhält bei der Schutzwirkung lediglich 5,5 von 6 Punkten, bei der gabs nur 4,5 Punkte.

  • Also lohnt es sich, einen alternativen Virenscanner zu installieren?

  • Dort untersuchen über 60 Virenscanner die Datei und geben eine Einschätzung ab.

  • Browser - Browser mit Virenscanner und Turbo-Modus DownloadYandex.

  • Die Threat Detection Technologie unterstützt Virenscanner bei der Systemdurchsuchung nach Malware und anderem Schadcode.

  • Beim Download geben einige Virenscanner Warnungen aus oder blockieren die Dateien.

  • Bereits heute benutzt die Stadtverwaltung Abwehrmassnahmen wie Virenscanner und Firewalls.

  • Aktueller Software-Stand und guter Virenscanner sind die Grundlage mehr.

  • Anschließend startet der Rechner ganz normal, kein Virenscanner kann Alarm schlagen.

  • Anzumerken bleibt, dass kostenlose kostenpflichtige Virenscanner nicht ersetzen können.

  • Man kann Macs auch weiter ohne Virenscanner nutzen - Umsicht vorausgesetzt.

  • Aber bevor Du diese Daten dann später wieder verwendest mit dem Virenscanner checken.

  • Wenn dem Virenscanner doch mal ein Schädling durchrutscht, wird er von ThreatFire in die Schranken gewiesen.

  • Drei von 42 Virenscannern, mit denen "Virus Total" testet, finden das Phishing-Programm allerdings trotzdem "irgendwie" verdächtig.

  • Über den klassischen Signaturscanner verfügt der Virenscanner freilich auch noch.

  • Beispiele hierfür sind die DoubleScan-Technologie mit zwei unabhängigen Virenscannern oder der Sofortschutz OutbreakShield.

  • Beide Würmer werden bereits von allen gängigen Virenscannern erkannt.

  • Ältere sowie neuere Versionen des Virenscanners sind auf Sourceforge erhältlich.

  • Dann ist er aus dem Taskmanager raus und ein Virenscanner hat auch schwierigkeiten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vi­ren­scan­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Vi­ren­scan­ner lautet: ACEEINNNRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Virenscanner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­ren­scan­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Si­g­na­tur:
charakteristisches Merkmal von Computerviren, das zur Identifizierung durch Virenscanner verwendet werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Virenscanner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Virenscanner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 09.06.2023
  2. computerworld.ch, 01.12.2022
  3. volksfreund.de, 24.02.2021
  4. heise.de, 25.05.2020
  5. winfuture.de, 16.05.2019
  6. computerworld.ch, 17.04.2018
  7. pcwelt.de, 19.08.2017
  8. nzz.ch, 04.08.2016
  9. teltarif.de, 07.05.2015
  10. welt.de, 01.08.2014
  11. nzz.ch, 30.09.2013
  12. teltarif.de, 04.08.2012
  13. abakus-internet-marketing.de, 22.01.2011
  14. teltarif.de, 27.06.2010
  15. heute.de, 08.08.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 24.03.2009
  17. pressetext.com, 16.11.2009
  18. winfuture.de, 05.11.2008
  19. pcwelt.de, 15.04.2008
  20. winfuture.de, 17.10.2007
  21. heise.de, 14.09.2007
  22. handelsblatt.com, 26.07.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2005
  24. handelsblatt.com, 21.06.2005
  25. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2004
  26. spiegel.de, 14.08.2003
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1999