Antivirenprogramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [antiˈviːʁənpʁoˌɡʁam]

Silbentrennung

Antivirenprogramm (Mehrzahl:Antivirenprogramme)

Definition bzw. Bedeutung

Software zum Auffinden, Blockieren und Entfernen von Computerviren, -würmern und Trojanischen Pferden.

Begriffsursprung

Zusammenrückung aus der Wortverbindung „anti Viren“ und dem Substantiv Programm.

Abkürzung

  • AV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Antivirenprogrammdie Antivirenprogramme
Genitivdes Antivirenprogramms/​Antivirenprogrammesder Antivirenprogramme
Dativdem Antivirenprogrammden Antivirenprogrammen
Akkusativdas Antivirenprogrammdie Antivirenprogramme

Anderes Wort für An­ti­vi­ren­pro­gramm (Synonyme)

Antivirensoftware
Antivirusprogramm
Virenscanner:
Computerprogramm, mit dem ein Computer nach Computerviren und anderen Schadprogrammen durchsucht werden kann

Beispielsätze

  • Das Antivirenprogramm benötigt dringend ein Update.

  • Welches Antivirenprogramm verwenden Sie?

  • Welches Antivirenprogramm verwendet ihr?

  • Welches Antivirenprogramm verwendest du?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einige Antivirenprogramme können den 7+ Taskbar Tweaker als Schadsoftware erkennen.

  • Und selbst wenn das mal nicht gelingt: Moderne Antivirenprogramme überwachen den PC auf Verschlüsselungsaktivitäten.

  • So wird der Stick nicht als Datenträger erkannt und das Antivirenprogramm bleibt inaktiv.

  • Vergrößern Zweite Meinung einholen: Auf ein im Windows-System installiertes Antivirenprogramm allein ist kein Verlass.

  • Vergessen Sie nicht, anschließend ein anderes Antivirenprogramm zu installieren.

  • Test der Antivirenprogramme: Die Schutztools wurden im ersten Test auf einem PC installiert, der bereits mit einem Virus verseucht war.

  • Das deaktivieren des Antivirenprogramms funktioniert mit allen AV-Programmen.

  • Technisch weniger versierte Nutzer können ihren Rechner auch mithilfe von Antivirenprogrammen überprüfen.

  • Vom US-Unternehmen Microworld Technologies stammt das Antivirenprogramm eScan.

  • Die meisten Antivirenprogramme erkennen Milicenso mittlerweile.

  • Die Computerviren der Polizei sollen jedenfalls Antivirenprogramme und Firewalls auf dem auszuspähenden Computer unterlaufen können.

  • Sicherheitsarchitektur" nennt Claudia Eckert ihre Antivirenprogramme.

  • "Samhain" umgeht Antivirenprogramme, weil er seine Struktur verändern kann.

  • Wenn es Sie bzw. Ihren PC doch erwischt hat, können Sie es meist mit einem guten Antivirenprogramm entfernen.

  • Auf dem Rückmarsch sind die altbekannten Bootsektor-Viren, die von den meisten Antivirenprogrammen erkannt und unschädlich gemacht werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv An­ti­vi­ren­pro­gramm be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × M, 2 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten N und O mög­lich. Im Plu­ral An­ti­vi­ren­pro­gram­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von An­ti­vi­ren­pro­gramm lautet: AAEGIIMMNNOPRRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Offen­bach
  13. Gos­lar
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Mün­chen
  17. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Paula
  11. Richard
  12. Otto
  13. Gus­tav
  14. Richard
  15. Anton
  16. Martha
  17. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Oscar
  13. Golf
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Mike
  17. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort An­ti­vi­ren­pro­gramm (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für An­ti­vi­ren­pro­gram­me (Plural).

Antivirenprogramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­vi­ren­pro­gramm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antivirenprogramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antivirenprogramm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3098725, 3098724 & 3098723. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 12.05.2021
  2. computerwoche.de, 01.10.2019
  3. pcwelt.de, 15.04.2017
  4. pcwelt.de, 04.07.2017
  5. pcwelt.de, 06.04.2016
  6. pipeline.de, 20.05.2016
  7. focus.de, 10.02.2015
  8. spiegel.de, 28.11.2014
  9. feedsportal.com, 29.07.2014
  10. tagesanzeiger.ch, 25.06.2012
  11. taz.de, 28.08.2007
  12. DIE WELT 2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996