Signatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɪɡnaˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Signatur
Mehrzahl:Signaturen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Signaturdie Signaturen
Genitivdie Signaturder Signaturen
Dativder Signaturden Signaturen
Akkusativdie Signaturdie Signaturen

Anderes Wort für Si­g­na­tur (Synonyme)

(jemandes) 'Friedrich Wilhelm' (ugs., scherzhaft)
(jemandes) 'Kaiser Wilhelm' (ugs., scherzhaft)
Autogramm (auch figurativ):
eigenhändige Niederschrift eines berühmten, herausragenden Verfassers (Schriftsteller, Komponist etc.)
im Beisein des Autors hergestellter erster Druck
Incidit (fachspr.)
Namenszeichen:
gekürzte Form eines Namens (Kürzel), um ein Schriftstück abzuzeichnen
gekürzte Form eines Namens, um den Besitz an einem Gegenstand anzuzeigen
Namenszug:
schriftliche Form des Namens
Signum
Unterschrift (Hauptform):
meist eigenhändig geschriebener Namenszug, der als Bestätigung unter ein Dokument gesetzt wird
Methodensignatur
Virensignatur:
Signatur, die zu Identifizierung von Computerviren genutzt wird

Beispielsätze

  • Er veränderte die Signatur der Methode, um ihr einen neuen Parameter zu übergeben.

  • Er setzte seine Signatur unter das Schriftstück.

  • Er hängte seine digitale Signatur an die E-Mail an, um deren Echtheit zu bestätigen.

  • Mit Hilfe des Bibliothekskatalogs fand er die Signatur des gesuchten Buches heraus.

  • Jeder Bogen muss Flattermarke, Signatur und Werkbezeichnung tragen.

  • Er lud regelmäßig die Signaturen der neuesten Viren herunter, um seinen Virenscanner aktuell zu halten.

  • Die Signatur steht auf dem Buchrücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Georgina Stairs-Liegenschaft besitzt dieselbe magnetische Signatur.

  • Dies bedeutet, dass nur die Person, die den Schlüssel hat, die Nachricht lesen oder die digitale Signatur verifizieren kann.

  • Der kostenlose Adobe Acrobat Reader sieht für die handschriftliche Signatur sogar mehrere Möglichkeiten vor.

  • Außerdem können Dropbox-Partner im gewissen Umfang auch die digitale Signatur "HelloSign" für eigene Zwecke einsetzen.

  • Als die Wissenschaftler diese näher untersuchten, entdeckten sie Verbindungen, deren chemische Signatur genau der von Cannabis entsprach.

  • Damals soll Ribéry seine Signatur geleistet haben.

  • Der benötige keine händische Überprüfung der Signatur und könne einfach in die Software integriert werden.

  • "Burnout" und fehlende Visionen sind zur Signatur der Gegenwart geworden.

  • Die englische Signatur zeigt die internationalen Ambitionen von DS.

  • Allerdings gäbe es deutliche Unterschiede bezüglich der Frage, wie lange noch Signaturen angeboten werden.

  • Ergänzend zu Signaturen, die eine eindeutige Schädlings-Erkennung erlauben, arbeitet AVG Anti-Virus Free mit einer Heuristik-Funktion.

  • Die geochemische Signatur der goldhaltigen Zone bei Sleeman weist deutlich erhöhte Blei-, Zink- und Silberwerte auf.

  • Alles ok: Fehlt die Signatur für ein Programm, kann Process Explorer eine Überprüfung vornehmen.

  • Heute muss jede elektronisch versandte Rechnung mit einer elektronischen Signatur versehen sein.

  • Abschließend muss sich der Kunde mit seiner elektronischen Signatur erneut identifizieren.

  • Deine Signatur bezgl. Neuss, ist das ironisch gemeint.

  • Sie muss den Anfangsbuchstaben des Autors erkennen und dann das Buch anhand der Signatur an der richtigen Stelle einordnen.

  • Ein Webservice übernimmt die Signatur und Archivierung von Dokumenten als Dienstleistung. hiz DÜSSELDORF.

  • "Mike R32" hat sie ins Leben gerufen, seine Signatur zeigt den berüchtigten Rallye-Audi-Quattro mit 1000 PS.

  • Europäische Forscher haben anhand der Signatur des Lichtsignals zunächst herausgefunden, dass die Atmosphäre Wasserstoff enthält.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • сигнатура (signatura) (weiblich)
    • подпис (podpis) (männlich)
  • Englisch:
    • signature
    • signatory
  • Französisch: signature
  • Mazedonisch:
    • потпис (potpis) (männlich)
    • своерачен потпис (svoeračen potpis) (männlich)
    • електронски потпис (elektronski potpis) (männlich)
  • Paschtu: پخپل لاسليك ښكلا او اعتبار وركونه، توشيح
  • Polnisch:
    • sygnatura (weiblich)
    • podpis (männlich)
  • Russisch:
    • подпись
    • автограф
    • сигнатура
  • Schwedisch: signatur
  • Serbisch:
    • потпис (potpis) (männlich)
    • својеручан потпис (svojeručan potpis) (männlich)
    • електронски потпис (elektronski potpis) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • потпис (potpis) (männlich)
    • својеручан потпис (svojeručan potpis) (männlich)
    • електронски потпис (elektronski potpis) (männlich)
  • Slowenisch:
    • podpis (männlich)
    • lastnoročni podpis (männlich)
    • elektronski podpis (männlich)
  • Spanisch:
    • firma
    • signatura
  • Ungarisch: aláírás

Was reimt sich auf Si­g­na­tur?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Si­g­na­tur be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, G und A mög­lich. Im Plu­ral Si­g­na­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Si­g­na­tur lautet: AGINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Si­g­na­tur (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Si­g­na­tu­ren (Plural).

Signatur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­g­na­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ten­zei­chen:
eine Signatur einer Sammlung von Dokumenten
Ge­gen­un­ter­schrift:
zweite Signatur mit dem eigenen Namen, die eine erste Unterschrift einer anderen Person bestätigt und dadurch ein Dokument gültig werden lässt
Si­g­na­tur­ge­setz:
Gesetz, das die Erstellung und Verwendung von elektronischen Signaturen regelt

Buchtitel

  • Die Signaturen des Lebens Regula Zwicky | ISBN: 978-3-89427-894-6
  • Heilsteine und ihre Signatur Bernhard Richter | ISBN: 978-3-89060-736-8
  • Psyche des Menschen und Signatur der Heiflplanzen Roger Kalbermatten, Hildegard Kalbermatten | ISBN: 978-3-03902-063-8
  • Wesen und Signatur der Heilpflanzen Roger Kalbermatten | ISBN: 978-3-03902-046-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Signatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Signatur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12020742. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 29.03.2023
  2. zdnet.de, 30.08.2022
  3. computerwoche.de, 01.06.2021
  4. channelpartner.de, 29.04.2020
  5. spiegel.de, 12.06.2019
  6. focus.de, 16.01.2018
  7. zeit.de, 19.09.2017
  8. nw.de, 13.03.2016
  9. presseportal.ch, 03.03.2015
  10. itmagazine.ch, 14.01.2014
  11. welt.de, 28.07.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 10.01.2012
  13. chip.de, 20.08.2011
  14. handelsblatt.com, 31.03.2010
  15. uni-protokolle.de, 09.04.2009
  16. digitalfernsehen.de, 17.03.2008
  17. abendblatt.de, 19.04.2007
  18. handelsblatt.com, 09.06.2006
  19. spiegel.de, 11.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2004
  21. Die Zeit (05/2003)
  22. sz, 09.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995