Autogrammjäger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʊ̯toˈɡʁamˌjɛːɡɐ]

Silbentrennung

Autogrammger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Autogramme der von ihr verehrten Stars und Personen des öffentlichen Lebens zu erhalten versucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Autogramm und Jäger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Autogrammjägerdie Autogrammjäger
Genitivdes Autogrammjägersder Autogrammjäger
Dativdem Autogrammjägerden Autogrammjägern
Akkusativden Autogrammjägerdie Autogrammjäger

Beispielsätze

Die Autogrammjäger belagerten Udo Jürgens nach seinem Konzert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter den damaligen Autogrammjägern hatte sich schnell herumgesprochen, dass der frühere Kreml-Chef kommt.

  • Vorm Hotel stehen schon die Autogrammjäger und Cornelia Froboess gibt gerne ihre Unterschrift.

  • Im Gegensatz zu den Vorjahren, wo der Andrang eher mäßig gewesen ist, kamen heuer doch zahlreiche Autogrammjäger und Schaulustige.

  • Lesen Sie auch: Die Comic Con in München sorgt bei tausenden Autogrammjägern für erhöhten Puls.

  • Wolfsburg Viele Autogrammjäger kommen auf ihre Kosten.

  • Bei den Laureus-Awards: Vettel wird zum Autogrammjäger auf dem Roten Teppich 27.03.

  • Gerhard Schröder, Kanzler von 1998 bis 2005 – er kümmert sich lieber um einige Autogrammjäger vor dem Uni-Gebäude.

  • Die Spannung war deshalb groß, überall lauerten ihm Autogrammjäger auf, vor allem aus den unteren Klassen.

  • Die Autogrammjäger lassen nicht locker.

  • Der letzte Autogrammjäger des Tages entschuldigte sich höflich bei Miroslav Klose.

  • Das würde bei den Autogrammjägern natürlich einen Ansturm auslösen.

  • Und bei der schwierigen Aufgabe wurde der Weitenjäger auch noch von einer Untergattung seiner Spezies, den Autogrammjägern, aufgespürt.

  • Auf dem Potsdamer Platz nahm er sich viel Zeit für Autogrammjäger und Fotografen.

  • Das ist das Ergebnis einer Verurteilung wegen einer Schlägerei mit zwei Autogrammjägern.

  • Die Ausrüstung schützt nicht nur vor Sonnenbrand und Schneeblindheit, sondern auch vor potenziellen Autogrammjägern.

  • Zur Mittagszeit wandelte Rau mit Frau Christina im Garten, ebenfalls umgeben von einem Tross von Autogrammjägern.

  • Von der Tribüne rufen die Autogrammjäger, aber erst einmal wechselt sie die Schuhe.

  • Er hat eine der begehrtesten Unterschriften in der Filmbranche, aber Autogrammjäger können damit trotzdem nichts anfangen.

  • Draußen vor der Tür warten tapfer Autogrammjäger, in der Oper feiern 1000 Gäste die traditionelle "Askanische Nacht".

  • Auch beim Blitzrundgang ist Gates der Magnet, trotz Leibwächtern rasen Autogrammjäger mit, Gates schreibt im Gehen, Zeit ist Geld.

  • Autogrammjäger wurden bei Strandspaziergängen zur Seite geschoben und Journalisten bedroht.

  • Je später der Nachmittag, desto größer wurden die Scharen der Autogrammjäger, die sich vor dem Backstagebereich postiert hatten.

  • Autogrammjäger sind für Stars oder Prominente nichts Ungewöhnliches.

  • Denn die Passantenbefragungen, mit denen auch anhängliche Autogrammjäger überrascht werden - "Was halten Sie von Shakespeare?"

  • Die anderen Stars wurden schon vor dem Eingang zum Hotel von Autogrammjägern hart bedrängt.

  • Die Atmosphäre hier hat mir gefallen", meinte Christie, der hinterher zum Opfer von zahllosen Autogrammjägern wurde.

  • Vor Spielbeginn mit Beifall bedacht, nach dem Abpfiff von Autogrammjägern umlagert - Thomas Häßler fühlte sich wohl in der Heimatstadt.

  • Auch die 'Autogrammjäger' kamen auf ihre Kosten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­to­gramm­jä­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × M, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × J, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 2 × R, 1 × J, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, zwei­ten M und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Au­to­gramm­jä­ger lautet: AAÄEGGJMMORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Jena
  11. Umlaut-Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Martha
  9. Martha
  10. Julius
  11. Ärger
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Mike
  10. Juliett
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Golf
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Autogrammjäger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­gramm­jä­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Autogramjäger
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autogrammjäger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 31.08.2022
  2. bz-berlin.de, 04.09.2021
  3. derstandard.at, 19.02.2020
  4. merkur.de, 07.11.2019
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 11.06.2017
  6. focus.de, 19.02.2015
  7. welt.de, 03.12.2014
  8. tagblatt.de, 24.09.2010
  9. oberpfalznetz.de, 12.08.2008
  10. nrz.de, 22.07.2007
  11. dk-online.de, 14.11.2007
  12. berlinonline.de, 09.01.2005
  13. frankenpost.de, 15.06.2005
  14. n-tv.de, 17.04.2004
  15. f-r.de, 08.03.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2003
  17. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  18. bz, 08.05.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995