beleben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈleːbn̩ ]

Silbentrennung

beleben

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand oder etwas zum Leben erwecken

  • Schwung in etwas bringen, anregen

Konjugation

  • Präsens: belebe, du belebst, er/sie/es be­lebt
  • Präteritum: ich be­leb­te
  • Konjunktiv II: ich be­leb­te
  • Imperativ: belebe! (Einzahl), be­lebt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­lebt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­le­ben (Synonyme)

auffrischen:
etwas (das über den Lauf der Zeit abgenommen hat oder veraltet ist) in seiner Qualität wieder verbessern
zunehmen, mehr Wind geben; raueres Wetter werden
laben:
reflexiv, gehoben: sich mit etwas stärken, sich an etwas gütlich tun
transitiv, gehoben: jemanden erfrischen, jemandem neue Stärke geben
kräftigen:
reflexiv: kräftig werden
transitiv: etwas/jemanden kräftig machen
stärken:
die Wirksamkeit erhöhen; etwas wirkungsvoller machen
mit Wäschestärke behandeln, steif machen
(eine …) Dynamik entwickeln
Dynamik entfalten
in Schwung kommen
reanimieren:
jemanden, der zu sterben droht, wiederbeleben

Beispielsätze

  • Das frische Quellwasser belebte sie.

  • Er belebte die erstarrten Gesichter mit seiner fröhlichen Art.

  • Ich lief die belebte Straße entlang, als plötzlich ein schrilles Kreischen zu hören war.

  • Während alle nur dastanden und zusahen, belebte sich Tom selber wieder.

  • Befriedigung belebt das Bedürfnis, die Antwort regeneriert die Frage, Präsenz erzeugt Abwesenheit und Besitz erzeugt Begierde.

  • Seid wachsam, wenn ihr eine belebte Straße überquert!

  • Seien sie wachsam, wenn Sie eine belebte Straße überqueren!

  • Sei wachsam, wenn du eine belebte Straße überquerst!

  • Auch ein dürrer Baum belebt die Landschaft.

  • Konkurrenz belebt das Geschäft.

  • Vertrauen zunichte zu machen ist leicht, es wieder zu beleben nicht einfach.

  • Alles zu beleben ist der Zweck des Lebens.

  • Indem wir uns selbst betrachten, beleben wir uns selbst.

  • Eine muntere Windfee möge euch beleben, Werke der Dichtung.

  • Die Seele belebt den Körper.

  • Das wird helfen, eine vergangene Mode wieder zu beleben.

  • Die Universität war belebt aufgrund eines Festes.

  • Zärtliche Worte, wie wonniglich belebt ihr den Schlag des Herzens!

  • Ab sieben Uhr belebt sich der Verkehr im Städtchen.

  • Die Straßen sind von Kunden belebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings werde sich die Nachfrage dem Manager zufolge wieder beleben.

  • Darüber hinaus bietet er den Besuchern die Möglichkeit, neue Erkenntnisse über die Landwirtschaft zu erwerben und ihre Sinne zu beleben.

  • Am helllichten Tag schlenderte man allein durch das sonst so belebte Bahnhofsgebäude Kings Cross.

  • Amsterdam und Rotterdam hatten im August für einige Wochen eine Maskenpflicht für einige besonders belebte Straßenzüge und Plätze verhängt.

  • Bands wie The Highwomen, Rapper wie Lil Nas X und Sänger wie Sturgill Simpson beleben das Genre.

  • Das liegt nicht zuletzt an Rückkehrer Haci Ay, der das Flügelspiel beleben soll.

  • Der Hauptort des Lammertals will seine große Tradition als Heilbad in einem Zukunftsprojekt neu beleben.

  • Damit verbindet sich am Markt die Hoffnung, dass die steigenden Ölpreise die Exporte in rohstoffreiche Länder beleben.

  • Boudjellal wiederum belebte den in der mediterranen Hafenstadt vor sich hin dümpelnden RC Toulon, den er 2006 übernahm.

  • Auch der erfolgreiche Start der Damenmodekollektion von Jason Wu im vergangenen Jahr dürfte das Produktprofil des Unternehmens beleben.

  • BASF rechnet nicht damit, dass sich das weltweite Wirtschaftswachstum und die Chemienachfrage im zweiten Halbjahr 2013 beleben werden.

  • Die Menschen, die See- und Uferstraße, die Cafés und Restaurants beleben, wirken entspannt und fröhlich.

  • Bei den hochsommerlichen Temperaturen dürfte sich auch die Grillfleischnachfrage wieder merklich beleben.

  • Dagegen sagte SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles, eine Minderheitsregierung könne die politische Kultur beleben.

  • Auf diese Weise hoffen die Organisatoren, die Route weiter zu beleben und in ihrem Bekanntheitsgrad nach vorn zu bringen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­le­ben?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­le­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­le­ben lautet: BBEEELN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

beleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­le­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­gra­ben:
Vergangenes, Vergessenes wieder hervorholen, neu beleben
er­qui­cken:
gehoben: neu beleben, laben
Mut­ter­er­de:
die im Gegensatz zum toten Untergrund von Bakterien belebte, humusreiche fruchtbare Ackerkrume
Staf­fa­ge:
Elemente, die neben der reinen Darstellung des Architekturkörpers hinzugesetzt werden, um beispielsweise als Vergleichsmaßstab zu dienen oder die Szene zu beleben
Menschen oder Tiere als nebensächliche, belebende Elemente eines Landschafts- oder Architekturgemäldes, die helfen, Größenverhältnisse und Raumtiefe zu verdeutlichen
Öd­nis:
wenig belebte, unkultivierte Gegend

Buchtitel

  • Exerzitien – das Leben beleben Willi Lambert | ISBN: 978-3-42905-605-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10903533, 10760049, 10301465, 7589217, 7589214, 7589213, 5096689, 4849317, 4487558, 3897051, 3866193, 3431859, 2201480, 2166528, 1951234, 1737244, 1581390 & 1499669. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 19.05.2023
  2. presseportal.ch, 06.10.2022
  3. freitag.de, 15.03.2021
  4. faz.net, 29.09.2020
  5. tagesspiegel.de, 04.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 06.03.2018
  7. sn.at, 02.11.2017
  8. ndz.de, 12.04.2016
  9. derstandard.at, 28.12.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 08.06.2014
  11. stern.de, 25.07.2013
  12. schwaebische.de, 29.05.2012
  13. agrarheute.com, 30.06.2011
  14. news.de, 14.07.2010
  15. ln-online.de, 22.09.2009
  16. finanzen.net, 24.10.2008
  17. sat1.de, 26.11.2006
  18. berlinonline.de, 22.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2004
  20. lvz.de, 25.11.2003
  21. f-r.de, 28.11.2002
  22. sz, 04.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 18.02.1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995