Bestreben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: be­stre­ben (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtʁeːbn̩ ]

Silbentrennung

Bestreben

Definition bzw. Bedeutung

Die Anstrengungen, die man macht, um ein Ziel zu erreichen.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs bestreben

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bestreben
Genitivdes Bestrebens
Dativdem Bestreben
Akkusativdas Bestreben

Anderes Wort für Be­stre­ben (Synonyme)

Anstrengung:
ein (großer) Kraftaufwand, Mühe, Fleiß, Ausdauer, um etwas zu erreichen oder zu überwinden
Bemühen:
Vorgang, bei dem man etwas unter Mühe und Anstrengung zu erreichen versucht
Bemühung (Hauptform):
nur im Plural, häufig auf Rechnungen: Dienste, die bestimmte Berufsgruppen (Ärzte, Anwälte oder Handwerker zum Beispiel) erbringen
zumeist im Plural: Mühen und Anstrengungen, die auf sich genommen werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
(persönlicher) Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Kraftanstrengung:
große (körperliche) Mühe, die aufgewendet werden muss, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen

Beispielsätze

  • Dein Bestreben, Tuba spielen zu lernen, finde ich bewundernswert.

  • „Ich hoffe, ihr lacht zu seinem Gedenken“, sagte er, „denn bis zum Schluss war es sein Bestreben, den Menschen ein Lachen zu schenken.“

  • Ebendas ist hier unser Bestreben.

  • Thomas änderte nichts an seinem Bestreben.

  • Trotz allem Mühen und Bestreben, wird dir kein Ochse Milch je geben.

  • Sie zeigt ein ernsthaftes Bestreben zu lernen.

  • Wir hoffen, dass Sie sich unserem Bestreben anschließen.

  • Vor einer Revolution ist alles Bestreben, nachher verwandelt sich alles in Forderung.

  • Meine Moskauer Kollegen waren Vertreter vieler sehr verschiedener Rassen, und das verstärkte in mir das Bestreben hin zu einer geeinten Familie der Menschen.

  • Die Familien und die Kindergärten müssen dieses Bestreben unterstützen.

  • Das ist ein edles Bestreben.

  • Sein Bestreben ist es, die Rolle des Hamlet zu spielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Einmarsch Moskaus in der Ukraine hat das Bestreben verstärkt.

  • Darüber hinaus unterstützen wir die israelische Seite in dem Bestreben in das Erasmus+ Programm aufgenommen zu werden.

  • Aussagen von Maros Sefcovic in den Tamedia-Zeitungen Mitte November dürfte das Bestreben der Mitte-Fraktion kein Kinderspiel werden.

  • Das Bestreben seiner Partei, Kontrolle auszuüben, würde damit nicht eingeschränkt, versicherte er am Sonntag in der ORF-„Pressestunde“.

  • "Das Bestreben, bessere Reifen zu bekommen, ist ein nobles", meint auch der Technische Direktor der Silberpfeile.

  • Dieses Bestreben ist – zumindest wenn man versucht, die Sache aus der Warte der Bundeswehr zu betrachten – durchaus nachvollziehbar.

  • Hintergrund war das Bestreben im Kalten Krieg, auch das lettische Exil gegen die Sowjetunion zu nutzen.

  • Damit spielte sie auf das Bestreben des Landes an, die Wertschöpfung im Lande zu steigern und immer höherwertige Produkte herzustellen.

  • Außerdem gibt es das Bestreben, hohe Standards im Umweltschutz, im Verbraucherschutz oder der sozialen Sicherheit zu setzen.

  • Auch störe ihn das Bestreben Luckes, alleiniger Parteivorsitzender werden zu wollen, sagte er der "Zeit".

  • Die Überkapazitäten in der Autoindustrie sowie das Bestreben der Grossbanken, das Investment Banking auszubauen, deuten in diese Richtung.

  • Mit der vorzeitigen Vertragsverlängerung möchten wir unser Bestreben nach Kontinuität unterstreichen".

  • Das Bestreben, dem, den wir hassen, Übles zuzufügen, heißt Zorn.

  • Unser Bestreben ist es, fränkisch-bayerische Gastlichkeit zu bieten.

  • Sie haben das Bestreben, eine Zweit-, auch eine Dritt- und Viert-Meinung einzuholen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­stre­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­stre­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­stre­ben lautet: BBEEENRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Bestreben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­stre­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­kom­mo­da­ti­on:
Bestreben, den eigenen Dialekt verständlicher zu machen, indem man sich dem Gesprächspartner anpasst und extreme Begrifflichkeiten und Aussprachen vermeidet, auch indem man dessen fremde Muster annimmt
Auf­hol­jagd:
insbesondere Sport: Bestreben, einen Rückstand wettzumachen
Au­to­tro­pis­mus:
Biologie, speziell Botanik: Bestreben eines Pflanzenorgans nach einer Reizbewegung selbstständig in die Normallage/Ausgangslage zurückzukehren
de­kon­s­t­ruk­tiv:
auf sinnkritische Weise analytisch aufgliedernd und das mit dem Bestreben, Ausgegrenztes sichtbar zu machen
Ge­gen­druck:
Bestreben, sich gegen etwas zur Wehr zu setzen, aktiver Widerstand
Ge­gen­kraft:
Energie oder menschliches Bestreben, die sich einer Bewegung/Idee widersetzen
Pan­rus­sis­mus:
Bestreben, alle Russen in einem Reich zu einigen
sess­haft:
mit dem Bestreben, an einem Ort zu bleiben und sich niederzulassen
Un­ab­hän­gig­keits­be­we­gung:
Bestreben einer Kolonie/eines Landes/eines Volkes nach Unabhängigkeit von der herrschenden Macht, deren Oberhoheit als Unrecht empfunden wird
Wei­ter­ver­fol­gung:
Nachgehen einer Tätigkeit, eines Vorhabens, eines Bestrebens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestreben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bestreben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11062302, 9941525, 5731709, 5246035, 3385417, 2987534, 2454606, 2000512, 1900067, 1415943 & 495554. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 19.04.2023
  2. hagalil.com, 22.09.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 23.12.2021
  4. krone.at, 20.09.2020
  5. motorsport-magazin.com, 27.09.2019
  6. radio-utopie.de, 10.12.2018
  7. german-foreign-policy.com, 15.03.2017
  8. heise.de, 16.06.2016
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 30.01.2015
  10. rp-online.de, 19.11.2014
  11. nzz.ch, 11.06.2013
  12. presseportal.de, 16.05.2012
  13. taz.de, 09.07.2011
  14. bayerische-rundschau.de, 30.03.2010
  15. dw-world.de, 18.05.2009
  16. spiegel.de, 06.08.2008
  17. ftd.de, 19.03.2007
  18. welt.de, 26.05.2006
  19. welt.de, 22.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.10.2003
  22. welt.de, 07.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995