Gegendruck

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩ˌdʁʊk]

Silbentrennung

Gegendruck (Mehrzahl:Gegendrücke / Gegendrucke)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bestreben, sich gegen etwas zur Wehr zu setzen, aktiver Widerstand

  • Gegenteil der Kraft (Druck), die auf etwas einwirkt; Kraft, die sich widersetzt

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Druck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegendruckdie Gegendrücke/​Gegendrucke
Genitivdie Gegendrucks/​Gegendruckesder Gegendrücke/​Gegendrucke
Dativder Gegendruck/​Gegendruckeden Gegendrücken/​Gegendrucken
Akkusativdie Gegendruckdie Gegendrücke/​Gegendrucke

Anderes Wort für Ge­gen­druck (Synonyme)

Druckhöhe
Förderdruck

Sinnverwandte Wörter

Ge­gen­kraft:
Energie oder menschliches Bestreben, die sich einer Bewegung/Idee widersetzen
Ge­gen­wehr:
Reaktion der Verteidigung, wenn man Gewalt oder Einwirkungen anderer ausgesetzt wird
Op­po­si­ti­on:
Beziehung zwischen sprachlichen Einheiten, die man in einem Wort oder Satz gegeneinander austauschen kann, ohne dass diese dadurch grammatisch falsch werden, sich aber die Bedeutung ändert
der Sonne am Himmel genau gegenüberstehende Lage eines Planeten
Wi­der­stand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes

Beispielsätze

  • Denn wenn der Gegendruck durch Testen, Tracen und Isolieren wegfalle, beschleunige sich der Anstieg noch einmal schneller.

  • Doch habe es „eine Menge Gegendruck“ gegeben, sagte der Top-Virologe.

  • Der fehlende Gegendruck bringt ein statisches Ungleichgewicht in den feuchten Boden, Kaimauern und Gebäude können instabil werden.

  • Falle dieser Gegendruck jedoch weg, könnte sich ein grösserer Bergsturz ereignen.

  • Und Druck erzeugt in der Regel Gegendruck und führt zu Ängsten.

  • Es ist also nicht so, dass kein politischer Gegendruck aufgebaut werden könnte aus Brüssel und aus Berlin.

  • Die entstehenden Gase bildeten ein Gegendruck zur Tiefsee und der Korken blieb an seiner Stelle.

  • Es spricht einiges dafür, dass Karlsruhe hier Druck mit Gegendruck beantworten wollte: Schlagt uns in Berlin bloß kein Schnippchen!

  • Der zweite Ausfall folgte kurz danach: Während der Fahrt sackte das Kupplungspedal weg, kein Gegendruck mehr, Gangwechsel unmöglich.

  • Wir sollten als Bauernopfer dienen und wollten Gegendruck erzeugen", begründete er die angebliche Fälschung.

  • Er habe allerdings den Eindruck, dass die Arbeitgeber zu wenig Gegendruck leisteten.

  • Dieses macht über leichten Gegendruck auf Tempoüberschreitungen und zu geringen Abstand aufmerksam.

  • In der Semper-Galerie haben wir die umgekehrte Situation: Die Keller werden vollgepumpt, um Gegendruck aufzubauen, damit die Mauern halten.

  • Wer ihm Druck macht, der bekommt immensen Gegendruck zu spüren.

  • Wenn wir keinen Gegendruck erzeugen, überrennen sie uns".

  • Der Druck steigt - auch der Gegendruck.

  • Der Mechanismus einer politischen Revolution ist ja im Grunde immer das gleiche: Druck des Gegners erzeugt Gegendruck, das heißt Widerstand.

  • Heiße Luft von vorne würde kalte Luft weiter hinten durch Zug zu überzeugen suchen und natürlich mit Gegendruck beantwortet werden.

  • Automatisch bläst sich eine schützende Hose auf und sorgt durch Gegendruck dafür, daß sich im Gehirn nicht völlige Blutleere einstellt.

  • Es macht zwar deutlich, wie Boßlets konstruktives Prinzip "stützen - tragen/Druck - Gegendruck" funktioniert.

Häufige Wortkombinationen

  • Gegendruck aufbauen, Druck erzeugt Gegendruck

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­druck be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­drü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ge­gen­druck lautet: CDEEGGKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­gen­druck (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­gen­drü­cke und 19 Punkte für Ge­gen­dru­cke (Plural).

Gegendruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­druck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegendruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegendruck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 30.10.2020
  2. augsburger-allgemeine.de, 13.04.2020
  3. hafencitynews.de, 04.02.2018
  4. nzz.ch, 29.08.2017
  5. queer.de, 02.04.2017
  6. wz.de, 26.04.2016
  7. stern.de, 12.04.2012
  8. faz.net, 08.07.2012
  9. welt.de, 10.06.2006
  10. gea.de, 18.06.2005
  11. berlinonline.de, 18.06.2003
  12. ln-online.de, 16.01.2003
  13. welt.de, 17.08.2002
  14. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Junge Welt 2000
  17. Junge Freiheit 2000
  18. Die Zeit (22/1999)
  19. Welt 1998
  20. TAZ 1995