Arge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁɡə]

Silbentrennung

Arge (Mehrzahl:Argen)

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen, die zur gemeinsamen Arbeit zusammenkommen.

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Argedie Argen
Genitivdie Argeder Argen
Dativder Argeden Argen
Akkusativdie Argedie Argen

Beispielsätze

  • Zudem stellt jede Mitgliedsgemeinde 8000 Euro im Haushalt 2023 für die Arge bereit.

  • Der ehemaligen künstlerische Leiter der Arge Kultur sitzt inzwischen als Kultursprecher für die grüne Bürgerliste im Gemeinderat.

  • Gleichwohl hat mich die Arge immer wieder zu Vorstellungsgesprächen, Umschulungen et cetera »verbindlich eingeladen«.

  • Arge Bedenken wegen der Verkehrssituation an der Karl-Heise-Straße äußerte Eckhard Krebs (SPD).

  • Wir verschwinden wurde am 10. November im Rahmen des Open-Mind-Festivals in der Salzburger Arge Kultur uraufgeführt.

  • Ich glaube nicht, daß die Arge diesem Mann noch einen Job vermitteln kann.

  • Wohmann leitete seit Anfang der 90er das Bitterfelder Arbeitsamt, später die Arge und ab 2011 das Jobcenter.

  • Porr gehört zur Arge mit der lokalen HBK und der saudi-arabischen Saudi Binladin Group (SBG).

  • Die Arge heißt jetzt Jobcenter - doch vor allem junge und alte Hartz-IV-Empfänger bleiben schwer zu vermitteln.

  • Wenn Mieten länger als zwei Monate ausbleiben, hat der Mieter die Wohnung zu räumen, wenn die Arge nicht einspring.

  • In einem mehrseitigen Schreiben verlangt die Arge, dass die Betroffene ihre Unterkunftskosten senkt.

  • Damit produziere die Arge Ludwigsburg ohne Not große individuelle Nöte.

  • Der Grund: Viele Migranten haben keinen qualifizierten Schul- und Berufsabschluss, heißt es bei der Arge für Beschäftigung.

  • Das ist dann aber nicht der Arge zur Last zu legen", so Nilles-Liebig.

  • Die Arge ist mit der Entwicklung eines großen Geländes vom Wybelsumer Polder bis einschließlich Rysumer Nacken betraut.

  • Der Mann war bis April 2006 arbeitslos, hatte sich jedoch bei der Arge nicht abgemeldet, als er bis Mitte Mai 2006 einen Job bekam.

  • Ist man mit der Arbeit der Arge etwa unzufrieden?

  • "Im Vergleich mit Regionen, die in der Arge sind, haben wir insgesamt besser abgeschnitten", sagt Wucherpfennig.

  • Diese Arge aber ist von der Insolvenz nicht betroffen.

  • Dabei habe die Arge ihre Arbeit vor gerade einmal sechs Wochen aufgenommen.

  • Der Kalktuff von Seeburg steht im Mittelpunkt beim Gäste- und Info-Abend der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Höhle und Karst Grabenstetten.

  • "Ich halte die Form einer Arge weiter für fragwürdig und nicht rechtsfähig", so Gorrissen.

  • Die Bedenken der Arge, dass ihre Bauarbeiter nicht ausreichend vor Asbest geschützt sind, waren offensichtlich berechtigt.

  • Am zufriedensten waren die Handwerker laut Arge noch im Rhein-Main-Gebiet.

  • Man hätte sich aber für den Wettstreit zu einer,Arge zusammenschließen und ein richtiges Pfund auf den Tisch legen können.

  • Die Arge, so bestätigen Mitglieder, sei ein Verein, dem man nur mit Zustimmung des Vorstands beitreten könne.

  • Die Arge will sich zu dem Vertragsstreit nicht äußern.

  • Unabhängig von der Arge haben sich inzwischen auch einzelne Elternbeiräte verschiedener Stadtviertel zusammengetan.

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ar­ge be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ar­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­ge lautet: AEGR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ar­ge (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ar­gen (Plural).

Arge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 04.12.2022
  2. derstandard.at, 15.02.2021
  3. zeit.de, 30.07.2019
  4. braunschweiger-zeitung.de, 30.05.2017
  5. presseportal.de, 18.11.2016
  6. abendzeitung-muenchen.de, 01.10.2015
  7. mz-web.de, 06.01.2015
  8. wirtschaftsblatt.at, 14.08.2013
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 27.02.2011
  10. rss2.focus.de, 22.05.2011
  11. feedsportal.com, 01.05.2010
  12. stuttgarter-zeitung.de, 13.01.2010
  13. augsburger-allgemeine.de, 14.02.2009
  14. tlz.de, 22.06.2009
  15. emderzeitung.de, 04.09.2008
  16. lvz-online.de, 04.08.2008
  17. abendblatt.de, 13.10.2007
  18. spiegel.de, 21.12.2007
  19. giessener-anzeiger.de, 15.09.2006
  20. welt.de, 16.02.2005
  21. gea.de, 09.11.2005
  22. abendblatt.de, 14.10.2004
  23. abendblatt.de, 02.04.2004
  24. f-r.de, 25.04.2003
  25. lvz.de, 24.05.2002
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995