Gegenstimme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌʃtɪmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenstimme
Mehrzahl:Gegenstimmen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Stimme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenstimmedie Gegenstimmen
Genitivdie Gegenstimmeder Gegenstimmen
Dativder Gegenstimmeden Gegenstimmen
Akkusativdie Gegenstimmedie Gegenstimmen

Anderes Wort für Ge­gen­stim­me (Synonyme)

Antithese (zu):
Gegenbehauptung; einer These entgegengestellte These
Rhetorik: Teil einer Redefigur, in der ein Gegensatz besonders betont wird
Gegensatz:
ein Widerspruch Synonymauflistung vermeiden
Entgegenstellung, Kontrast Synonymauflistung vermeiden
Gegenthese:
eine Theorie/wissenschaftliche Annahme, die einer anderen widerspricht
genaues Gegenteil
Kontrapunkt (fachspr.):
gehoben: deutlich erkennbarer Gegensatz
Musik: die Kunst bzw. Technik, Gegenstimmen zu gegebenen Tonfolgen zu erfinden
Unterschied (zu):
einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas
Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte bzw. Dinge

Sinnverwandte Wörter

Mindermeinung

Beispielsätze

  • Die Vorsitzende wurde mit nur einer Gegenstimme wiedergewählt.

  • Es gab keine Gegenstimmen.

  • Der Antrag wurde ohne Gegenstimmen angenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende gab es unter den rund 200 Vertretern im Saal nur zwei Gegenstimmen.

  • Der Antrag wird bei drei Gegenstimmen der FDP und einer Enthaltung der Grünen angenommen.

  • Am Ende sprach sich eine große Mehrheit von zehn Ausschussmitgliedern für die Stelleneinrichtung aus, Gegenstimmen gab es nicht.

  • Bei 4 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen erklärte die Versammlung die Motion grossmehrheitlich als erheblich.

  • Als neue Vorsitzende wählten die Ortsbeiräte dann mit sieben Ja- und einer Gegenstimme die Studentin Tatjana Cyrulnikow.

  • Bei einer Gegenstimme sagte das Gremium Ja zur Neufassung.

  • Der Beschluss war bei acht Ja- zu sieben Gegenstimmen gefallen.

  • Als im vergangenen März auch die Arabische Liga die Hisbollah zur Terrororganisation erklärte, gab es keine Gegenstimme.

  • Die weitere Gegenstimme kam vom SPD-Abgeordneten Thomas Jurk.

  • Das Votum für den Wettbewerb erfolgte ohne Gegenstimmen.

  • Auch im sog. "Zukunftsdialog" der Kanzlerin kann man über 100.000 Gegenstimmen finden.

  • Hebt einer der Vertreter der fünf Veto-Mächte bei der Frage "Gegenstimmen?

  • Bei einer Gegenstimme von den Grünen und drei Enthaltungen wurden die Sparpläne mehrheitlich angenommen.

  • Die Gegenstimmen stammten von der SVP, während alle anderen Parteien geschlossen und diskussionslos zustimmten.

  • Der entsprechende Grundsatzbeschluss wurde im Stadtrat ohne Gegenstimme verabschiedet.

  • Das Gremium stimmte mit einer Gegenstimme für die drei Trassen.

  • Unsere Gegenstimme richtet sich aber keinesfalls gegen Herrn Fietz-Mahlow, so Hohn.

  • Die Gegenstimmen kamen von Venezuela, Syrien und Kuba.

  • Es sei mit Gegenstimmen aus der SPD und der Union zu rechnen gewesen.

  • Der Gesundheitskompromiss von CDU und CSU wurde von den Delegierten ohne Debatte bei 15 Gegenstimmen gebilligt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit/ohne Gegenstimmen angenommen/abgelehnt

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­stim­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × M, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­stim­men nach dem ers­ten E, ers­ten N und ers­ten M.

Das Alphagramm von Ge­gen­stim­me lautet: EEEGGIMMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­gen­stim­me (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­gen­stim­men (Plural).

Gegenstimme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­stim­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­kant:
Gegenstimme, die den Cantus firmus improvisiert oder diesem auch notenschriftlich beigegeben wurde
ein­hel­lig:
ohne Gegenstimmen
ein­stim­mig:
mit voller Zustimmung, ohne Gegenstimmen
quin­tie­ren:
zur Grundstimme die Gegenstimme in parallelen Quinten singen

Buchtitel

  • Die Gegenstimme Thomas Arzt | ISBN: 978-3-70171-736-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenstimme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenstimme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10565107 & 2042107. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.09.2023
  2. op-online.de, 28.12.2022
  3. siegener-zeitung.de, 27.08.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 03.12.2020
  5. faz.net, 22.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 30.06.2018
  7. derwesten.de, 31.05.2017
  8. muehlacker-tagblatt.de, 14.07.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 17.07.2015
  10. handelsblatt.com, 27.03.2014
  11. focus.de, 01.01.2013
  12. heute.de, 05.02.2012
  13. feedsportal.com, 09.03.2011
  14. moneycab.presscab.com, 26.07.2010
  15. pnp.de, 21.03.2009
  16. merkur-online.de, 30.09.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 17.08.2007
  18. de.today.reuters.com, 10.02.2006
  19. de.news.yahoo.com, 23.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2004
  21. lvz.de, 20.05.2003
  22. berlinonline.de, 14.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995