Gegenthese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌteːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenthese
Mehrzahl:Gegenthesen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Theorie/wissenschaftliche Annahme, die einer anderen widerspricht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus gegen und These.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenthesedie Gegenthesen
Genitivdie Gegentheseder Gegenthesen
Dativder Gegentheseden Gegenthesen
Akkusativdie Gegenthesedie Gegenthesen

Anderes Wort für Ge­gen­the­se (Synonyme)

Antithese (zu):
Gegenbehauptung; einer These entgegengestellte These
Rhetorik: Teil einer Redefigur, in der ein Gegensatz besonders betont wird
Gegensatz:
ein Widerspruch Synonymauflistung vermeiden
Entgegenstellung, Kontrast Synonymauflistung vermeiden
Gegenstimme:
in einer Diskussion vorgestellte Meinung, die nicht der Meinung der Mehrheit entspricht
in einer Wahl/Abstimmung abgegebenes Votum (Stimme), das auf die Contraposition entfällt, also gegen den Antrag ist
genaues Gegenteil
Kontrapunkt (fachspr.):
gehoben: deutlich erkennbarer Gegensatz
Musik: die Kunst bzw. Technik, Gegenstimmen zu gegebenen Tonfolgen zu erfinden
Unterschied (zu):
einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas
Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte bzw. Dinge

Sinnverwandte Wörter

Ge­gen­be­haup­tung:
Aussage, die einer zuvor getätigten Aussage direkt widerspricht

Beispielsätze

  • Zur Überraschung aller präsentiert der Wissenschaftler auf dem Kongress eine gewagte Gegenthese.

  • Ich möchte jetzt eine Gegenthese formulieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Plakolm macht sich damit zur Gegenthese zum abgehobenen Politiker aus der Großstadt.

  • Es spricht wohl mehr für die Gegenthese.

  • Nun scheuen ihre Vorgänger keinen Aufwand, um die Gegenthese zu verifizieren: Wem der Wähler das Amt nimmt, wird nicht automatisch klüger.

  • Rolf Bachs ernüchternde Gegenthese: "Je weniger Adoptionen - desto besser der Zustand einer Gesellschaft."

  • Die Gegenthese lautet: Für jeden Zeitgenossen mit nur halbwegs klarem Verstand war die DDR als Diktatur von Moskaus Gnaden erkennbar.

  • Wir haben praktisch die Gegenthese dazu und sagen, mit der Öffnung des Telekommunikationsmarktes sind die Voraussetzungen gegeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Serbisch: против теза (protiv teza) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­the­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­the­sen nach dem ers­ten E, ers­ten N und drit­ten E.

Das Alphagramm von Ge­gen­the­se lautet: EEEEGGHNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­gen­the­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ge­gen­the­sen (Plural).

Gegenthese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­the­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenthese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenthese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1835809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 19.02.2023
  2. spiegel.de, 06.05.2003
  3. Tagesspiegel 1999
  4. Die Zeit (51/1999)
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Berliner Zeitung 1997