Kernthese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛʁnˌteːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kernthese
Mehrzahl:Kernthesen

Definition bzw. Bedeutung

These, die den Kern/das Zentrum der Überlegungen ausmacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kern und These.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kernthesedie Kernthesen
Genitivdie Kerntheseder Kernthesen
Dativder Kerntheseden Kernthesen
Akkusativdie Kernthesedie Kernthesen

Beispielsätze (Medien)

  • Die zornige Kernthese des Autors Dirk Oschmann lautet: Der Westen habe sich zu erklären und nicht etwa »der Osten«.

  • Die App Blinkist fasst Sachbücher so zusammen, dass man deren Kernthesen in 15 Minuten erfasst.

  • Der Islamwissenschaftler Mathias Rohe hält diese Kernthese für nicht haltbar.

  • Die Kernthese hierbei ist: Frauen sind bis zum Studienabschluss im Durchschnitt überproportional erfolgreich.

  • Das waren die Kernthesen.

  • Denn, so eine von Haris Kernthesen, nicht die Droge sei in erster Linie für die Sucht verantwortlich, sondern die Isolation.

  • Ihre Kernthesen haben sie auf 30 Seiten zusammengefasst.

  • Sie attackierten die Kernthesen von Rogoff und Reinhart nun noch heftiger als zuvor.

  • Prozent sagten, sie stimmten Sarrazins Kernthesen "voll und ganz" zu, 31 Prozent gaben ihm eher recht.

  • Seine Kernthese lautet: Russland marschiert zurück in die autoritäre Vergangenheit.

  • Die Kernthese von Unions-Fraktionsgeschäftsführer Eckart von Klaeden: Die Regierung dulde den Linksextremismus.

  • Seine Kernthese von der ewigen Wiederkehr des Gleichen war Franz Beckenbauer schon zu Beginn gelungen.

  • Stimmt die Kernthese nicht, so kann es kaum darüber hinweg trösten, dass Butterwegges Buch didaktisch gut aufgebaut ist.

  • Auf dieser Linie liegt auch die Kernthese: Die Anschläge und der Tod Tausender von Menschen wären vermeidbar gewesen.

  • Wer es freilich beim reinen Betrachten belässt, flaniert an der Kernthese der Ausstellung vorbei.

  • "Wir brauchen Mut zur öffentlichen Moral", lautet eine Kernthese des Altbundeskanzlers.

  • Meyer-Abichs Kernthese lautet: "Es wird Gewinner und Verlierer geben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kern­the­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kern­the­sen nach dem ers­ten N und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Kern­the­se lautet: EEEHKNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kern­the­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kern­the­sen (Plural).

Kernthese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kern­the­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

The­sen­pa­pier:
ein Papier, auf dem die Kernthesen eines Vortrags oder Referats für die Zuhörer schriftlich fixiert sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kernthese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 31.03.2023
  2. rp-online.de, 25.07.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 30.08.2018
  4. heise.de, 19.01.2018
  5. focus.de, 22.06.2016
  6. spiegel.de, 04.12.2015
  7. heise.de, 30.09.2013
  8. spiegel.de, 23.10.2013
  9. rp-online.de, 07.09.2010
  10. de.rian.ru, 24.05.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  12. sueddeutsche.de, 13.10.2003
  13. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  14. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. Welt 1998
  17. bild der wissenschaft 1995